Schriftenverzeichnis
I. Publikationen zum Download
Blogs zu aktuellen kommunalen Fragestellungen finden sich auch unter www.schwarting-larsson.de in der Rubrik Kommunales.
Kommunale Organisation
- Politik und Sachverstand: Zwischen politischem Primat und „Expertokratie" - Einige Anmerkungen zu einer komplizierten Beziehung -
- Verwaltung 2025 - Versuch einer Reflexion
- Virtuelles Rathaus: ja - aber! Perspektiven elektronischer Kommunikation in der Kommunalverwaltung
- Beteiligungs-Controlling in der Kommunalverwaltung. Steuerungsrelevante Vorschriften in den Gemeindeordnungen von Brandenburg und Rheinland-Pfalz
- 10 Jahre "Tilburger Modell"
- Von der Experimentierklausel zur Standardöffnung - ein neuer Weg der Vorbreitung von Rechtsvorschriften?
- Beteiligungsmanagement und -controlling in der Kommunalverwaltung - Einige wenig beachtete Aspekte-
- Der Deutsche Städtetag wird 100
- Demografie und kommunale Personalpolitik am Beispiel der Kommunen in Rheinland-Pfalz
- The Role of Associations of Municipalities in the Process of Decentralisation - Some preliminary ideas
Kommunaler Haushalt
- Kommunale Haushaltswirtschaft, Kommunalbrevier 2019
- Abgerechnet und geprüft - ist das alles? Strukturen zur Verbesserung von Transparenz und Wirksamkeit bei der Gewährung von Zuwendungen, KGSt-Info-Tag 4.12.15
- Risikomanagement - immer wieder etwas Neues in Speyer?
- Kommunale Entschuldungshilfen „Notwendige Hilfe" oder „Bail-Out"? - Vortrag anlässlich der 56. Jahrestagung des Finanzwissenschaftlichen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik, Freiburg, 23. Mai 2013
- Finanz- und Haushaltsrisiken - Gedanken zum finanzwirtschaftlichen risk-management in öffentlichen Haushalten
- Auf den Weg zu einem neuen Haushaltsrecht
- Haushaltskonsolidierung, Konsolidierung in der Doppik - geht jetzt alles leichter?
- Ein neues kommunales Haushaltsrecht Ein neues kommunales Haushaltsrecht - weit mehr als nur ein neues Rechnungswesen!
- Einige Gedanken zur fiskalischen Disziplin kommunaler Gebietskörperschaften in Deutschland
- Risikomanagement - Von der Analyse zur vorausschauenden Gestaltung
- Öffentlich-private Partnerschaften
- Vorbericht und Lagebericht - zwischen Hochglanzbroschüre und Steuerungsinstrument
- Haushaltswirtschaft
- Rechenschaftsbericht in der kommunalen Doppik
- Den kommunalen Finanzausgleich zukunftssicher gestalten (Impulsreferat Gemeindekongress Sachsen)
- Die EU-Dienstleistungsrichtlinie und das SEPA-Lastschriftverfahren
- Financing counties in Germany with specific regards to the situation in Rhineland-Palatinate, Paper prepared for a Conference at the Chinese Academy of Government, October 2010
- Kommunale Schulden: Gefährliches Gift oder Notwendigkeit, Vortrag im Rahmen einer Chinesisch-Deutschen Konferenz in Hangzhou, März 2012
- Nachhaltigkeitssatzungen in Deutschland, Forum Public Management 2/2016
- Grundsicherung für Kommunen - eine Antwort auf die kommunale Finanznot?, blog-Beitrag auf www.haushaltssteuerung.de
Kommunale Wirtschaft und Stadtentwicklung
- Kommunale Wirtschaft - Vor großen Herausforderungen
- Liberalisierung im öffentlichen Sektor. Einige Gedanken zur aktuellen Diskussion
- Kommunalpolitik im Zeichen der Globalisierung
- Die Stellung der Städte im Bundesstaat und ihre Zuständigkeit im Sozialbereich in Deutschland
- Stadt-Umland Kooperationen - Geboten und doch so schwierig
- Innenentwicklung - ja aber ....
