Uni-Speyer Xing Uni-Speyer Zugang Webseite Uni-Speyer auf Facebook



zurück zur Übersicht
V 114

(V 114) Europäisches Arbeitsrecht


DozentInnen
Janda
Veranstaltungstyp
Vorlesungen
Semesterwochenstunden (SWS)
2 Std.
Termin(e)
07.05.24 - 10:15 bis 11:45, Hörsaal 1
21.05.24 - 10:15 bis 11:45, Hörsaal 1
28.05.24 - 10:15 bis 11:45, Hörsaal 1
04.06.24 - 10:15 bis 11:45, Hörsaal 1
11.06.24 - 10:15 bis 11:45, Hörsaal 1
18.06.24 - 10:15 bis 11:45, Hörsaal 1
25.06.24 - 10:15 bis 11:45, Hörsaal 1
02.07.24 - 10:15 bis 11:45, Hörsaal 1
09.07.24 - 10:15 bis 11:45, Hörsaal 1
16.07.24 - 10:15 bis 11:45, Hörsaal 1
23.07.24 - 10:15 bis 11:45, Hörsaal 1
30.07.24 - 10:15 bis 11:45, Hörsaal 1

Beschreibung

Videopräsentation zur Veranstaltung im SS 24:

https://video.uni-speyer.de/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=6fbf9dcc-18e2-4e7a-8dab-b1390097ce0e

 

Fachbeschreibung:

Gegenstand der Lehrveranstaltung sind die europarechtlichen Grundlagen und Hintergründe des Individual- und Kollektivarbeitsrechts. Dieses wird zunächst in den Kontext des europarechtlichen Kompetenzgefüges eingeordnet. Der Bezug zu den Grundfreiheiten im AEUV wird hergestellt. Die Vorgaben zur diskriminierungsfreien Ausgestaltung von Arbeitsverhältnissen werden ebenso erörtert wie die Rechtsfragen im Zusammenhang mit Entsendung, Leiharbeit, Teilzeitbeschäftigung und Befristung, Betriebsübergang, Arbeitsschutz (insbesondere Vorgaben zur Arbeitszeitgestaltung) und das europäische Betriebsverfassungsrecht. Die arbeitsrechtlichen Fragen werden in Bezug zu den kollisionsrechtlichen Vorgaben zum Vertragsstatuts nach der Rom-I-VO sowie zum internationalen Sozialversicherungsrecht gesetzt. 

Die internationale Dimension des Arbeitsrechts wird anhand der EMRK, der Europäischen Sozialcharta sowie der Übereinkommen und Empfehlungen der Internationalen Arbeitsorganisation thematisiert.

Aktuelle Entwicklungen in Rechtsetzung und Rechtsprechung im deutschen wie europäischen Arbeitsrecht werden regelmäßig im Kontext der Veranstaltung diskutiert.

 

Vorausgesetztes Wissen:

Grundkenntnisse im Arbeitsrecht sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.

 

Lernziele:

Im Rahmen der Vorlesung werden verschiedene aktivierende Methoden - Diskussionen, Buzzgroups, One-Minute-Paper - eingesetzt.

Die Studierenden kennen aktuelle Entwicklungen in der Arbeitsmarktpolitik, im internationalen und europäischen Arbeitsrecht und dessen Schnittstellen zum Recht der sozialen Sicherung. Sie können die im nationalen Recht gründenden Regelungen zur Ausgestaltung von Arbeitsverträgen im europarechtlichen Kontext einordnen und die ordnungsgemäße Umsetzung des Richtlinienrechts nachvollziehen. Sie können den Einfluss der Grundfreiheiten auf die Rechtssetzungsbefugnis der Mitgliedstaaten ebenso reflektieren wie die Auswirkungen völkerrechtlicher Instrumente.

 

E-Learning:

In OLAT werden Materialien zur Vorlesung sowie zum begleitenden Selbststudium zur Verfügung gestellt. Für Fragen und Diskussionen wird ein Forum eingerichtet.

 

Vorbereitung:

Kocher, Europäisches Arbeitsrecht, 2. Auflage 2020,

Marhold/Fuchs/Friedrich, Europäisches Arbeitsrecht,  6. Auflage 2020,

Riesenhuber, Europäisches Arbeitsrecht, 2. Auflage 2021.


Stand: 01.05.2024 20:45