Uni-Speyer Xing Uni-Speyer Zugang Webseite Uni-Speyer auf Facebook



Veranstaltungstypen

Die Universität ist bestrebt, ihre Lehrveranstaltungen in möglichst mitarbeitsintensiver Form in kleinen Gruppen
durchzuführen. An der Universität Speyer werden folgende, jeweils aufeinander abgestimmte Veranstaltungstypen unterschieden:

Vorlesungen

Kennung im Vorlesungsverzeichnis: V

Die Vorlesung entspricht dem für alle Universitäten typischen Veranstaltungstyp und ist oft mit Lehrgesprächen verbunden.
Leistungen: In verschiedenen Vorlesungen werden je nach belegtem Studienprogramm Prüfungen angeboten.

Seminare

Kennung im Vorlesungsverzeichnis: S

Das Seminar ist die wissenschaftliche Hauptveranstaltung. Hier werden von den Studierenden meist unter Leitung einer Professorin oder eines Professors spezielle Problemgebiete oder Fragestellungen wissenschaftlich vertieft bearbeitet. Meist steht es unter einem Gesamtthema, das einem ausgewählten Problemkreis aus der Wissenschaft und/oder Praxis gewidmet ist. Die Teilnehmer diskutieren die Ergebnisse von Referaten, wobei vom Referenten insbesondere die Verteidigung seiner Thesen in der Diskussion erwartet wird.
Leistungen: In den meisten Seminaren ist eine schriftliche Arbeit zu einem Einzelthema nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten anzufertigen und ein Referat zu diesem Thema zu halten, über das dann diskutiert wird. Die meisten Dozenten erwarten, dass die Referate oder deren Gliederung nebst Thesen und Literaturhinweisen den Teilnehmenden eine Woche vor dem Termin vorgelegt werden. Es können Aufgaben gestellt werden, die sowohl von einem Einzelnen als auch in Gruppenarbeit zu lösen sind (in der Regel Referat/Präsentation und Hausarbeit). In Seminaren wird stetige mündliche Mitarbeit erwartet.

Projektbezogene Arbeitsgemeinschaften

Kennung im Vorlesungsverzeichnis: A

Unsere Hauptveranstaltung in Bezug auf ihren Praxisbezug ist die Projektbezogene Arbeitsgemeinschaft.
Ihre interdisziplinäre Arbeitsweise und die besondere Intensität der Mit- und Zusammenarbeit aller Teilnehmer sind ihre besonderen Kennzeichen. Sie hat meist ein konkretes Verwaltungsproblem oder einen abgeschlossenen praktischen Verwaltungsvorgang zum Gegenstand. Die Teilnehmer führen zum Beispiel Projektanalysen oder Planspiele unter Einschluss möglichst aller verwaltungsrelevanten Gesichtspunkte durch. Ziel ist die wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit der Praxis, vermittelt von ausgewiesenen Experten. Im Vordergrund der Arbeit steht der besonders enge Praxisbezug. Dabei werden die rechtlichen, politischen, ökonomischen und sozialen Bezüge von Verwaltungsentscheidungen und ihrer Auswirkungen in die Analyse bzw. in das Planspiel einbezogen. So wird in der Projektbezogenen Arbeitsgemeinschaft das Verständnis für Entscheidungssituationen umfangreicher Verwaltungsprobleme oder -vorgänge entwickelt und exemplarisch in die Probleme praktischen Verwaltungshandelns eingeführt.
Leistungen: In den meisten Arbeitsgemeinschaften werden Aufgaben gestellt, die sowohl von einem Einzelnen als auch in Gruppenarbeit zu lösen sind (in der Regel Referat/Präsentation und Hausarbeit).

Übungen

Kennung im Vorlesungsverzeichnis: E

Die Übung ist breiter angelegt als das Seminar und die Projektbezogene Arbeitsgemeinschaft. Sie vermittelt und vertieft Kenntnisse und Fertigkeiten und wiederholt und ergänzt Lehrstoffe. Dies geschieht beispielsweise an Hand von Fallbeispielen.
Leistungen: In einigen Übungen werden mehrstündige Übungsklausuren geschrieben, in anderen werden Kurzreferate (einschließlich Aktenvorträge) und die regelmäßige mündliche Mitarbeit der Teilnehmer erwartet. Manchmal erfordert der Gegenstand einer Übung auch eine Kombination dieser Studienleistungen.

Kolloquien

Kennung im Vorlesungsverzeichnis: C

Im Kolloquium werden ausgewählte Problemkreise aus Wissenschaft und Praxis vertieft behandelt. Das Thema wird durch Einführung in die Einzelprobleme jeweils durch den Leiter der Veranstaltung oder durch ein Kurzreferat eines Teilnehmers und durch Lehrgespräche oder Diskussionen erarbeitet.
Leistungen: Meist wird für einen Leistungsnachweis neben ca. 15- bis 30-minütigen Kurzreferaten regelmäßige mündliche Mitwirkung erwartet.

Kurse

Kennung im Vorlesungsverzeichnis: K

Im Mittelpunkt der Kurse stehen eher praktische Kenntnisse (Sprachkurse, Rhetorikkurse, EDV-Kurse etc.)

Examensvorbereitung für Rechtsreferendare

Darüber hinaus werden Veranstaltungen angeboten, die den entsandten Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendaren eine intensive Vorbereitung auf das zweite juristische Staatsexamen ermöglichen.

Landesübungen (Kennung: L)

Für die landesspezifische Examensvorbereitung sind dies die Landesübungen, die den an den Stammdienststellen existierenden Arbeitsgemeinschaften entsprechen und von Arbeitsgemeinschaftsleitern aus dem jeweiligen Entsendeland durchgeführt werden. Übungen im öffentlichen Recht und im Justizrecht (Zivil- und Strafrecht), in denen anhand von Fallbeispielen und Klausuren überwiegend Klausurtechnik eingeübt wird, ermöglichen eine länderübergreifende Examensvorbereitung. Die Universität Speyer bietet im Zusammenwirken mit den Ländern den entsandten Referendaren an, während ihrer Ausbildungszeit in Speyer an den in ihren Entsendeländern angebotenen Klausurenkursen im öffentlichen Recht sowie im Zivil- und Strafrecht teilzunehmen.
Leistungen: Abhängig vom jeweiligen Bundesland Mitarbeit und Klausuren.