Uni-Speyer Zugang Webseite Uni-Speyer auf Facebook Uni-Speyer auf Instagram



Weiterbildung


Innovationslabor für Planungs- und Genehmigungsverfahren

23. 06.2025 bis 03.07.2025

Der Lehrstuhl von Prof. Roth-Isigkeit und der Lehrstuhl von Prof. Korte haben gemeinsam mit dem Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung sowie dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz ein Innovationslabor für Planungs- und Genehmigungsverfahren an der DUV Speyer veranstaltet.

Im Fokus standen in der ersten Woche die strategische Fachplanung des Wasserstoffkernnetzes, in der zweiten Woche das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG). Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen wurden Ideen entwickelt, wie Planungs- und Genehmigungsverfahren vereinfacht und beschleunigt werden können.

Ein herzlicher Dank gilt allen Referierenden, den Beteiligten in der Organisation – und vor allem den engagierten Teilnehmenden, die dieses besondere Pilotprojekt mit Fachwissen, Kreativität und Ideenreichtum bereichert haben. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung der Veranstaltung.


1. Speyerer Forum zum Öffentlichen Klimaschutzrecht

19.09.2024 bis 20.09.2024

In der Bekämpfung des Klimawandels spielen Städte und Gemeinden eine Schlüsselrolle. Die Kommunen sind aufgerufen, sich durch innovative Ideen zu beteiligen, gleichzeitig herrscht Rechtsunsicherheit. Das neu etablierte Speyerer Forum zum Öffentlichen Klimaschutzrecht widmet sich dieser Probleme und zeigt Potentiale für Kommunen auf. Im 1. Speyerer Forum zum Öffentlichen Klimaschutzrecht am 19. und 20. September 2024 liegt der Schwerpunkt auf der Verkehrspolitik und dem Verkehrsrecht. Referentinnen und Referenten aus der Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft beleuchten aktuelle kommunale Themen von vergaberechtlichen Problematiken über kommunales Ladeinfrastrukturrecht bis hin zur Verkehrsplanung, um mögliche rechtliche Fallstricke adäquat adressieren zu können und so den Weg für eine rechtssichere und klimafreundliche Verkehrsplanung zu ebnen.

Tagungsprogramm

Tagungsbericht

Plakat