- The Principle of equivalent living conditions - the German perspective, Paper prepared for a ECER Conference at Shanghai, October 2010
- Functional and Territorial Reform in Rhineland-Palatinate: Recent Issues and Lessons learned, Paper prepared for a Chinese-German Workshop at the University Speyer, September 2011
II. Herausgeberschaften, Bücher, Beiträge in Sammelbänden, Ausgewählte Aufsätze
1. Herausgeberschaften
- Praxis der Kommunalverwaltung, Kommunal- und Schulverlag Wiesbaden
- Schriftenreihe "Wissenschaft und Praxis der Kommunalverwaltung", Kommunal- und Schulverlag Wiesbaden
- Grundwissen Kommunalpolitik, Friedrich-Ebert-Stifung Bonn
- Demografischer Wandel - Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Baden-Baden 2019
2. Bücher
2.1 Fachbücher
Stadtfinanzen - alte Probleme und neue Herausforderungen, 2021
- Effizienz in der Kommunalverwaltung, 2. Aufl. Berlin 2005
- Der Flächennutzungsplan in der kommunalen Praxis (mit H.J. Koppitz), 3. Aufl. Berlin 2005
- Die kommunale Sozialpolitik in Deutschland und Frankreich (Mitherausgeber), Wiesbaden 2005
- Kommunale Steuern, 2. Aufl. Berlin 2007
- E-Government (Mitherausgeber), Berlin 2007
- Der Rechenschaftsbericht in der kommunalen Doppik (mit Mark Fudalla), Berlin 2009
- Haushaltskonsolidierung in Kommunen, 3. Aufl. Berlin 2010
- Der kommunale Haushalt, 4. Aufl. Berlin 2010
- Den kommunalen Haushaltsplan - kameral und doppisch - richtig lesen und verstehen, 5. Aufl. Berlin 2016
- Kommunales Kreditwesen, 4. Aufl. Berlin 2014
- Risikomanagement in Kommunen, Berlin 2015
- Älter sein und älter werden in der Kommune, Bonn 2015
- Die Stadt und ihr Geld, Wiesbaden 2016
2.2 Belletristik
- Hanauisch-Indien: Gräflicher Größenwahn oder kluge merkantilistische Politik?, Mitteilungsblatt des Zentrums für Regionalgeschichte im Main-Kinzig-Kreis, Heft 44 (2019)
- Paul Haenlein – Pionier der Luftfahrt, 2020
- Der Killing Priest aus Mainz, Mainz 2018
- Freud und Leid des Bürgermeisters (unter dem Namen Robert Larsen), Wiesbaden 2017
- Klatscht Beifall, Bürger - Die wundersamen Erlebnisse des Bürgermeisters Aloysius P., Ingelheim 2011
- Menschen im Rathaus, Wiesbaden 2012
- Plötzlicher Tod eines Vollzugsbeamten, Ingelheim 2014
- Noch mehr Menschen im Rathaus, Wiesbaden 2014
- Bon Soir Herr Kommissar - oder: Tod eines Haushalts 2016
3. Beiträge in Sammelbänden und Loseblattsammlungen (ab 2005)
Das Rathaus verstehen – mit der Bevölkerung verständlich kommunizieren, in: Rudolf Fisch (Hrsg.), Verständliche Verwaltungskommunikation in Zeiten der Digitalisierung, Baden-Baden 2020, S. 97 – 107
Staatliche Förderung kommunaler Aktivitäten, in: Praxis der Kommunalverwaltung E 03c, 2020
Digitalisierung der Verwaltung – Chancen und Herausforderungen, in: Böhmer/Kegelmann/Kientz (Hrsg.) Rechnungswesen und Controlling - das Steuerungshandbuch für Kommunen, 2020
- Sachverständige Beratung in der Kommunalpolitik, in: Böhmer/Kegelmann/Kientz (Hrsg.), Rechnungswesen und Controlling - das Steuerungshandbuch für Kommunen, Gruppe 5, Lieferung 5/2019, S. 623 - 638
- Steuerung in der Kommune: Voraussetzungen und Inhalte, in: Böhmer/Kegelmann/Kientz (Hrsg.), Rechnungswesen und Controlling - das Steuerungshandbuch für Kommunen, Gruppe 4, 2019, S. 1433 - 1448
- Risikomanagement und risikoorientierte Prüfung in Kommunen, in: Hill/Mühlenkamp (Hrsg.), Neue Wege in der Finanzkontrolle, Berlin 2019, S. 95 - 103
- Kameralistik - von den Ursprüngen des öffentlichen Rechnungswesens in Deutschland, in: Schweisfurth/Wallmann (Hrsg.), Haushalts- und Finanzwirtschaft der Kommunen in Deutschland, Berlin 2019, S. 481 - 498
- Der Bürgerhaushalt: Partizipation in der kommunalen Finanzwirtschaft, in: Veldboer, W./Bruns, M./Eckert, Ch. (Hrsg.), Praxishandbuch Kämmerei, 2. Aufl. 2018, S. 505ff.
