Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025
Professor Dr. Dr. h.c. Andreas Knorr
- C 312 - Einführung in die Europäische Integration
Termine:
04.11., 05.11. und 10.11. ,11.11.2025
jeweils von 16:30 bis 19:30 Uhr in Hörsaal XX
Den Studierenden werden die Grundlagen staatlicher Wirtschaftspolitik im Rahmen einer marktwirtschaftlichen Ordnung vermittelt.
Lernziele:
Den Studierenden werden anwendungsorientierte Kenntnisse und Kompetenzen in folgenden Bereichen vermittelt:
- Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Wirtschaftspolitik
- Grundzüge von Nutzen-Kosten-Analysen
- Marktversagen vs. Politik-/Staats-/Bürokratieversagen
- Wirtschaftspolitisches Zielsystem sowie das Problem der Zielbeziehungen
- Wirtschaftspolitische Indikatoren
- Regulatorisches und fiskalisches Instrumentarium der Wirtschaftspolitik
- Möglichkeiten und Grenzen des wirtschaftspolitischen Instrumenteneinsatzes
- Wirtschaftspolitische Entscheidungsprozesse
Bemerkungen:
Lehrmaterialien sowie weiterführende Literatur werden ins OLAT eingestellt.
Die Studierenden müssen sich dort anmelden und werden dann für den jeweiligen Kurs einen Zugangscode erhalten!
Die Lehrveranstaltung findet an folgenden Tagen von jeweils 13:00 - 16:15 Uhr in XX statt:
Montag, 04.11., Dienstag, 05.11., Mittwoch, 06.11., und
Montag, 10.11., Dienstag, 11.11., Mittwoch, 12.11., Donnerstag, 13.11.2025
Beschreibung / Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden Grundzüge, Bereiche und Instrumente der Wettbewerbspolitik und der Marktregulierung in einer Marktwirtschaft behandelt. Insbesondere werden die ökonomischen Begründungen wettbewerbspolitischen und regulatorischen staatlichen Handelns und der daraus ableitbare wirtschaftspolitische Handlungsbedarf thematisiert.
Lernziele:
Den Studierenden werden anwendungsorientierte Kenntnisse und Kompetenzen in folgenden Bereichen vermittelt:
Thematische Einführung zu Beginn des Seminars für Nicht-MÖW-Studierende
(z.T. als Blended learning oder Inverted Classroom).
Die Veranstaltung findet jeweils von 13:00 - 16:15 Uhr in Hörsaal XX an folgenden Terminen statt:
Montag, 15.12., Dienstag, 15.12.25, Mittwoch, 15.12.25, Donnerstag 15.12.25 und
Montag, 05.01.26 , Dienstag, 06.01., Mittwoch, 07.01, Donnerstag, 08.01.
Beschreibung:
In diesem Seminar werden die Schnittstellen zwischen rechtlichen Rahmenbedingungen und ökonomischen Aspekten des Umwelt- und Klimaschutzes untersucht. Thematisiert werden insbesondere nationale und supranationale Gesetzgebungen im EU-Kontext, internationale Abkommen sowie ökonomische Aspekte des Einsatzes der wichtigsten umwelt- und klimapolitischen Instrumente.
Lernziele:
Das interdisziplinäre rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Seminar beginnt mit einer thematischen Einführung durch die beiden Dozenten, bei der grundlegende rechtliche und ökonomische Aspekte der Umwelt- und Klimapolitik vermittelt werden. Auf dieser Grundlage bearbeiten die Studierenden im Rahmen ihrer Hausarbeiten dann Fallstudien zu ausgewählten Fragestellungen der praktischen Umwelt- und Klimapolitik.
Die Lehrveranstaltung findet jeweils von 09:00 - 12:00 und 13:00 - 16:15 Uhr an folgenden Terminen in XX statt:
Montag, 26.01.2026, Dienstag, 27.01., Mittwoch, 28.01., Donnerstag, 29.01.2026
Gemeinsame Lehrveranstaltung mit Prof. Dr. Stefan Okruch und Prof. Dr. Martina Eckardt, Andrassy Universität Budapest, Wirtschaftswissenschaft
Das 3-tägige Kolloquium findet als Blockveranstaltung ganztags von Montag, 13.10. bis Mittwoch, 15.10.2025 statt.
Die genaue Agenda wird zeitnah versendet.