Lehrangebot im Wintersemester 2025-26
Für eine Übersicht und Einführung in die Lehrveranstaltungen von Professor Weiß klicken Sie bitte hier (Link folgt)
E 108: Propädeutikum EU-Recht
Montag bis Donnerstag:
20.-23.Oktober 2026, jeweils von 09:00 bis 12.15 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben
Die Veranstaltung führt in die Grundlagen der Funktionsweise der EU ein.
Modul V (Var 1): Vorlesung (V 109) "Einführung in das Internationale und Europäische Wirtschaftsrecht"
Dienstag bis Donnerstag:
04.-06. November 2025 von 09:00 bis 12:15 Uhr und
Montag bis Donnerstag:
10.-13. November 2025 von 09.00 bis 12:15 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben
Link zu OLAT
Den Zugangscode erhalten Sie per Mail über das Lehrstuhlsekretariat:
arendt@uni-speyer.de
Modul V (Var 1) : Seminar (S 109) "Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht"
Montag bis Donnerstag:
15.-18.Dezember 2025 von 09:00 bis 12:15 Uhr sowie
05.-08.Januar 2026 von 09:00 bis 12.15 Uhr
Hörsaal:
Seminarraum II (UG)
Voraussetzungen für die Erteilung eines Leistungsnachweises:
Seminararbeit: 15-20 Seiten
Referat: 30 Minuten
Aktive mündliche Mitarbeit
Themenliste
Seminarthemen und Literaturhinweise
Leitfaden für die Seminararbeit
Die Themenvergabe erfolgt auf der Einführungssitzung Anfang November 2025. Unabhängig davon können sich Interessenten und Interessentinnen ab sofort für frühe Themen anmelden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte ab sofort direkt per E-Mail an Prof. Dr. Wolfgang Weiß (weiss@uni-speyer.de) und an seine Mitarbeiterin Sara-Alexandra Raitner (sara-alexandra.raitner@uni-speyer.de).
Link zu OLAT
Den Zugangscode erhalten Sie per Mail über das Lehrstuhlsekretariat:
arendt@uni-speyer.de
Sommersemester 2025
• Seminar "Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht" (modularisiert)
• Seminar "Doktorandenseminar (privatissime)"
• Vorlesung "Einführung in das Internationale und Europäische Wirtschaftsrecht" (modularisiert)
Wintersemester 2024/25
• Seminar "Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht" (modularisiert)
• Kolloquium "Doktorandenseminar (privatissime)"
• Vorlesung "Europäisches u. internationales Wirtschaftsrecht" (modularisiert)
• Vorlesung "EU-Wettbewerbsrecht"
Sommersemester 2024
• Seminar "Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht"
• Seminar "Doktorandenseminar (privatissime)"
• Vorlesung "Einführung in das Internationale Wirtschaftsrecht"
Wintersemester 2023/2024
• Seminar "Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht"
• Kolloquium "Doktorandenseminar (privatissime)"
• Vorlesung "Einführung in das EU-Recht"
• Vorlesung "EU-Wettbewerbsrecht"
Sommersemester 2023
Das Sommersemester 2023 war Forschungsfreisemester für Herrn Professor Weiß
Wintersemester 2022/23
• Seminar "Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht"
• Kolloquium "Doktorandenseminar (privatissime)"
• Vorlesung "Einführung in das EU-Recht"
• Vorlesung "EU-Wettbewerbsrecht"
Sommersemester 2022
• Seminar "Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht"
• Seminar "Doktorandenseminar (privatissime)"
• Vorlesung "Einführung in das Internationale Wirtschaftsrecht"
Wintersemester 2021/22
• Seminar "Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht"
• Kolloquium "Doktorandenseminar (privatissime)"
• Vorlesung "Einführung in das EU-Recht"
• Vorlesung "EU-Wettbewerbsrecht"
Sommersemester 2021
• Seminar "Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht"
• Seminar "Doktorandenseminar (privatissime)"
• Vorlesung "Einführung in das Internationale Wirtschaftsrecht"
Wintersemester 2020/21
• Seminar "Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht"
• Kolloquium "Doktorandenseminar (privatissime)"
• Vorlesung "Einführung in das EU-Recht"
• Vorlesung "EU-Wettbewerbsrecht"
Sommersemester 2020
• Seminar "Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht"
• Seminar "Doktorandenseminar (privatissime)"
• Vorlesung "Einführung in das Internationale Wirtschaftsrecht"
Wintersemester 2019/20