- Bürokratieabbau in Deutschland - Probleme und Initiativen, in: Böhmer/Kegelmann/Kientz (Hrsg.), Rechnungswesen und Controlling - das Steuerungshandbuch für Kommunen, Gruppe 5, Lieferung 6/2018, S. 739 - 752
- Risikomanagement in Kommunen - Voraussetzungen und Bedingungen,in: Böhmer/Kegelmann/Kientz (Hrsg.), Rechnungswesen und Controlling - das Steuerungshandbuch für Kommunen, Gruppe 4 S. 1-20, Lieferung 6/2017
- Kommunalkredit: Zur Zukunft der Kommunalfinanzierung, Rechnungswesen und Controlling in der öffentlichen Verwaltung Gruppe 6, 4. Ergänzungslieferung 2015, S. 337 - 354.
- Ziele und Kennzahlen - zum Einsatz neuer Steuerungsinstrumente, Praxis der Kommunalverwaltung B9b, Loseblatt Wiesbaden
- Entschuldungshilfen für Kommunen: Unterstützung oder Fehlanreiz?, in: Böhmer/Kegelmann/Kientz (Hrsg.), Rechnungswesen und Controlling - das Steuerungshandbuch für Kommunen, Gruppe 5 S. 739-752, Lieferung 3/2015
- PCG - Leitlinien: Funktion Zusammensetzung und Pflichten von Aufsichtsrat und Geschäftsführung, in: Böhmer/Kegelmann/Kientz (Hrsg.), Rechnungswesen und Controlling - das Steuerungshandbuch für Kommunen, Gruppe 4 S. 559-588, Lieferung 2/2015
- PCG - Leitlinien: Rolle der Kommunen, Beteiligungsverwaltung und Risikomanagement, in: Böhmer/Kegelmann/Kientz (Hrsg.) Rechnungswesen und Controlling - das Steuerungshandbuch für Kommunen, Gruppe 4 S. 343 - 364, Lieferung 1/2015
- Aspekte des Risikomanagements von kommunalen Unternehmen: Zwischen unternehmerischer Verantwortung und politischem Auftrag, in: Michele Morner (Hrsg.) 1. Speyerer Tagung zu Public Corporate Governance, Speyerer Arbeitsheft Nr. 213, Speyer 2014, S. 166 - 179
- Bürokratieentlastungen für öffentliche Verwaltungen (zusammen mit Petra Pfisterer), in: Christoph Glock/Michael Broens (Hrsg.), Verwaltung 2030: Managementkonzepte für die Verwaltung von morgen, Würzburg 2013, S. 15 - 30
- Der Lagebericht im neuen kommunalen Haushaltsrecht, in: Haufe Finanz Office für die öffentliche Verwaltung, Freiburg 2013 (CD-ROM)
- Bürgerhaushalt - typische Bedenken und ihre Einordnung, in: Rechnungswesen und Controlling in der öffentlichen Verwaltung, Loseblatt Freiburg 2013
- Einige Gedanken zur fiskalischen Disziplin kommunaler Gebietskörperschaften in Deutschland, in: Genser (Hrsg.), Haushaltspolitik und öffentliche Verschuldung, Berlin 2005
- Gegenstand und Gliederung der Veranschlagung/Kommunales Kassen-, Rechnungs- und Prüfungswesen/Gebührenhaushalte, in: Henneke/Pünder/Waldhoff (Hrsg.), Recht der Kommunalfinanzen, München 2006
- Der Deutsche Städtetag wird 100, in: Felten (Hrsg.), Städtebünde - Städtetage im Wandel der Geschichte, Stuttgart 2006
- Kommunalrechtliche Aspekte, in: Siebel/Röver/Knütel (Hrsg.), Rechtshandbuch Projektfinanzierung und PPP, Köln-München 2008
