Uni-Speyer Xing Uni-Speyer Zugang Webseite Uni-Speyer auf Facebook



Das reguläre Angebot im Ergänzungsstudium

 

 

Im Rahmen des „verwaltungswissenschaftlichen Ergänzungsstudiums“ bietet die DUV Kurse insbes. zu folgenden Schwerpunkten an:

  • Public Management, Organisation, Personal- und Projektmanagement, öffentliches Dienstrecht (Beamtenrecht und Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst);
  • Digitalisierung und Automatisierung der Verwaltung (und Justiz);
  • Haushalt und Rechnungswesen (internes und externes Rechnungswesen, einschließlich Wirtschaftlichkeitsuntersuchung), Vergabe- und Zuwendungsrecht, Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement;
  • Verfahren, Planen, Entscheiden, Gestalten;
  • Daten- und Informationsrecht für die öffentliche Verwaltung (Datenschutz, Datennutzung und sonstiges Datenrecht, Verwaltung von und durch Informationen);
  • „Bessere“ vollzugstaugliche und evidenzbasierte Rechtsetzung und Politikgestaltung (auch im Mehrebenensystem, auch digital- und automatisierungsfreundliche Rechtsetzung), Bürokratieabbau;
  • Verwalten und Regieren im internationalen und europäischen Kontext (insbes. Kooperation mit EU-Eigenverwaltung und den EU-Mitgliedstaaten, Gestaltungsmöglichkeiten in Rechtsetzungsverfahren bei Schaffung und Umsetzung von Unionsrecht);
  • Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik, Sozialrecht und Sozialpolitik, Migrationsrecht und Migrationspolitik, Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Klimaschutzrecht sowie Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Klimaschutzpolitik.

Diese Angebote werden innerhalb einer Modulstrukur abgebildet, deren Modulinhalte aufeinander abgestimmt sind und deren Module hochgradig flexibel miteinander kombiniert werden können.

Die vorstehende Aufstellung ist nicht abschließend, da die Angebote konsequent modernisiert und an die aktuellen Bedarfe angepasst werden. Die Universität bietet ihren Trägern an, bei ausreichender Gruppengröße (>15) auch spezielle, auf den präzisen Bedarf einzelner Behörden zugeschnittene Blockangebote zu entwickeln.