Aktuelles

13.02.2025: Neue Veröffentlichungen

Anfang des Jahres wurden von Univ.-Prof. Dr. Hendrik Scholta zwei neue Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht.

In dem ersten Artikel „Boundary Spanning and Practical Impact in IS Research: A Bourdieusian Analysis“ hat er sich gemeinsam mit Stephen McCarthy, Geir Inge Hausvik und Peter André Busch mit der Wirkung von Forschungsarbeiten aus dem Bereich Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik auf die Praxis beschäftigt. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Information Systems Journal (ISJ) publiziert.

Der zweite Artikel „A Coordination Perspective on Digital Public Services in Federal States“ aus der Zeitschrift Government Information Quarterly (GIQ) befasst sich mit der Kombination von Zentralisierung und Dezentralisierung zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in föderalen Staaten. Gemeinsam mit Sebastian Halsbenning und Marco Niemann hat Hendrik Scholta Koordinationstypen für die Digitalisierung entwickelt und Beeinflussungsmechanismen in Entscheidungen mit Digitalisierungsbezug analysiert.

04.11.2024: Lehrstuhlteam bekommt Zuwachs

Zum 1. November hat Katrin Linnig ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Digital Government and Information Technology aufgenommen. Frau Linnig hat im September ihre Masterarbeit im Studiengang Public Administration an der Universität Speyer eingereicht. Bereits zuvor war sie in der öffentlichen Verwaltung tätig und hat allgemeine Verwaltung für den Kommunaldienst an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen zusammen mit der Kreisstadt Siegburg studiert.

Wir freuen uns, dass Frau Linnig das Team des Lehrstuhls vergrößert. Herzlich willkommen!

17.10.2024: Zwei Vorträge an der Partneruniversität in der Mongolei

Univ.-Prof. Dr. Hendrik Scholta war Mitte Oktober zu Gast an der National University of Mongolia (NUM) in der Hauptstadt der Mongolei, Ulaanbaatar, und nahm an zwei Events teil.

Auf der NUM Leadership Conference am 15. Oktober hielt er die Keynote zum Thema „Digital Government Stage Models“ und skizzierte Entwicklungspfade der Verwaltungsdigitalisierung. Die Konferenz fand unter dem Thema „Capacity Development for Transformation“ statt. Beiträge aus unterschiedlichen Ländern wie den USA, Südkorea und Peru sorgten für ein vielfältiges Programm.

Am 17. Oktober referierte Hendrik Scholta im Rahmen des UB Impulse XXIII zu „Digital Public Services and Proactivity“ und diskutierte mit dem Publikum die Potenziale und Herausforderungen proaktiver Verwaltungsleistungen.

Fotos: NUM

10.10.2024: Veranstaltungen im September

Am 10. September fand der 4. Thüringer E-Government-Kongress in Erfurt statt, auf dem sich Vertreter*innen von Kommunen und Landesverwaltung über die Themen E-Government und IT austauschten. Im Rahmen einer Paneldiskussion stellte Univ.-Prof. Dr. Hendrik Scholta zusammen mit Luca Mollenhauer von der FITKO den eGov-Campus vor und erörterte die Bedeutung von Digitalkompetenzen für die moderne Verwaltung.

Auf der 7. Fachtagung für Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI) in Wiesbaden hielt Hendrik Scholta am 26. September eine Keynote zu proaktiven Verwaltungsleistungen und diskutierte anschließend mit den Teilnehmer*innen über deren Umsetzung.

Eine Exkursion im Rahmen der RVI am 27. September an die DUV nach Speyer umfasste einen Workshop zum eGov-Campus und eine Campusführung. Der Workshop behandelte die Wiederverwendung und Weiterentwicklung der eGov-Campus-Lerninhalte, wobei unter anderem Ideen zur Einbindung von KI und zur ganzheitlichen Digitalisierung entstanden.

Foto 1: S. Petersen/KommuncalCampus eG
Foto 2: M. Schabarum/DUV
Foto 3: C. Kolb/DUV

24.05.2024: Ring- und Antrittsvorlesung

Über 150 Teilnehmende lauschten in Präsenz und digital der Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Dr. Hendrik Scholta zu proaktiven Verwaltungsleistungen. Am Beispiel des Kindergelds in Österreich erläuterte Professor Scholta das Forschungsfeld der proaktiven Leistungen und stellte Ansätze zur Systematisierung und Umsetzung dar.

Der Präsident der FITKO (Föderale IT-Kooperation) Dr. André Göbel unterstrich in seinem Grußwort die Bedeutung der neu geschaffenen Professur für einen nachhaltigen Kompetenzaufbau im Bereich Digitalisierung in der Verwaltung und die Finanzierung des Lehrstuhls durch den IT-Planungsrat als wichtiges Signal. Durch die Veranstaltung führte Univ.-Prof. Dr. Holger Mühlenkamp, Rektor der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Online moderierte Prof. Dr. Holger Hünemohr die Diskussionsrunde der digital Teilnehmenden. Wir bedanken uns für das zahlreiche Interesse und Kommen!

