Prof. Dr. Stefan Fisch
1996-2020 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte,
Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte
Abitur 1971
Gymnasium Casimirianum in Coburg
danach
Studium der Geschichte, Wirtschaftsgeschichte, Germanistik, Soziologie und Politikwissenschaft in München und Brasenose College Oxford
1977
Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in Bayern (Geschichte, Deutsch, Sozialkunde), wissenschaftlicher Assistent am Institut für Neuere Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München,1986 dort Promotion
1994
nach Forschungsaufenthalten in Strasbourg und Paris Habilitation für Neuere und Neueste Geschichte in München
1994-1996
Vertretung eines Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte in München
seit 1996
ordentlicher Professor an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer und bis zu dessen Umbau 2015 Mitglied im Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV)
fast zehn Jahre Direktor der Bibliothek der Universität, mehrfach Mitglied des Senats, Prorektor und 2009 bis 2011 Rektor
2000 - 2003
Wissenschaftlicher Beauftragter für den V. Kurs des Führungskollegs Speyer (FKS V), eine Führungskräfteweiterbildung für Spitzenkräfte der Länderverwaltungen
2000 - 2002
Präsident des Deutsch-Französischen Historkerkomitees e.V., auch lange Jahre im Vorstand dieses Komitees
Mitglied und seit 2007
Chairperson der Project Group "Adminstrative History" des International Institute of Administrative Sciences/Institut International des Sciences Administratives Bruxelles
2011-2016
Mitglied der "Unabhängigen Geschichtskommission zur Erforschung der Geschichte des Bundeswirtschaftsministeriums und seiner Vorläufer"
2020
Eintritt in den Ruhestand (1.10.2020)
Forschungsschwerpunkte
- Verwaltungsgeschichte im internationalen Vergleich (Entstehung von moderner Stadtplanung in der Verwaltungspraxis; Geschichte der internationalen Verwaltungszusammenarbeit; Geschichte des deutschen Beamtentums im Vergleich; Verwaltungskulturen im Vergleich; Geschichte der Verwaltungswissenschaft)
- Verfassungsgeschichte im internationalen Vergleich (Institutionentransfer im Elsaß im Übergang vom deutschen Kaiserreich zur französischen Dritten Republik; Staat, Wirtschaft und Sozialpolitik; Föderalismus; Besatzungsregimes)
- Kultur- und Sozialgeschichte (Gelehrtengeschichte der Frühen Neuzeit; Universitätsgeschichte, auch der Universität Speyer und des FÖV; Technik, Natur und Modernisierung; protestantische und katholische Lebenswelten; Architekturgeschichte)
Gutachtertätigkeit
- Studienstiftung des Deutschen Volkes Bonn, Doktorandenförderung und allgemeine Aufnahme
Hanns-Seidel-Stiftung, Doktorandenförderung
Friedrich-Naumann-Stiftung, Doktorandenförderung
Deutscher Akademischer Auslandsdienst (DAAD)
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Bonn
Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung Köln
Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen
Förderprogramm PRO*Niedersachsen
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) Wien
Belgian Federal Office for Scientific, Technical and Cultural Affairs (OSTC / SSTC / DWCT) Brüssel
International Institute of Administrative Sciences / Institut international des Sciences Administratives (IIAS / IISA) Brüssel
- International Review of Administrative Sciences (SAGE Journals)
Administory. Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte
- Gutachten für in- und ausländische Universitäten in Personalfragen