Uni-Speyer Xing Uni-Speyer Zugang Webseite Uni-Speyer auf Facebook



Zentrale Evaluation

Seit dem Wintersemester 1979/80 werden die Studierenden am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters (d. h. ab 31. Januar bzw. 31. Juli)  gebeten, die von ihnen im Semester belegten Veranstaltungen sowie die Rahmenbedingungen an der DUV Speyer zu bewerten.

Die zentrale Lehrveranstaltungsevaluation (die viele unserer Alumni noch als "Hörerumfrage" kennen) ist ein zentrales Instrument der Qualitätssicherung. Durch die systematische Rückmeldung über Stärken und Schwächen der Lehrveranstaltungen kann sie den Dialog zwischen Lehrenden und Studierenden über gute Lehre anstoßen und somit zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Lehre beitragen.

Ziel ist außerdem, die Zufriedenheit mit den Rahmenbedingungen zu ermitteln und Optimierungsbedarf aufzuzeigen.

Der standardisierte Fragenkatalog wird im laufenden Semester durch den Fachausschuss für Studium und Lehre, in dem alle Statusgruppen mindestens beratend vertreten sind, auf Grundlage der Evaluationsergebnisse des Vorsemester bestätigt bzw. moderat weiterentwickelt. Hierbei finden die von der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation entwickelten Standards Anwendung.

 

Im  Wintersemester 2024/25  wurde an der Universität die zentrale Lehrevaluation technisch erstmalig mit der Software Evasys umgesetzt.
Herzlichen Dank dem Hochschulevaluierungsverbund Südwest e. V. für das dortige Engagement und die hervorragende fachkundige Unterstützung!

Sommersemester 2025

Laufzeit der Umfrage: Donnerstag, 31. Juli 2025 bis Mittwoch, 20. August 2025

Absender der Mail mit dem einschlägigen Link zur Teilnahme: befragung@hochschulevaluierungsverbund.de

Die TAN-basierte Online-Umfrage ist anonym, ein Rückschluss auf einzelne Personen nicht möglich.

Studierende haben nur die Möglichkeit, die Veranstaltungen zu bewerten, die von ihnen im Semester in academyFIVE  belegt wurden.

 

Preis für gute Lehre

 

Auf Grundlage der Lehrevaluation wird für die beste Lehrveranstaltung des zurückliegenden Semesters der "Preis für gute Lehre" vergeben - gemeinsam von der Universität und der Hörerschaft durch den Fachausschuss für Studium und Lehre.

Durch den Wanderpokal, eine Urkunde und ein Präsent  wird besonderes Engagement in der Lehre greifbar gewürdigt.

Preisträgerinnen und Preisträger
   

 

 

 WS 2024/25
Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Karl-Peter SommermannEhrenpreis der Lehre

WS 2023/24

 

Univ.-Professorin Dr. Constanze Janda
 

Preis für gute Lehre
für das Seminar
"Europäisches Migrations- und Flüchtlingsrecht"

 

SoSe 2023
Professor Dr. iur.utr. Johan Callewaert

Preis für gute Lehre
für die Veranstaltung 
„Grundrechtsschutz durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte"

 

WS 2022/23

Professor Dr. rer. pol. Carsten Kühl,
Finanzminister a. D.

Preis für gute Lehre
für das Kolloquium
„Aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Finanzpolitik zwischen Theorie und Praxis“

 

SoSe 2022
René A. Pfromm und Dominik Wichmann

Preis für gute Lehre
für die Veranstaltung
„Effektives Verhandeln im öffentlichen Sektor“

 

WS 2021/22
Professorin Dr. rer. pol. Linda Mory

Preis für gute digitale Lehre
für die Projekt-AG
"Design Thinking"

 

SoSe 2021
Univ.-Professorin Dr. Constanze Janda

Preis für gute digitale Lehre
für
die Vorlesung "Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst"
die Vorlesung "Allgemeine Lehren des Sozialrechts"
das Seminar "Europäisches Arbeits- und Sozialrecht"
das Seminar "Aktuelle Fragen des Gesundheitsrechts"

 

WS 2020/21

 

Univ.-Professorin Dr. Constanze Janda

Preis für gute digitale Lehre
für
die Vorlesung "Europäisches Arbeitsrecht"
die Vorlesung "System des Sozialrechts"
das Seminar "Europäisches Migrations- und Flüchtlingsrecht",
welche im Sommersemester 2020 erstmals digital gehalten wurden

 

SoSe 2020
Marina Gordon

Preis für gute Lehre
für das Kolloquium
"Interkulturelle Kompetenz Russland.
Einführung in die russische Sprache, Wirtschaft und Recht."

 

WS 2019/20
Dr. Torsten Gerhard

Preis für gute Lehre
für die Arbeitsgemeinschaft
"Kommunale Satzungen und Verträge -
 Satzungs und Vertragsgestaltung im öffentlichen Recht"

 

SoSe 2019
(S. 12)

 

Die Lehrenden können wertvolle Hinweise zur Verbesserung ihrer Lehrveranstaltung erhalten, ohne Rückschlüsse auf einzelne Studierende ziehen zu können.

Daher die Bitte an unsere Studierenden: Beteiligen Sie sich an der Evaluation.
Sie profitieren von den Evaluationsergebnissen Ihrer Vorgängerinnen und Vorgänger – führen Sie bitte diese Tradition fort!

Herzlichen Dank!

Univ.-Prof. Dr. Constanze Janda
Vorsitzende des Fachausschusses für Studium und Lehre

 

Kontakt

Claudia Hipp
Referentin Qualitätssicherung
Telefon: 0 62 32 / 6 54 - 3 47
E-Mail: hipp@uni-speyer.de

 

Martina Dick
Alumni-Referentin der Universität
Telefon: 0 62 32 / 6 54 - 2 29
E-Mail: dick@uni-speyer.de