Fotos: M. Schabarum/DUV

20.05.2024: Ring- und Antrittsvorlesung

Zum erfolgreichen Einstand wird Univ.-Prof. Dr. Hendrik Scholta seine Antrittsvorlesung auch als Ringvorlesung des eGov-Campus am 24. Mai um 12 Uhr abhalten. Unter dem Titel „Who's first? Proaktive Leistungen der öffentlichen Verwaltung“ wird er über eine spezielle Form der Bürger*innenzentrierung referieren.

Der Präsident der Föderalen IT-Kooperation Dr. André Göbel und Rektor Univ.-Prof. Dr. Holger Mühlenkamp werden Herrn Scholta und alle Zuhörerinnen und Zuhörer begrüßen.

22.04.2024: Gespräch mit FITKO-Präsident Dr. André Göbel

Heute war Univ.-Prof. Dr. Hendrik Scholta zu Besuch bei der FITKO (Föderale IT-Kooperation) in Frankfurt am Main und hat sich in einem persönlichen Gespräch mit dem Präsidenten der FITKO Dr. André Göbel ausgetauscht.

Der Lehrstuhl arbeitet eng mit der FITKO zusammen, um die Weiterbildungsplattform eGov-Campus zu betreuen.

Foto: FITKO

22.04.2024: Erster wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl

Zum 22. April hat Maximilian Schabarum als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Digital Government and Information Technology angefangen. Herr Schabarum hat Anfang dieses Jahres sein Masterstudium der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule RheinMain abgeschlossen. Schon das Bachelorstudium, welches er dual an der Hochschule RheinMain und der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) absolviert hat, war mit dem Studienschwerpunkt Verwaltungsinformatik/E-Government durch die Verwaltungsdigitalisierung geprägt.

Neben seinem Masterstudium hat Herr Schabarum bereits drei Jahre lang beim eGov-Campus als studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft gearbeitet. Der eGov-Campus wird seit Anfang des Jahres vom Lehrstuhl mitbetreut und Herr Schabarum kann seine langjährige Erfahrung in die Weiterentwicklung der Bildungsplattform einbringen.

01.04.2024: Ernennung zum Universitätsprofessor

Rektor Univ.-Prof. Dr. Holger Mühlenkamp überreichte Univ.-Prof. Dr. Hendrik Scholta offiziell die Ernennungsurkunde zum Universitätsprofessor. Professor Scholta vertritt das Fach „Digital Government and Information Technology“ ab dem 01.04.2024. Künftig soll er an der DUV die Verwaltungsinformatik in Forschung und Lehre verankern. Die Schwerpunkte seiner Forschung liegen in den Bereichen Digital Government, konzeptuelle Modellierung und Prozessmanagement. Er ist zudem leitend in einer Forschungsgruppe zur „Digitalen Mittelstadt der Zukunft“ tätig.

Foto: T. Müller/DUV

01.02.2024: Neu an der Universität

Wir begrüßen herzlich Herrn Hendrik Scholta. Er vertritt das Fach Digital Government and Information Technology.

Zentrale Aufgabe der von dem IT-Planungsrat und der Föderalen IT-Kooperation (FITKO) gestifteten Professur ist die Betreuung, Weiterentwicklung und Verstetigung der Bildungsplattform eGov-Campus, welche Weiterbildungsangebote zur Verwaltungsdigitalisierung anbietet. Hendrik Scholta hat Wirtschaftsinformatik an der Universität Münster studiert. 2018 promovierte er an der Universität Münster zur Standardisierung von Formularen und User Interfaces in der öffentlichen Verwaltung. Er absolvierte Forschungsaufenthalte unter anderem an der Queensland University of Technology (Brisbane, Australien), der Universidade Federal do Estado do Rio de Janeiro (Rio de Janeiro, Brasilien) und der Universitetet i Agder (Kristiansand, Norwegen).

Hendrik Scholta soll künftig an der Universität in Speyer die Verwaltungsinformatik in Forschung und Lehre verankern. Die Schwerpunkte seiner Forschung liegen in den Bereichen Digital Government, konzeptuelle Modellierung und Prozessmanagement. Der Wissenschaftler ist zudem leitend in einer Forschungsgruppe zur „Digitalen Mittelstadt der Zukunft“ tätig. Außerdem wird er sich mit den Besonderheiten der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung in föderalen Staaten befassen.

Foto: S. Raab/DUV

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Hendrik Scholta
Lehrstuhl Scholta - Lehrstuhlinhaber


Telefon: 06232 / 654-130
E-Mail: hendrik.scholta@uni-speyer.de

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Besuchsadresse:
Otto-Mayer-Straße 10
67346 Speyer

Postadresse:
Postfach 14 09
67324 Speyer