Feierliche Eröffnung des 16. Kurses des FKS • Führungskolleg Speyer

Mit einer feierlichen Zeremonie wurde am 2. September 2024 der 16. Kurs des FKS • Führungskolleg Speyer (FKS) an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer eröffnet. Das FKS ist ein einzigartiges Fortbildungsprogramm, das sich speziell an Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung richtet und von zwölf Bundesländern sowie der Bundesagentur für Arbeit unterstützt wird. Seit seiner Gründung vor 32 Jahren hat das FKS mehr als 370 Führungskräfte aus über 260 Einheiten der Landesverwaltungen und der Bundesagentur für Arbeit erfolgreich auf zukünftige Herausforderungen und herausgehobene Positionen in der Verwaltung vorbereitet.
Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Frau Prof.'in Dr.'in Sanja Korac, wissenschaftliche Leiterin des FKS, und Herrn Prof. Dr. Holger Mühlenkamp, Rektor der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Beide betonten die Bedeutung des FKS als herausragende Plattform für die berufliche Weiterbildung und den Austausch von Führungskräften der öffentlichen Verwaltung aus der gesamten Bundesrepublik. Zum Auftakt der hochrangigen, intensiven Weiterbildung richtete zudem Frau Dr.'in Irmgard Weiß vom Sächsischen Staatsministerium des Innern als Vertreterin der Träger des FKS Grußworte an die neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Neben dem dynamischen Ansatz des FKS, das sich nicht auf ‚vorgefertigte‘ Module und damit ein festes Curriculum stützt, verwies sie insbesondere auf die einzigartigen Möglichkeiten für die Vernetzung über Bundesländer und Fachbereiche hinweg.
Ein besonderes Highlight des Abends war der Festvortrag von Michael Konow, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Fulda. Er sprach über das Thema „New Work“ und erläuterte, wie moderne Arbeitskonzepte auch in behördlichen und behördenähnlichen Strukturen erfolgreich implementiert werden können. Die IHK Fulda wurde im Jahr 2022 mit dem New Work Award in der Kategorie „Pioneers in Public Institutions“ ausgezeichnet, eine Ehrung, die an Institutionen vergeben wird, die innovative Arbeitsmethoden trotz traditioneller Verwaltungsstrukturen erfolgreich umsetzen. Der Vortrag stieß auf großes Interesse, und die anschließende Fragerunde wurde von den Teilnehmenden lebhaft genutzt, um weiterführende Einblicke zu gewinnen.
Nach dem offiziellen Teil der Eröffnung konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die geladenen Gäste bei einem Empfang mit Buffet und Getränken in entspannter Atmosphäre ins Gespräch kommen. Diese Gelegenheit zum Netzwerken und für den persönlichen Austausch wurde intensiv genutzt und zeigte einmal mehr den hohen Stellenwert des FKS • Führungskolleg Speyer als Forum für Dialog und Kooperation zwischen den verschiedenen Ebenen der öffentlichen Verwaltung.
Mit Vorfreude blicken wir auf die kommenden Kurswochen und wünschen den Teilnehmenden des 16. Kurses des FKS • Führungskolleg Speyer eine inspirierende Zeit, viele neue Eindrücke und wertvolle Erfahrungen. Das FKS bleibt auch in Zukunft ein bedeutender Bestandteil der Fortbildungslandschaft in Deutschland und trägt maßgeblich zur Stärkung der Verwaltungskompetenz und Führungsqualität im öffentlichen Sektor bei.
Vesna Fehrenbach, Sanja Korac - FKS • Führungskolleg Speyer
Fotos: Deniz Sahin Öztürk
Abschlussfeier FKS • Führungskolleg Speyer in Mainzer Staatskanzlei

Am Freitag, den 07. Juni 2024, fand die feierliche Abschlussfeier des 15. Kurses des FKS • Führungskolleg Speyer im Festsaal der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz in Mainz statt. Das FKS ist ein an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer angesiedeltes, einzigartiges Fortbildungsprogramm für Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung, getragen von 12 Bundesländern und der Bundesagentur für Arbeit.
Mit diesem Kurs haben mehr als 370 Führungskräfte aus über 260 Einheiten der Landesverwaltungen und der Bundesagentur für Arbeit das FKS erfolgreich absolviert. Von den insgesamt 12 Kurswochen wurden vier Wochen auf dem Campus Speyer durchgeführt. Hier standen beispielsweise Gruppenübungen, kollegiale Fallberatung, Kameratraining und Stilberatung auf dem Programm. Die Auswärtswochen fanden in Dresden, Berlin, Wien, Brüssel, Köln und Bonn, Potsdam und Cottbus, Tallinn, und Mainz statt, und unterstreichen das Konzept des FKS als partizipatives und dynamisches Fortbildungsprogramm.
Der Begrüßung durch Univ.-Prof.'in Dr.'in Sanja Korać, wissenschaftliche Leiterin des FKS • Führungskolleg Speyer (2. v. re.), folgten Grußworte von Univ.-Prof. Dr. Ulrich Stelkens, Prorektor der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (li.), und Janosch Littig, Staatssekretär im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration.
Wir gratulieren allen FKS • Führungskolleg Speyer Absolventinnen und Absolventen und wünschen ihnen viel Erfolg bei ihren zukünftigen Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung.
Alumni-Treffen des 14. Kurses des FKS • Führungskolleg Speyer,
30.5. – 2.6.2024 in Schwerin
Vom 30. Mai bis 2. Juni 2024 findet das kursinterne Alumni-Treffen des 14. Kurses des FKS • Führungskolleg Speyer (2020 – 2022) in Schwerin statt. Organisiert von den engagierten FKS 14-Alumnae Katja Prestin und Susan Toben bietet das Treffen ein vielseitiges Programm und eine beeindruckende Mischung aus fachlichen Diskussionen, Besichtigungen und informellem Austausch, bei dem die Führungskräfte aktuelle Themen und Herausforderungen für die Verwaltung in einem geselligen Rahmen besprechen können.
Am ersten Tag werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im beeindruckenden Schloss Schwerin empfangen, gefolgt von einem Abendessen im malerischen Ruderhaus. Der zweite Tag startet mit einer Begrüßung durch Frau Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich und beinhaltet einen spannenden Vortrag zur hybriden Gefährdungslage sowie eine Besichtigung des Arsenals und des Lagezentrums. Nachmittags steht eine Altstadt-Führung auf dem Programm, bevor der Tag bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingt.
Der dritte Tag widmet sich der Erkundung der Schweriner Seen, sowohl auf dem Wasser als auch zu Fuß, und endet mit einem traditionellen Abendessen im Weinhaus. Am letzten Tag können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Wochenende bei einem individuellen Frühstück ausklingen lassen, bevor sie ihre Heimreise antreten.
Dieses Alumni-Treffen würdigt den besonderen Zusammenhalt und das Engagement des 14. Kurses. Die Wissenschaftliche Leitung des FKS • Führungskolleg Speyer wünscht allen Alumni des 14. Kurses eine informative und unterhaltsame Zeit in Schwerin!