Uni-Speyer Xing Uni-Speyer Zugang Webseite Uni-Speyer auf Facebook



zurück zur Übersicht
A 530

(A 530) Digitale Verwaltung - Strategie, Projekte, Umsetzung


DozentInnen
Schuster
Veranstaltungstyp
Arbeitsgemeinschaften
Semesterwochenstunden (SWS)
2 Std.
Termin(e)
16.05.24 - 09:30 bis 12:30, Hörsaal 3
23.05.24 - 09:30 bis 12:30, Hörsaal 3
20.06.24 - 09:30 bis 12:30, Hörsaal 3
27.06.24 - 09:30 bis 12:30, Hörsaal 3
18.07.24 - 09:30 bis 12:30, Hörsaal 3
25.07.24 - 09:30 bis 12:30, Hörsaal 3

Beschreibung

Fachbeschreibung:

Eine der größten Herausforderungen der Zeit ist die digitale Transformation im öffentlichen Sektor. Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund und Länder, ihre Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 auch elektronisch über Verwaltungsportale abzubilden. Das trifft direkt auch die kommunale Ebene. Konkret beinhaltet das zwei Aufgaben: Digitalisierung und Vernetzung. Zum einen müssen 575 Bündel von Verwaltungsleistungen auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene digitalisiert werden und zum anderen muss eine IT-Infrastruktur geschaffen werden, die den Bürger*innen wie Unternehmen und anderen Nutzer*innen den Zugriff auf die Verwaltungsleistungen einfach, online und medienbruchfrei erlaubt.

Bund und Länder sind aktiv geworden und bieten – auch über die öffentlichen IT-Dienstleister – bereits Lösungen an, unter anderem nach dem Einer-für-Alle-Prinzip (EfA). Klar wird jedoch immer mehr, dass die Schwierigkeiten zum jetzigen Zeitpunkt nicht in der technischen Umsetzung liegen, sondern vielmehr der „Rollout“ in die Fläche besondere, auch rechtliche, Schwierigkeiten mit sich bringt. Hier sind u. a. die Kommunen besonders gefordert, weil sie letzten Endes als Verwaltung vor Ort und starke dritte Säule im Staatsaufbau eine Mammutaufgabe zu stemmen haben.

Mit der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes und der entsprechenden E-Government-Struktur ist die Verwaltungsdigitalisierung jedoch noch längst nicht an ihrem Ende. Das "OZG 2.0" steht vor der Türe und wird das Themenfeld nochmals verändern. Absichten wie Ende-zu-Ende-Digitalisierung und „Once Only“ stehen gleichfalls im Raum. Ziel ist eine zukunftsfähige, digitale Verwaltung – bereit für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und Dienstleister für ihre Bürger*innen, Unternehmen und andere.

„Digitale Verwaltung“ ist demnach deutlich mehr als die bloße Bereitstellung von digitalen Antragsformularen über einen Portalverbund – die digitale Transformation des gesamten öffentlichen Sektors ist ein Wechsel im „Mindset“: Die Betrachtungsweise der Erbringung von öffentlichen Dienstleistungen und das Verwalten im modernen Staat werden neuen Wirkweisen und Wirkungsmodellen unterworfen.

Der Wandel erfolgt innerhalb bestimmter Rahmenbedingungen und regelmäßig in Form von Projekten als Einzelbausteinen. Wir lenken in dieser Veranstaltung den Blick auf diese Einzelprojekte ohne den Gesamtprozess der Transformation aus dem Blick zu verlieren.

Die Arbeitsgemeinschaft gibt den Studierenden die Möglichkeit, die einzelnen Themen zu vertiefen und an ihrer Präsentationstechnik zu arbeiten und Projektkompetenz zu erlernen. U. a. anhand von konkreten Digitalisierungsprojekten soll den Studierenden ein Einblick gegeben werden, welche Herausforderungen die digitale Transformation im öffentlichen Sektor im Einzelnen bereithält.

Dabei steht der Weg von Strategie / strategischer Entscheidung über die konkrete Projektplanung und -durchführung bis hin zu Umsetzungsthemen im Vordergrund. Betont wird die interdisziplinäre Ausrichtung solcher Projekte. Die rechtliche Dimension soll neben Organisation, IT, Finanzen, Personal und Prozessen gestellt werden.

 

 

Programm und die zu vergebenden Themen:

 

Termin 1: Auftakt

Einführung in die Thematik, Organisation, Verteilung der Themen an die Studierenden

 

Termin 2: Strategie und übergreifende Themen

1. Digitalisierungs- und IT-Strategie, insbesondere kommunale Digitalisierungsstrategien

2. Digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung als interdisziplinäre Herausforderung

 

Termin 3: Recht des E-Government?

