Uni-Speyer Xing Uni-Speyer Zugang Webseite Uni-Speyer auf Facebook



zurück zur Übersicht
C 304

(C 304) Grundlagen der öffentlichen Haushalte


DozentInnen
Christofzik
Veranstaltungstyp
Kolloquien
Semesterwochenstunden (SWS)
2 Std.
Termin(e)
08.05.24 - 13:15 bis 16:45, Hörsaal 5
15.05.24 - 13:15 bis 16:45, Hörsaal 5
22.05.24 - 13:15 bis 16:45, Hörsaal 5
29.05.24 - 13:15 bis 16:45, Hörsaal 5
05.06.24 - 13:15 bis 16:45, Hörsaal 5
12.06.24 - 13:15 bis 16:45, Hörsaal 5

Beschreibung

Fachbeschreibung:

Öffentliche Haushalte spiegeln die politischen Prioritäten und Ziele einer Regierung wider. Für die Verwaltung setzen sie einen entscheidenden Rahmen: sie bestimmen, welche Mittel für welchen Zweck zur Verfügung stehen.

Das Kolloquium bietet zunächst einen Überblick über die Struktur staatlicher Einnahmen und Ausgaben. Dann werden die einzelnen Phasen und Bausteine eines öffentlichen Haushalts sowie seine wichtigsten Regeln behandelt. Dabei werden die wesentlichen haushaltsrechtliche Bestimmungen aufgegriffen. Es wird zudem auf die Unterschiede zwischen Bund, Ländern und Kommunen eingegangen, wobei nicht nur der Unterschied zwischen Kameralistik und Doppik eine Rolle spielt.

Die Schuldenbremse und andere Fiskalregeln bilden für die öffentlichen Haushalte eine wesentliche Beschränkung. Die unterschiedlichen Regeln für die einzelnen Gebietskörperschaften werden gegenübergestellt und aktuelle Diskussionen aufgegriffen.

Das Kolloquium richtet sich als Grundlagenveranstaltung insbesondere an technische und juristische Referendarinnen und Referendare.

 

Vorausgesetztes Wissen:

Keines

 

Lernziele:

Didaktisches Konzept:

Im Kolloquium wird zunächst in die einzelnen Themen eingeführt. Anhand von aktuellen und modellhaften Fragestellungen wenden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kenntnisse dann an. Sie lernen dabei beispielsweise einzelne Möglichkeiten und Grenzen bei der Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln kennen. Diese werden vertiefend kritisch diskutiert, um dadurch die Vor- und Nachteile von Regelungen und Reformoptionen besser einschätzen zu können.

Lernziele:

Sie kennen die relevanten institutionellen Rahmenbedingungen zu den staatlichen Einnahmen und Ausgaben in Deutschland und wesentliche ökonomische Grundlagen, um aktuelle haushalts- und finanzpolitische Fragestellungen differenziert zu bewerten. Sie kennen die Grundstruktur öffentlicher Haushalte, wissen um die einzelnen Phasen eines Haushaltskreislaufs und die planerischen Grundlagen der Haushaltswirtschaft. Sie kennen grundlegende haushaltsrechtliche Bestimmungen und wesentliche Unterschiede zwischen der Haushaltsführung beim Bund, den Ländern und den Kommunen.

 

GasthörerInnen sind zugelassen.

 

Kommentar:

Voraussetzung für die Erteilung eines unbenoteten Teilnahmenachweises ist die regelmäßige aktive Teilnahme. Voraussetzung für die Erteilung eines benoteten Leistungsnachweises ist zudem das Bestehen einer mündlichen Prüfung.

 

E-Learning:

Die Materialien zur Veranstaltung werden sukzessive in OLAT eingestellt.

 

Vorbereitung:

Blankart, C. (2017). Öffentliche Finanzen in der Demokratie: Eine Einführung in die Finanzwissenschaft. Vahlen.

Brümmerhoff, D., Büttner, T. (2018). Finanzwissenschaft. De Gruyter.

Gruber, J. (2019). Public finance and public policy. Macmillan.

Leibinger, B., H. Wiesner und B. Züll (2021). Öffentliche Finanzwirtschaft. Ein Grundriss für die öffentliche Verwaltung in Bund und Ländern. Hüthig Jehle Rehm.

Nowotny, E., Zagler, M. (2021). Der öffentliche Sektor. Einführung in die Finanzwissenschaft. Springer.

Sauerland, T., Menzel, K. (2022). Öffentliche Finanzwirtschaft. Eine systematische Darstellung. Boorberg.

Schwarting, G. (2022). Den kommunalen Haushaltsplan richtig lesen und verstehen. Erich Schmidt Verlag.

Zimmermann, H., Henke, K. D., Broer, M. (2021). Finanzwissenschaft: Eine Einführung in die Staatsfinanzen. Vahlen.


Stand: 01.05.2024 15:45