Uni-Speyer Xing Uni-Speyer Zugang Webseite Uni-Speyer auf Facebook



zurück zur Übersicht
S 403

(S 403) Wirksam regieren - Methoden, Prozesse, Institutionalisierung


DozentInnen
Konzendorf
Veranstaltungstyp
Seminare
Semesterwochenstunden (SWS)
2 Std.
Termin(e)
13.05.24 - 14:00 bis 16:00, Online
24.06.24 - 09:00 bis 15:00, InnovationLab
25.06.24 - 09:00 bis 15:00, InnovationLab
15.07.24 - 09:00 bis 15:00, InnovationLab
16.07.24 - 09:00 bis 15:00, InnovationLab

Beschreibung

Wirksam regieren: Methoden, Prozesse, Institutionalisierung (max. 12 Studierende)

Inhalt:

Im Seminar wird – neben dem Agenda-Setting - vor allem die Einbeziehung wirkungsorientierter Erkenntnisse im politischen Entscheidungsprozess in den Fokus genommen. Methoden und Verfahren zur Wirkungsmessung, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Policy-Cycles zum Einsatz kommen, werden vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus werden die Implementierung und Institutionalisierung der Verfahren sowie die Nutzung wirkungsorientierter Erkenntnisse im politischen Entscheidungsprozess analysiert und erörtert.

Vor allem

  • soll in den Blick genommen werden, welche Erkenntnisse bezüglich eines erfolgreichen Agenda-Settings im politischen Entscheidungsprozess vorliegen
  • sollen Methoden und Verfahren zur Ermittlung von Wirkungen politischer Maßnahmen vorgestellt und diskutiert werden; Möglichkeiten und Grenzen der Verfahren sollen aufgezeigt werden.
    An ausgewählten Beispielen können von den Seminarteilnehmenden eigene Überlegungen zur Wirkungsanalyse vorgestellt werden.
  • soll beispielhalt die Implementierung und Institutionalisierung wirkungsorientierter Verfahren dargestellt und analysiert werden
  • soll Evidenz- und Wirkungsorientierung im Spannungsfeld zu anderen Einflussfaktoren auf den politischen Entscheidungsprozess diskutiert werden. Es stellt sich die Frage, wie die Nutzung wirkungsorientierter Erkenntnisse befördert werden kann.


Seminarthemen: (Arbeitsthemen)

Agenda-Setting und Grundlagen der Wirkungsorientierung

1.      Erfolgreiches Agenda-Setting: Lassen sich bedeutsame Einflussfaktoren identifizieren?

2.      Evidenzbasierte Politik: Was ist das? Was zeichnet Evidenzbasierung aus?

3.      Evaluation und Monitoring: Grundelemente der Methodik wirkungsorientierter Politik unter Berücksichtigung von output, outcome und impact

Wirkungsorientierte Ansätze und Verfahren in der Verwaltung

4.      Praxis der Wirkungsanalyse 1: Büro für Technikfolgenabschätzung: Aufgaben und Arbeitsweise

5.      Praxis der Wirkungsanalyse 2: Erst der Inhalt, dann die Paragrafen - Ansätze prospektiver Gesetzesfolgenabschätzungen

6.      Praxis der Wirkungsanalyse 3: Reallabore - eine neue Form experimenteller Politik?

7.      Praxis der Wirkungsanalyse 4: Messung und Darstellung des Erfüllungsaufwands sowie Aufgaben und Funktionen des Nationalen Normenkotrollrates

8.      Praxis der Wirkungsanalyse 5: Zur Nachhaltigkeitsprüfung im Rahmen der Rechtsetzung

9.      Praxis der Wirkungsanalyse 6: Bürgerorientierung - Projekte des Referates Verhaltenswissenschaften und bürgerzentrierte Politik im Bundeskanzleramt (ehemals Referat:  Wirksam regieren – Mit Bürgern für Bürger)

10.  Praxis der Wirkungsanalyse 7: Retrospektive / Summative Evaluationen im Rechtsetzungsprozess.

Beratung durch Externe

11.  Aufgaben und Funktionen des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

12.  Zur Rolle von Think Tanks im politischen Entscheidungsprozesse

Beispielhafte Politikfelder

13.  Was können Evaluationen mit Blick auf output, outcome und impact in der Extremismusprävention und Demokratieförderung leisten?

14.  Evaluation von Gesundheitsprävention und -förderung in Behörden: Wie lassen sich Optimierungsmöglichkeiten erfassen?

15.  Smart City: Wie wird wissenschaftliche Expertise einbezogen? Welche Aufgaben und Funktionen erfüllt sie?

Modelle und Relevanz wirkungsorientierter Politikberatung

16.  Politikberatung: Funktionen, Modelle, Praxis. Was kann wissenschaftliche Politikberatung leisten?

17.  Zur Relevanz wirkungsorientierter Erkenntnisse im Spannungsfeld von Faktoren wie Ideologien, Interessen, Inkrementalismus, Coping

18.  Zur Nutzung wirkungsorientierter Erkenntnisse im politischen Entscheidungsprozess: Wie lässt sich der Einfluss der Wirkungsorientierung erhöhen?

 

Didaktisches Konzept, Lehr- und Lernziele:

Das Seminar wendet sich an Studierende aller Fachrichtungen. Auf der Basis von Referaten werden Einblicke in die Policy-Forschung sowie in Fragen der Einbeziehung wirkungsorientier Informationen in den politischen Entscheidungsprozess vermittelt und erörtert.

Sonstige Informationen:

Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt:

Termine:  
13. Mai, 14 - 17.00 (Online)

24. – 25. Juni, 9 - 15 Uhr (Blockveranstaltung in Speyer)

15. - 16. Juli, 9 - 15 Uhr (Blockveranstaltung in Speyer)

Kontaktadresse:

gottfried.konzendorf@bk.bund.de; gkonzendorf@web.de

Tel.: 01777 6431551

Internetadresse mit weiterführenden Angaben:

Voraussetzung für die Erteilung eines Scheins:

Referat, schriftliche Ausarbeitung, aktive Teilnahme am Seminar

Bedingungen für die Teilnahme von Gasthörern (Seminare und Projekt-AGs)

Teilnahme nach Absprache ggfs. möglich


Stand: 01.05.2024 16:45