Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023
Colloquium zur Verwaltungsgeschichte, zweistündig, geblockt nach Absprache
Im Sommersemester 2023 biete ich dieses Colloquium an, das ausgehend von den jeweiligen Verfassungsstrukturen verschiedene historische Verwaltungen und ihre Praktiken vorstellt.
Eine Vorbesprechung v.a. zu erstem Kennenlernen und zur Terminfindung findet am Donnerstag, 4. Mai, ab 16.45 bis 17.15, evtl. etwas länger statt im Hörsaal 3
______________________
- Zugänge zur Verwaltungspraxis über Geschäftsordnungen und Akten von heute
Mittelalter und Frühe Neuzeit: Vor-demokratische Wege in Städten und Stadtstaaten
(Wählen und Losen…, Exkurs Bürgerbeteiligung heute in Irland, Schweiz, Ostbelgien)- Mittelalter und Frühe Neuzeit: ‘Volks’herrschaft in ganzen Ländern
(Landsgemeinden in der Schweiz, Althing in Island, deutsche Theoretiker eines genossenschaftlichen Staatsaufbaus) Europäischer Hauptweg: Die Monarchie
(Kontinuität von Verwaltungsstrukturen des Römischen Reichs, Domesday Book 1086, Entwicklung der ‘Staatsaufgaben’ aus der Haushaltsführung am königlichen Hof, Herrschaftssicherung durch frühes methodisches Verwaltungshandeln, Probleme einer möglichenVerwalter-Herrschaft, Perspektive: unterschiedliche Logiken von früher Demokratie und Monarchie)Intensivierung von Staatlichkeit I: Wie verwaltet man eine ‘Neue Welt’?
Spanische Reconquista – spanische Conquista in Amerika und Asien – Rechtsfragen der Aufteilung der Welt zwischen Portugal und Spanien – Handelsmonopols der spanischen Krone – Waren das wirklich herrenlose Länder? – Disputation vor Kaiser Karl V. in Valladolid 1550 – Schule von Salamanca: Rechte ‚der anderen‘ – Gegenkräfte innerhalb SpaniensIntensivierung von Staatlichkeit II: ‚Absolutismus‘ in Europa
Brandenburg-Preußen: Zusammenwachsen aus drei Länderkomplexen durch Konzentration der Macht bei der Krone – Finanzstaat und Generalkriegskommissariat – zweite Verwaltungsschicht durch Kommissare – Herrschaft aus dem Kabinett (Exkurs: Kabinette heute) - Österreich: weiterhin Union von Ständestaaten mit Dualismus von Fürst und Ständen mit je eigener Verwaltung – Ausbau der Zentrale unter Maria Theresia – England – FrankreichErste Verwaltungswissenschaftler
Seckendorff – Becher – Kameralwissenschaften – Praktiker: Möser in Osnabrück – Goethe als Geheimer Rat in Weimar – Goethes VerantwortungsethikReformen in Deutschland nach 1789
Linksrheinisches Deutschland für 20 Jahre Teil Frankreichs: Départements und Gemeinden, dann auch in Hanseatischen Départements – Ende des Heiligen Römischen Reiches 1806: Verlierer und Gewinner im Reichsdeputationshauptschluss – Königreich Westphalen als französischer Muster- und Satellitenstaat: Code Civil und Weiterleben als Rheinisches Recht bis zum BGB 1900 – Pufferstaaten im „Rheinbund“ unter Napoleon – Konsequenter Reformstaat Bayern: Ende der ‚alten Zöpfe‘, Kataster als Basis der Grundsteuer, Vorform eines Staatshaushalts und einer Finanzplanung, 1808 Verfassung, Abschaffung der Leibeigenschaft, weil sie „die Menschheit entehrt“ – Preußen: Reformen nach der Niederlage 1806: Organisationsedikt 1808, Humboldts Ideal vom Menschen und die Universität Berlin 1810, Ende des Feudalismus durch Regulierungsedikt 1811 und begrenztes Eigentum der Bauern, begrenzte Emanzipation der Juden, gescheiterter Versuch zur Entmachtung des Adels im Gendarmerieedikt 1812, vierstufiger Verwaltungsaufbau (bis 1933), nicht eingehaltene Verfassungsversprechen – ganz unberührt von Reformen: die beiden MecklenburgLeistungsprinzip und Unabsetzbarkeit: Berufsbeamtentum
