Professor Stefan Korte ist seit 2024 geschäftsführender Direktor des Instituts für Glücksspiel und Gesellschaft (GLÜG) und forscht in diesem Bereich.
Das Institut für Glücksspiel und Gesellschaft (GLÜG) ist ein drittmittelgefördertes Forschungsinstitut der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum und der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer in Kooperation mit der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Bergischen Universität Wuppertal.
Nach Abschluss der ersten Förderphase (2019-2024) wird das Institut auch in einer zweiten Förderphase (2024-2029) weiterhin vom Verband der Deutschen Automatenindustrie (VDAI) sowie der Westdeutschen Lotterie GmbH & Co. OHG gefördert.
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf der Website des GLÜG.
Forschungsschwerpunkt
Der Forschungsschwerpunkt des Instituts liegt auf der Erforschung der gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Bedeutung des Glücksspiels in seinen unterschiedlichen Formen sowie auf der Erarbeitung von Möglichkeiten einer zukunftsfähigen rechtlichen Regulierung.
Im interdisziplinären Dialog werden dabei nicht nur Fragen des Verfassungs-, Verwaltungs-, Steuer- und Unionsrechts thematisiert, sondern auch wirtschaftswissenschaftliche Aspekte der Marktentwicklung und Regulierung sowie die sozialwissenschaftlichen Dimensionen des Glücksspiels und seiner Steuerung.
Ziel des GLÜG ist es, disziplinübergreifend wissenschaftliche Beiträge zu glücksspielbezogenen Forschungsfragen zu leisten, den öffentlichen und politischen Diskurs über eine zeitgemäße Glücksspielregulierung wissenschaftlich zu begleiten und eine zentrale Plattform für den Austausch zwischen Praxis, Politik, Verwaltung, Rechtsprechung und Wissenschaft in Deutschland zu schaffen.
Erfolgreicher Auftakt des Speyerer Forums
Am 8. und 9. Oktober 2025 fand an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer in Kooperation mit dem Institut für Glücksspiel und Gesellschaft erstmals das Speyerer Forum zu Glücksspiel und Gesellschaft statt.
Im Zentrum der interdisziplinär angelegten Tagung standen die Evaluation des Glücksspielstaatsvertrages sowie zentrale Fragen rund um das Recht der Spielhallen und Spielbanken. Ziel der Veranstaltung war es, aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven im Glücksspielrecht zu beleuchten und einen intensiven Austausch zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Praxis zu fördern.
Die Tagung bot den Teilnehmenden eine wertvolle Plattform für fundierte Diskussionen und lebendige Debatten. Der intensive fachliche Dialog und die Vielzahl an Impulsen haben das Forum als zukunftsweisendes Format für Wissenstransfer und Vernetzung etabliert.
Bilder: AutomatenMarkt
Glücksspielrechtliche Beiträge & Medien
- Zum Thema "Das spielhallenbezogene Abstandsgebot in seiner Bedeutung für andere Glücksspielstätten" im Rahmen des 11. Deutschen Glücksspielrechtstags "Das Glücksspiel - aktuelle Rechtsentwicklungen aus Sicht des Verwaltungs-, Straf-, und Steuerrechts" (Frankfurt - 18.9.2025)
Aufsätze in Zeitschriften
- Aktuelle Entwicklungen im Gewerbe- und Glücksspielrecht, in: NVwZ-RR 2025, 865
- Das spielhallenbezogene Abstandsgebot in seiner Bedeutung für andere Glücksspielstätten – Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des unionsrechtlichen Kohärenzgebots –, in: GewArch 2025, 2
- Das Glücksspiel- als Markt- oder Ordnungsrecht?, in: ZfWG 2023, 347
- Für Spielbanken nichts Neues?, in: NVwZ 2021, 192
- Die Regulierung des Online-Glücksspiels aus der Perspektive des Rechts, in: ZfWG 2018, 507
- Glücksspiel im und über Internet – § 4 Abs. 4 f. GlüStV in der einfachgesetzlichen Analyse –, in: GewArch 2017, 1
- Die Veranstaltung und Vermittlung von Glücksspielen im Internet – zwei Seiten einer verbotenen Medaille? Zugleich Besprechung der Nichtannahmebeschlüsse des BVerfG vom 14.10 und 17.12.2008, in: NVwZ 2009, 283
- Vertrauensschutz für genehmigte Internet-Glücksspielveranstaltungen nach Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrages, in: WuV 2008, 85
- Zur landesrechtlichen Regulierung von Sportwettenvermittlungen, in: GewArch 2004, 188
- Professor Korte spricht in einem Beitrag der Langformat-Sendung „Hintergrund“ des Deutschlandfunks. Die Sendung mit dem Titel „Online-Glücksspiel – Der Staat, der Markt und die Sucht“ beleuchtet Fragen rund um das Online-Glücksspiel, sowohl was den legalen als auch den illegalen Markt betrifft. Jetzt hier reinhören. (3.9.2025)
- Im ARD-Podcast "Die Justizreporter*innen" spricht Professor Korte über die rechtspolitischen Hintergründe des Glücksspielstaatsvertrags 2021 und die fortbestehenden Probleme und Verbesserungsbedarfe. Jetzt hier anhören. (13.3.2025)
- Als Überraschungsgast spricht Professor Korte mit Gastgeber Axel Weber über die Bedeutung wissenschaftlicher Sachlichkeit im Glücksspielmarkt und skizziert konkrete Pläne für zukünftige Forschungsvorhaben am GLÜG. Zur Episode. (14.11.2024)
- Interview bei games & business
- Interview bei WestLotto
- Interview bei ISA-Guide