- Kommunale Spitzenverbände in Deutschland, in: Magiera/Sommermann/Ziller (Hrsg.), Verwaltungswissenschaft und Verwaltungspraxis in nationaler und transnationaler Perspektive, Berlin 2008
- Allgemeine Haushaltsgrundsätze/Planungs- und Veranschlagungsgrundsätze/Grundsätze der Einnahme- und Kreditwirtschaft, in: Henneke/Strobl/Diemert (Hrsg.), Recht der kommunalen Haushaltswirtschaft, München 2008
- Der Bürgerhaushalt - ein Verfahren zu Transparenz und Akzeptanz finanzwirtschaftlicher Entscheidungen, Praxis der Gemeindeverwaltung, Loseblatt Wiesbaden
- Interkommunale Kooperation - sachlich geboten und finanzpolitisch notwendig, in: W.George/M.Bonow (Hrsg.) Regionales Zukunftsmanagement Bd. 4, Kommunale Kooperation, Lengerich u.a.O. 2010, S. 111ff.
- Der Bürgerhaushalt - Partizipation in der kommunalen Finanzwirtschaft, in: W.Veldboer/M.Bruns/C.Eckert (Hrsg.), Praxishandbuch Kämmerei, Berlin 2011, S. 501ff.
- Public Corporate Governance Codes: Necessary but Successful too?, Halduskultuur - Administrative Culture 14 (2013), p. 145 - 157
- Auswirkungen der Schuldenbremse auf den kommunalen Haushaltsausgleich, in: Sächsischer Rechnungshof (Hrsg.), Finanzkontrolle in Sachsen Band 6: Nachhaltige öffentliche Finanzwirtschaft, Leipzig 2015, S. 57 - 61
- Nachhaltigkeitssatzungen - mehr als nur weiße Salbe?, in: Böhmer/Kegelmann/Kientz (Hrsg.), Rechnungswesen und Controlling - das Steuerungshandbuch für Kommunen, Gruppe 6 S. 479-494, Lieferung 4/2016
- Die Gemeindeordnung von 1821 im Großherzogtum Hessen: ein Neuanfang für Rheinhessen, in: Felten/Matheus (Hrsg.), Rheinhessen: Identität - Geschichte - Kultur, Stuttgart 2016, S. 81 - 91
4. Ausgewählte Aufsätze
- Was wird aus der Grundsteuer? Gedanken zur Zukunft der wohl ältesten (Kommunal)steuer, ZKF 7/2018, S. 145ff.
- Gedanken zur risikoorientierten Prüfung, der gemeindehaushalt 6/2018, S. 128ff.
- e-government - eine kritische Zwischenbilanz, in: Die Personalvertretung 3/2018, S. 84-90
- Die Doppik - ein ungeliebtes Kind?, der gemeindehaushalt 9/2017, S. 199-202
- Ein neues kommunales Haushaltsrecht - weit mehr als nur ein neues Rechnungswesen, in: Die Personalvertretung 48 (2005), S. 92ff.
- Wirtschaftlichere Haushaltsführung durch Doppik (mit Mark Fudalla und Christian Wöste), in: der gemeindehaushalt 106 (2005), S. 53ff.
- Der Deutsche Städtetag wird 100, in: DÖV 58 (2005), S. 458ff.
- Risiko-Management in öffentlichen Haushalten, in: BADK-Informationen II/2005, S. 54ff.
- Ein neues kommunales Haushaltsrecht - wichtige Fragen für die Ratsarbeit, in: ZKF 55 (2005), S. 169ff.
- Risikomanagement, in: Verwaltung und Management 12 (2006), S. 232ff.
- Haushaltspolitisches Risikomanagement, in: DÖV 59 (2006), S. 947ff.
- Öffentlich-private Partnerschaften - Modell mit Hindernissen, in: ZKF 56 (2006), S. 217ff.
- Vorbericht und Lagebericht, in: der gemeindehaushalt 107 (2006), S. 265ff.