Vorbereitung in Jesuitenschulen – Exkurs: Von den kaiserliche Beamten in China zur heutigen Leistungskontrolle im ‚gaokao‘-System – Frankreich: Auswahl durch ‚concours‘ nicht erst seit der Revolution – Grundlagen in Bayern in der Staatsdienerpragmatik von 1806 mit Verfassungsrang (!): Gegengewicht gegen zu starke Minister, auch dazu materielle Sicherheit nötig – anders in Preußen: zwar Diener des Staates, aber doch Verfügungsrechte der Krone über ihre Beamten – usurpiert nach 1848 von der Regierung für ‚politische Beamte, die ein Gegengewicht gegen Parlament und Öffentlichkeit bilden sollen – Ausweitung in BRD und allen Ländern (außer Bayern!) – Handlungsspielräume – Was passiert bei einer Remonstration? – BeamtenethikNeue Staatsaufgaben ab 1850: Infrastrukturen, Sozialversicherung und Selbständigkeit der Kommunalverwaltungen
Betriebsbeamte bei Bahn und Post, (Volksschul-)Lehrer, Anzahl und soziale Stellung – Organisation der selbstverwalteten (Sozialwahlen 2023!) Sozialversicherung – Initiativenreiche Kommunalverwaltungen: Adickes Stadtentwicklung Altona, dann Frankfurt, Borscht Stadtplanung in München, Schwander Sozialpolitik in Straßburg, dann 1917 erster deutscher Wirtschaftsminister – Dysfunktionalität Preußen – Reich im WeltkriegVerwaltungswissenschaftler
Fritz Fleiner: Schweizer in Deutschland mit Blick von außen – Otto Mayer: Verwaltungsrecht in Frankreich, dann erst in Deutschland – Max Weber: drei Blicke auf die Herrschaft durch Bürokratie – Ernst Forsthoff: Ursprünge von „Daseinsvorsorge“ ohne GrundrechteSystemwechsel 1918
Was bleibt von Treue zum Monarchen? – Wie kamen die Beamtenrechte in die WRV (und mittelbar ins GG)? – Demokratische Verwaltung im Freistaat PreußenNationalsozialismus
Übernahme der Macht in Behörden – Säuberung durch das sogenannte „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, womit seine Grundlagen zerstört wurden – Ideologische Ausrichtung der Referendare im NSDAP-„Gemeinschaftslager Hans Kerrl“ bei Jüterbog – Auflösung von Verwaltungsregeln: Prinzipienlosigkeit im Haushaltsgebaren, „Führerbeauftragte“ – Worthülsen: „Selbstverwaltung“ im Osten, Verbrechen an „Verwaltungsobjekten“ – H. G. Adler: „Der verwaltete Mensch“ über die Organisation der ShoahNach 1945: Auseinanderdriften von West und Ost
Grundlagen der Besatzungsherrschaft: Kapitulation, Berliner Erklärung, Potsdamer „Abkommen“, Westverschiebung Polens, Doppelstellung des Alliierten Kontrollrats – Verwaltungsaufbau von unten in den Gemeinden im Westen und im Osten – Beamte im Westen: Entnazifizierung, Art. 131 GG und Gesetz dazu – Beamte im Osten: abgeschafft 1945, Terminologie der DDR, Kaderpolitik der SED – Versuch der Sowjetunion mit „Deutschen Zentralverwaltungen“