(S 405) Klima- und Umweltpolitik in Deutschland und Europa
23.05.24 - 10:00 bis 12:30, Hörsaal 6
06.06.24 - 10:00 bis 12:30, Hörsaal 6
13.06.24 - 10:00 bis 12:30, Hörsaal 6
20.06.24 - 10:00 bis 12:30, Hörsaal 6
27.06.24 - 10:00 bis 12:30, Hörsaal 6
04.07.24 - 10:00 bis 12:30, Hörsaal 6
11.07.24 - 10:00 bis 12:30, Hörsaal 6
18.07.24 - 10:00 bis 12:30, Hörsaal 6
25.07.24 - 10:00 bis 12:30, Hörsaal 6
Klima- und Umweltpolitik in Deutschland und Europa
Die Gestaltung der Umwelt- und Klimapolitik gewinnen vor dem Hintergrund nationaler und grenzüberschreitender Umwelt- und Klimaprobleme zunehmend an Bedeutung. Auch die gesellschaftliche und politische Aufmerksamkeit für beide Politikfelder steigt in vielen – nicht nur westlichen Ländern. Das Seminar analysiert unter Verwendung etablierter Policy-analytischer Perspektiven Umwelt- und Klimapolitische Entwicklungen in Deutschland und Europa und untersucht Bedingungen, die zum Ausbau oder Abbau von diesen beitragen.
Im ersten Teil des Seminars werden die spezifischen Problemstrukturen sowie unterschiedliche Policy Instrumente sowohl der Umwelt- als auch der Klimapolitik behandelt. In zweiten Teil wird gemeinsam mit den Studierenden ein interaktives Planspiel gestaltet, mit dem Ziel eine fiktiven internationalen Klimaclub zu gründen. Die Studierenden übernehmen in Gruppen jeweils ausgewählte nationalstaatliche Perspektiven und vertreten diese in interaktiven Verhandlungsrunden.
Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft
Die Vorlesung vermittelt Grundlagen der vergleichenden Politikwissenschaft und stellt verschiedene Perspektiven auf die vergleichende politikwissenschaftliche Forschung vor, die auch für weiterführende politik- und verwaltungswissenschaftliche Veranstaltungen eine zentrale Grundlage bilden. Es werden ausgehend von zentralen Begriffen der Politikwissenschaft (z.B. Demokratie, Parlament, Wahlen) verschiedene Zugänge zur Analyse von Regierungshandeln unter unterschiedlichen (nationalen) Rahmenbedingungen vorgestellt und anhand von empirischen Problemen veranschaulicht. Fokussiert werden dabei unter anderem Akteure, Institutionen und Prozesse der vergleichenden politikwissenschaftlichen Forschung.
Einführung in die Policy-Analyse
Die Übung führt in grundlegende Theorien und Methoden der Policy-Analyse anhand von praktischen Beispielen ein und dient damit auch als Grundlage für weiterführende Veranstaltungen in den Fachbereichen Politik- und Verwaltungswissenschaften. Im Verlauf der Veranstaltung werden die verschiedenen Phasen der Politikgestaltung, von Agenda-setting über Politikformulierung bis hin zur Implementation vorgestellt und verschiedene theoretische Perspektiven auf staatliche Steuerung diskutiert. Ein besonderer Fokus liegt unter Nutzung Policy Prozesstheoretischer Theorien auf der Frage, unter welchen Bedingungen Politikwandel wahrscheinlich ist. Neben einer allgemeinen Betrachtung sollen konkrete Analysen in ausgewählten Politikfeldern besprochen werden: z. B. Umwelt- und Klimapolitik, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik.
Stand: 10.09.2024 20:45