• Seminar "Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht"
• Kolloquium "Doktorandenseminar (privatissime)"
• Vorlesung "Einführung in das EU-Recht"
• Vorlesung "EU-Wettbewerbsrecht"
Sommersemester 2019
• Seminar "Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht"
• Seminar "Doktorandenseminar (privatissime)"
• Vorlesung "Einführung in das Internationale Wirtschaftsrecht"
Wintersemester 2018/19
Forschungssemester
keine Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Weiß
• Vorlesung "Einführung in das EU-Recht" (Böttner/Láncos)
• Vorlesung "EU-Wettbewerbsrecht" (Jennert/Nothdurft)
Sommersemester 2018
• Seminar "Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht"
• Seminar "Doktorandenseminar (privatissime)"
• Vorlesung "Einführung in das Internationale Wirtschaftsrecht"
Wintersemester 2017/18
• Seminar "Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht"
• Seminar "Doktorandenseminar (privatissime)"
• Vorlesung "Einführung in das EU-Recht"
• Vorlesung "EU-Wettbewerbsrecht"
Sommersemester 2017
• Seminar "Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht"
• Seminar "Doktorandenseminar (privatissime)"
• Vorlesung "Einführung in das Internationale Wirtschaftsrecht"
Wintersemester 2016/17
• Seminar "Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht"
• Seminar "Doktorandenseminar (privatissime)"
• Vorlesung "Einführung in das EU-Recht"
• Vorlesung "EU-Wettbewerbsrecht"
Sommersemester 2016
• Seminar "Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht"
• Vorlesung "Einführung in das WTO-Recht"
• Seminar "Doktorandenseminar (privatissime)"
Wintersemester 2015/16
• Seminar "Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht"
• Seminar "Doktorandenseminar (privatissime)"
• Vorlesung "Einführung in das EU-Recht"
• Vorlesung "EU-Wettbewerbsrecht"
Sommersemester 2015
• Seminar "Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht"
• Vorlesung "Einführung in das WTO-Recht"
Wintersemester 2014/15
• Kolloquium "Fälle und Leitentscheidungen zum EU-Recht"
• Vorlesung "Einführung in das EU-Recht"
• Vorlesung "EU-Wettbewerbsrecht"
Sommersemester 2014
Forschungssemester
keine Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2013/14
• Seminar "Aktuelle Fragen des Europa- und Völkerrechts"
• Vorlesung "Einführung in das EU-Recht"
• Vorlesung "EU-Wettbewerbsrecht"
Sommersemester 2013
• Seminar "Regulierung und Wettbewerb"
• Seminar "Doktorandenseminar (privatissime)"
• Vorlesung "Einführung in das WTO-Recht"
• Kolloquium "Fälle und Leitentscheidungen zum EU-Recht"
Wintersemester 2012/13
• Seminar "Aktuelle Fragen des Europarechts: Durchführung des EU-Rechts und Eurokrise"
• Vorlesung "Einführung in das Europarecht"
• Vorlesung "EU-Wettbewerbsrecht"
·
Sommersemester 2012
• Seminar "Aktuelle Fragen aus dem Europarecht und Völkerrecht"
• Seminar "Environmental Policy and Trade in the WTO (SPEA)"
• Vorlesung "Einführung in das WTO-Recht"
• Kolloquium "Prüfungssimulation Europarecht"
·
· Wintersemester 2011/12
• Seminar "Aktuelle Fragen aus dem Europarecht und Völkerrecht"
• Vorlesung "Einführung in das EU-Recht"
• Vorlesung "EU-Wettbewerbsrecht"(Kartellrecht/Beihilferecht)
Sommersemester 2011
• Seminar "Aktuelle Fragen aus dem Europarecht und Völkerrecht"
• Vorlesung "Grundlagen des Welthandelsrechts"
Wintersemester 2010/11
• Seminar "Aktuelle Fragen des Europa- und Völkerrechts"
• Vorlesung "Grundlagen des Welthandelsrechts"
Sommersemester 2010
• Seminar "Aktuelle Fragen aus dem Europarecht und Völkerrecht"
• Seminar "Grundlagen und Fallstudien zum WTO-Recht"
Wintersemester 2009/10
Forschungssemester
keine Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2009
• Seminar "Aktuelle Fragen des Europarechts und des Völkerrechts"
• Kolloquium "Fallstudien zum Welthandelsrecht"
Wintersemester 2008/09
• Seminar "Die Verfassungsentwicklung der EU: Der Reformvertrag"
• Projektbezogene AG "Grundlagen des WTO Rechts"
Sommersemester 2008
• Seminar "Grundlagenseminar zum Europa- und Völkerrecht"
• Seminar "Die Verfassungsentwicklung der EU: Der Reformvertrag"
• Vorlesung "Einführung in das WTO-Recht"