- Demografie und kommunale Personalpolitik (mit Stefanie Weimer), in: Die Personalvertretung 50 (2007), S. 303ff.
- Haushaltskonsolidierung - ein aktuelles Thema?, Zeitschrift für Kommunalfinanzen 58 (2008), S. 265ff.
- Leistungsorientierte Bezahlung vor dem Hintergrund einer demografieorientierten Personalentwicklung im öffentlichen Dienst - am Beispiel der Kommunalpolitik (mit Stefanie Weimer), Zeitschrift für Tarif-, Arbeits- und Sozialrecht des öffentlichen Dienstes 3/2009, S. 110ff.
- Der Entschuldungsfonds in Rheinland-Pfalz - Auf dem Weg zu nachhaltigen Kommunalfinanzen?, der gemeindehaushalt 112(2011), S. 25-28
- SEPA - Ende der deutschen Lastschrift?, Kommunal-Kassen-Zeitschrift, 62(2011), S. 73-77
- Stresstest für Kommunen? Vom Nutzen eines umfassenden Risikomanagements, Verwaltung und Management 17(2011), S. 315-321
- Entschuldung - ein neues Paradigma der kommunalen Finanzpolitik?, der gemeindehaushalt 113 (2012), S. 169 - 172
- Stresstest für Kommunen - Risikomanagement als Steuerungsaufgabe, Videoaufzeichnung, Audicon Marketplace 2012
- Aspekte des Risikomanagements in kommunalen Unternehmen, der gemeindehaushalt 114 (2013), S. 121 - 125
- Public Corporate Governance, Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 2013, S. 191 - 208
- Der neue Finanzausgleich in Rheinland-Pfalz - einfach geht anders, LKRZ 2014, S. 96 - 102
- Demografischer Wandel und Kommunalfinanzen, der gemeindehaushalt 115 (2014), S. 73 - 76
- Die Verankerung eines Wirtschaftsausschusses im Personalvertretungsrecht der Länder (mit Stefanie Weimer), Die Personalvertretung 57 (2014), S. 164 - 171
- Haushaltsgrundsätze - ein altes Thema, neu betrachtet, der gemeindehaushalt 9/2015, S. 208 - 210
- Kommunale Nachhaltigkeitssatzungen, LKRZ 10/2015, S. 402 - 406.
- Führung ist nicht alles - aber ohne Führung ist alles nichts, Zeitschrift für Kommunalfinanzen 1/2016
- Ist ein Derivat ein Risiko - der Verzicht darauf aber nicht?, Zeitschrift für Risk, Fraud & Compliance 1/2016
- Grundsicherung für Kommunen? - Für eine neue Gemeindefinanzreform, der gemeindehaushalt 8/2016, S. 174 - 178
- 10 Jahre Bürokratie(kosten)abbau im Bereich des Bundes - eine Zwischenbilanz, Die Personalvertretung 1/2017, S. 13 - 20
5. Abschlussarbeiten
Masterarbeitsthemen
- Prämissen gestaffelter Gebührenerhebung - am Beispiel der sächsischen Wasserversorgung
- Beteiligungssteuerung in den Kommunen - ein Beitrag zur Optimierung der Mandatsträgerbetreuung
- Evaluation der Allianz pro Fachkräfte der Metropolregion Nürnberg
- Strategische Markenbildung als Erfolgsfaktor im Regionalmarketing
- Beschaffungscontrolling in der öffentlichen Verwaltung
Soziale Stadt - Untersuchung des Programmmanagements in bayerischen Mittelstädten - Soziale Stadt - Untersuchung des Programmmanagements in bayerischen Mittelstädten
- Die Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Haushaltskonsolidierung aus ökonomischer und rechtlicher Perspektive
- Nationaler und internationaler Steuerwettbewerb
- Haushaltskonsolidierung in Deutschland - ein Konsens über Parteigrenzen hinweg?
Dissertationen
- Armin König, Bürger und Demographie: Partizipative Entwicklungsplanung für Gemeinden im demographischen Wandel, Saarbrücken 2011, Diss. Speyer
- Gerd Thielmann, Der Artzuschlag im Erschließungs- und Ausbaubeitragsrecht in Rheinland-Pfalz, Diss. Speyer 2016