Uni-Speyer Xing Uni-Speyer Zugang Webseite Uni-Speyer auf Facebook



Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2024/2025


V 312 Moderne Organisation im öffentlichen Sektor

Beginn der Lehrveranstaltung: 19.11.2024

Weitere Termine: 20.11., 21.11., 26.11., 27.11., 28.11.2024

Die Vorlesung bietet für künftige Führungskräfte des öffentlichen Sektors einen Einblick in die Grundlagen der der organisatorischen Gestaltung von öffentlicher Verwaltung und öffentlichen Unternehmen. Es zeigt auf, wie moderne Organisationsstrukturen bzw. Organigramme effektiv zu gestalten sind und wie Koordination bzw. Steuerung in Organisationen so gelingt, dass die Mitarbeitenden kompetent und motiviert zusammenarbeiten. Dabei wird gezielt auf neue Herausforderungen aktueller Steuerungsformen im öffentlichen Sektor eingegangen. Aufgezeigt wird, welche Möglichkeiten neuere Ansätze der Steuerung für den öffentlichen Sektor bieten und wie sich dafür u.a. im Rahmen agiler und resilienter Organisation der Fokus weg von einer rein Top-Down-Steuerung hin zu mehr Partizipation und Autonomie der Mitarbeitenden verlagert.

In der Vorlesung sollen für jeden der genannten Bereiche die wesentlichen Theorien vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht werden. Dadurch werden die Hörerinnen und Hörer auf zukünftige Führungspositionen vorbereitet.

S 313 Organisationsentwicklung und Change-Mangement

Beginn der Lehrveranstaltung: 13.1.2025

Weitere Termine: 14.1., 15.1., 16.1., 20.1., 21.1., 22.1., 23.1.2024

Das Seminar bietet für künftige Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung einen Einblick in die Grundlagen der Organisationsentwicklung und des Change-Managements. Die Hörerinnen und Hörer lernen, wie Organisationen im öffentlichen Sektor ständig weiterentwickelt werden müssen, um langfristig Public Value zu erzielen. Voraussetzung dafür ist die Kooperationsbereitschaft und -fähigkeit aller beteiligten Akteure, insbesondere der Mitarbeitenden. Menschen sind nicht immer gewillt, sich mit ihren Fähigkeiten an der Organisationsentwicklung zu beteiligen bzw. sind sie - etwa auf Grund von Verständigungsbarrieren - dazu nicht fähig. Diese Faktoren können die Organisationsentwicklung erschweren oder gar unmöglich machen. Deshalb gilt es einen Rahmen zu schaffen, der sich positiv auf das Verhalten der Mitarbeitenden auswirkt, deren Motivation positiv beeinflusst und Verständigungsbarrieren verringert.

Die Hörerinnen und Hörer lernen theoretische Grundlagen der Organisationsentwicklung kennen und diese kritisch zu reflektieren sowie durch Beispiele auf die Führungspraxis zu transferieren. Zusätzlich sollen die Präsentations- und Teamfähigkeit der Hörerinnen und Hörer durch die Lösung von Fallstudien in kleinen Gruppen sowie durch die Vorstellung der Ergebnisse gefördert werden

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Darüber hinaus sind keine Gasthörer zugelassen.

Voraussetzung für die Teilnahme: Seminararbeit (10 Seiten), Referat (10 Minuten) und aktive mündliche Mitarbeit