Uni-Speyer Xing Uni-Speyer Zugang Webseite Uni-Speyer auf Facebook



Studium

Dauer und Charakter des Studiums

Der Masterstudiengang „Öffentliche Wirtschaft" wird an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer als zweijähriges Vollzeit-Präsenzstudium angeboten. Der Studienstart erfolgt jeweils zum Wintersemester. Das 120-ECTS-Punkte umfassende Masterstudium richtet sich an Studierende, die nach Abschluss z. B. eines dreijährigen Bachelor-Studiums bereits über 180 ECTS-Punkte verfügen. Die Masterprogramme der Universität Speyer wurden von der evalag (Evaluationsagentur Baden-Württemberg) akkreditiert und 2016 durch die FIBAA erfolgreich reakkreditiert.

 

Flexibilität durch modulare Struktur

Im Masterstudiengang „Öffentliche Wirtschaft" werden die Lehrinhalte modularisiert vermittelt. So werden Studieneinheiten geschaffen, die sowohl thematisch zusammengehörig sind als auch einem angemessenen Zeitrahmen entsprechen. Dadurch findet das Studium nicht aufgegliedert nach einzelnen (Teil-)Disziplinen statt, sondern es werden vielmehr in den Modulen einzelne Themenbereiche und Problemfelder aus der Sichtweise verschiedener Disziplinen beleuchtet und aus wissenschaftlicher und praxisorientierter Sicht betrachtet. Gleichzeitig können erlernte Kompetenzen in verschiedenen Zusammenhängen praktisch angewendet und ausprobiert werden. Darüber hinaus erlaubt die modulare Struktur den Modulverantwortlichen und Lehrenden, flexibel auf die jeweiligen Studierendengruppen einzugehen und die weiterführenden Inhalte des Masterstudiengangs je nach disziplinärer Vorbildung der Studierenden so anzupassen, dass die Qualifikationsziele optimal erreicht werden.

Die Studierenden haben aufgrund ihres ersten qualifizierenden Studienabschlusses bereits Kenntnisse und Kompetenzen in einem disziplinären Feld der Verwaltungs-, Wirtschafts- und/oder Rechtswissenschaften. Die Studierendengruppe als Ganzes zeichnet sich durch unterschiedliche disziplinäre Herkunft aus. Vor diesem Hintergrund wurden die Module inhaltlich so entwickelt, dass sie das vorhandene Wissen und die Erfahrungen der Studierenden verbreitern, vertiefen und ergänzen.

 

Modulübersicht

  • Grundlagenmodul I: Sozialwissenschaft I (5 ECTS)
    Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Grohs
  • Grundlagenmodul II: Öffentliches Recht (10 ECTS)
    Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Weiß
  • Grundlagenmodul III: Wirtschaftswissenschaften I (5 ECTS)
    Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Knorr
  • Grundlagenmodul IV: Methoden der empirischen Sozialforschung I (5 ECTS)
    Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Grohs
  • Grundlagenmodul V: Perspektiven des interdisziplinären Arbeitens (4 ECTS)
    Modulverantwortlicher: N.N.
  • Grundlagenmodul VI: Sozialwissenschaft II (7 ECTS)
    Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Grohs
  • Grundlagenmodul VII: Methoden der empirischen Sozialforschung II (7 ECTS)
    Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Grohs
  • Grundlagenmodul VIII: Information, Kommunikation, Handlungskompetenz (4 ECTS)
    Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Wirtz
  • Grundlagenmodul IX: Wirtschaftswissenschaften II (5 ECTS)
  • Modulverantwortlicher: N.N.
  • Praktikum
    Modulverantwortung: Der Senatsausschuss für die Masterstudiengänge
  • Vertiefungsmodul I: Öffentlicher Haushalt (8 ECTS)
    Modulverantwortlicher: N.N.
  • Vertiefungsmodul II: Wettbewerb und Regulierung (8 ECTS)
    Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Knorr
  • Vertiefungsmodul III: Beschaffung (10 ECTS)
    Modulverantwortlicher: Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Ziekow
  • Vertiefungsmodul IV: Public Corporate Governance (6 ECTS)
    Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Korac
  • Wahlpflichtmodul I: Öffentliche Unternehmen (8 ECTS)
    Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Mühlenkamp
  • Wahlpflichtmodul II: Infrastruktur (8 ECTS)
    Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Martini
  • Master-Thesis (20 ECTS)
    Keine Modulverantwortung

Der Studiengang beinhaltet im ersten Studienjahr neun Grundlagenmodule (parallel mit dem Masterstudiengang "Public Administration") und - nach Abschluss des zweiten Studiensemesters - ein Praktikum. Im zweiten Studienjahr werden die im ersten Studienjahr erworbenen Kompetenzen durch spezifische Vertiefungsbereiche und ein Wahlmodul ergänzt. Grundlagen- und Vertiefungsmodule sind Pflichtmodule, im Wahlmodul kann aus zwei zur Auswahl stehenden Angeboten frei gewählt werden.

 

Studienabschluss

Nach erfolgreichem Abschluss verleiht die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer den Absolventinnen und Absolventen den akademischen Grad „Master of Arts" (abgekürzt M.A.).