Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2025

(V 203) Einführung in die Verwaltungsinformatik

Um die Digitalisierung und den Einsatz von IT-Systemen in der öffentlichen Verwaltung erfolgreich zu gestalten, vermittelt die Veranstaltung grundlegende Kenntnisse und Werkzeuge der Verwaltungsinformatik. Sie stellt zunächst das Informationssystem als zentralen Gegenstand der Verwaltungsinformatik vor und legt anschließend den Schwerpunkt auf Werkzeuge, die die Interaktion von Fachexpertinnen und -experten mit IT-Personal unterstützen. Konzeptuelle Modelle abstrahieren von technischen Details und eignen sich somit als Kommunikationsinstrument zwischen Fachlichkeit und IT. Fachexpertinnen und -experten können Modelle nutzen, um Anforderungen an ein Informationssystem zu spezifizieren und ein ihren Vorstellungen entsprechendes System zu erhalten. In der Veranstaltung wird bei der Modellierung ein Fokus auf die Daten und Geschäftsprozesse einer Verwaltung gelegt.

Block 1: 21.-24.07.2025
09:00-10:30
13:00-16:15
Hörsaal 4

Block 2: 28.-31.07.2025
13:00-14:30
13:00-16:15
Hörsaal 4

(V 204) E-Government

Im Rahmen der digitalen Transformation steht die öffentliche Verwaltung vor der Aufgabe, nicht nur bestehende Prozesse zu digitalisieren, sondern auch ihre Strukturen, Leistungen und Formen der Zusammenarbeit grundlegend neu zu denken. E-Government beschreibt in diesem Zusammenhang nicht allein die technische Verarbeitung von Informationen in IT-Systemen, sondern den Wandel staatlichen Handelns im Zusammenspiel von Organisation, Technik, Recht, Politik und Gesellschaft. Die Veranstaltung vermittelt ein gestaltungsorientiertes Verständnis von E-Government, das über die Digitalisierung in bestehenden Strukturen hinausgeht. Anhand eines analytischen Frameworks beleuchtet der Kurs zentrale Akteure, Komponenten, Prinzipien und Ebenen des E-Governments und befähigt die Teilnehmenden, die digitale Verwaltungsmodernisierung als strategische Gestaltungsaufgabe zu verstehen. 

Block 1: 19.-22.05.2025
13:00-16:15
Hörsaal 5

Block 2: 26.-28.05.2025
13:00-16:15
Hörsaal 5

Wintersemester 2024/2025

(V 203) Einführung in die Verwaltungsinformatik

Um den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung begegnen zu können, vermittelt die Veranstaltung grundlegende Kenntnisse und Werkzeuge der Verwaltungsinformatik und Verwaltungsdigitalisierung. Sie führt zunächst in den Begriff digitaler Verwaltungsleistungen ein und stellt das Informationssystem als zentralen Gegenstand der Verwaltungsinformatik vor. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf Werkzeugen der Verwaltungsinformatik, die die Interaktion von Fachexpertinnen und -experten mit IT-Personal unterstützen. Konzeptuelle Modelle abstrahieren von technischen Details und eignen sich somit als Kommunikationsinstrument zwischen Fachlichkeit und IT. Fachexpertinnen und -experten können Modelle nutzen, um Anforderungen an ein Informationssystem zu spezifizieren und ein ihren Vorstellungen entsprechendes System zu erhalten. In der Veranstaltung wird bei der Modellierung ein Fokus auf die Daten und Geschäftsprozesse einer Verwaltung gelegt. Außerdem werden innovative Technologien und Konzepte für digitale Verwaltungsleistungen vorgestellt.

Block 1: 02.-05.12.2024
09:00-10:30
10:45-12:15
Hörsaal 6

Block 2: 27.-30.01.2025
13:00-14:30
14:45-16:15
Hörsaal 6

(S 121) Law meets GenAI

Chatbots wie ChatGPT sind aktuell in aller Munde. Sie kommunizieren mittels natürlicher Sprache mit Menschen und sind in der Lage, Fragen zu beantworten und Inhalte wie Texte und Bilder zu generieren. Derartige Werkzeuge Generativer KI bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und sind mittlerweile in vielen privaten und beruflichen Routinen fest verankert. Ein Anwendungskontext für Generative KI sind Rechtsnormen. Während sie zum einen genutzt werden kann, um Informationen aus Rechtsnormen zu extrahieren, können zum anderen auch konzeptuelle Modelle generiert werden. Konzeptuelle Modelle abstrahieren von technischen Details und visualisieren wichtige Aspekte für den Vollzug und die Umsetzung von Rechtsnormen in öffentlichen Verwaltungen. Beispielsweise veranschaulichen Prozessmodelle die Aktivitäten und deren Reihenfolge in der Leistungserbringung. Das Ziel des Seminars ist es, die Potentiale von Generativer KI für die semi-automatisierte Erstellung von konzeptuellen Modellen aus Rechtsnormen zu analysieren. Hierzu werden die Studierenden mit KI-Werkzeugen experimentieren.

Block 1: 13.-16.01.2025
09:00-12:15
Hörsaal 5

Block 2: 20.-23.01.2025
09:00-12:15
Hörsaal 5

Sommersemester 2024

(V 203) Grundlagen der Verwaltungsdigitalisierung und Verwaltungsinformatik

Um den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung begegnen zu können, vermittelt die Veranstaltung grundlegende Kenntnisse und Werkzeuge der Verwaltungsinformatik und Verwaltungsdigitalisierung. Sie führt zunächst in den Begriff digitaler Verwaltungsleistungen ein und stellt das Informationssystem als zentralen Gegenstand der Verwaltungsinformatik vor. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf Werkzeugen der Verwaltungsinformatik, die die Interaktion von Fachexpertinnen und -experten mit IT-Personal unterstützen. Konzeptuelle Modelle abstrahieren von technischen Details und eignen sich somit als Kommunikationsinstrument zwischen Fachlichkeit und IT. Fachexpertinnen und -experten können Modelle nutzen, um Anforderungen an ein Informationssystem zu spezifizieren und ein ihren Vorstellungen entsprechendes System zu erhalten. In der Veranstaltung wird bei der Modellierung ein Fokus auf die Daten und Geschäftsprozesse einer Verwaltung gelegt.

Mittwochs, 10:15-11:45
Audimax

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Hendrik Scholta
Lehrstuhl Scholta - Lehrstuhlinhaber


Telefon: 06232 / 654-130
E-Mail: hendrik.scholta@uni-speyer.de

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Besuchsadresse:
Otto-Mayer-Straße 10
67346 Speyer

Postadresse:
Postfach 14 09
67324 Speyer