3. Rechtliche Grundlagen der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor im Überblick

4. Fokus: Vergabe von IT-Dienstleistungen im Bereich E-Government

 

Termin 4: Verwaltungsdigitalisierung intern und Digitalisierung in den Fachbereichen

5. Auswahl und Einführung von DMS bzw. E-Akte in einer Kommunalverwaltung

6. Kommunale Ordnungsverwaltung: Digital besser gerüstet für die Gefahrenabwehr?

7. Massenverfahren und Digitalisierung: Maßnahmen zur Beherrschung der Masse anhand der Corona-Wirtschaftshilfen

 

Termin 5: E-Government und OZG-Umsetzung

8. OZG-Umsetzung aus Sicht des Landes: Landesportal, Online-Leistungen und Nutzerkonto

9. Kooperationen im E-Government: Zusammenarbeit von staatlichen Stellen

 

Termin 6: Modelle in der OZG-Umsetzung

10. Föderale IT-Architektur: Akteure, Rollen, Vernetzung, Marktplätze, …

11. EfA-Leistungen: Übernahme einer Leistung aus Sicht eines Landes und einer Kommune

12. Plattformmodelle 2.0: Welche Lösungen braucht es für eine zügige Umsetzung der EfA-Idee?

 

Vorausgesetztes Wissen:

Die Veranstaltung setzt Interesse an den Themen der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor voraus sowie ein Grundverständnis für die Themengebiete Digitalisierung, Verwaltungsrecht sowie Governance / Organisation der öffentlichen Verwaltung. Kenntnisse im IT-(Recht), Datenschutz wie auch zu den spezifischen gesetzlichen Grundlagen im Recht der Digitalen Verwaltung (OZG, E-Government-Gesetze etc. pp.) sind nicht erforderlich.

 

Lernziele:

Siehe dazu bereits unter „Fachbeschreibung“.

In der ersten Veranstaltung am 16. Mai 2024 führt der Dozent in das Thema der Arbeitsgemeinschaft ein und stellt die Themen aus dem Fundus im Einzelnen noch einmal vor.

In diesem Termin erfolgt auch die Themenvergabe an die Studierenden. Die folgenden Termine werden sodann im Schwerpunkt von den Studierenden gestaltet durch eigenständige Vorträge zu den Themen. Ziel ist, jede Zeitstunde (45 Minuten) mit einem Thema zu füllen, damit nach der Präsentation der/des Studierenden (circa 15-20 Minuten) noch Zeit bleibt für eine gemeinsame Diskussion zum Thema. Die jeweiligen Termine stehen dabei jeweils unter einem gemeinsamen Themenschwerpunkt, so dass auch die Querbeziehungen deutlich werden. Ggf. kommen bei bestimmten Themen / Terminen noch Verwaltungspraktiker*innen und andere Expert*innen dazu, die sich der Diskussion stellen.

Ziel der Lehrveranstaltung soll es sein, die Studierenden projektbezogen mit dem Themenfeld Digitale Verwaltung beziehungsweise digitale Transformation im öffentlichen Sektor vertraut zu machen und ein Verständnis für die sich dort stellenden Themen wie Herausforderungen zu schaffen. Dazu sollen erste theoretische Fähigkeiten des Projektmanagements erlernt werden.

 

Kommentar:

Für den erfolgreichen, benoteten Abschluss der Arbeitsgemeinschaft halten die Studierenden – neben der regelmäßigen Teilnahme und Mitarbeit an der Veranstaltung! – eine Präsentation zu einem der oben vorgegeben Themen. Voraussetzung für die Erteilung eines unbenoteten Leistungsnachweises ist die regelmäßige aktive Teilnahme.

Gasthörer*innen sind willkommen, notwendig ist eine gewisse Vorprägung für die Themen der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor, entweder aus der eigenen beruflichen Tätigkeit , demStudium oder (eigener) wissenschaftlicher Befassung. Entsprechende Anfragen bitte vorab an den Dozenten unter thomas.schuster@eichlerkernklein.de. Die Zulassung erfolgt vorbehaltlich der Auslastung durch Studierende der Universität.

Insgesamt ist die Arbeitsgemeinschaft maximal auf 20 Studierende bzw. (ergänzend) Gasthörer*innen beschränkt.

 

E-Learning:

Begleitend zur Arbeitsgemeinschaft werden Materialien auf der E-Learning-Plattform (OLAT) zur Verfügung gestellt.

 

Vorbereitung:

Für den ersten Überblick sind die folgenden Seiten hilfreich:

www.onlinezugangsgesetz.de

www.it-planungsrat.de

Dazu hat jedes der Länder eigene Informationsseiten zur OZG-Umsetzung beziehungsweise zum E-Government: Stöbern lohnt sich. Auch z. B. bei den Internetauftritten der kommunalen Spitzenverbände finden sich gute Informationen.

Als Literatur für Einstieg, Nacharbeit und Vertiefung sind auf jeden Fall zu empfehlen:

Seckelmann (Hrsg.), Digitalisierte Verwaltung – Vernetztes E-Government, 2. Auflage 2019, ISBN 978-3-503-18139-1

Streicher, Digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung – Praxishandbuch für Projektleiter und Führungskräfte, 1. Auflage 2020, ISBN 978-3-662-60937-8

Catakli, Verwaltung im digitalen Zeitalter – Die Rolle digitaler Kompetenzen in der Personalakquise des höheren Dienstes, 1. Auflage 2022, ISBN 978-3-658-38957-4

Piesold, Kommunales E-Government - Grundlagen und Bausteine zur Digitalisierung von Verwaltungen, 1. Auflage 2021, ISBN 978-3-662-63093-8

Seckelmann / Brunzel (Hrsg.), Handbuch Onlinezugangsgesetz, Potenziale - Synergien - Herausforderungen, 1. Auflage 2021, ISBN 978-3-662-62394-7

Krause/Schachtner/Thapa, Handbuch Digitalisierung der Verwaltung, 1. Auflage 2023; ISBN 978-3-8252-5929-7

Auf der E-Learning-Plattform (OLAT) werden sukzessive auch weitere Hinweise gegeben, z. T. dann auch konkret auf einzelne Themen der Arbeitsgemeinschaft bezogen sind.


Stand: 10.09.2024 20:45