Uni-Speyer Xing Uni-Speyer Zugang Webseite Uni-Speyer auf Facebook



Dienste von A bis Z

Dienste für Studierende

E-Mail-Adresse für Studierende

Eingeschriebene Studierende erhalten für die Dauer ihrer Immatrikulation an der Universität Speyer eine E-Mail-Adresse. Der Abruf ist ausschließlich über die Weboberfläche des Kolab-Systems (https://studmail.uni-speyer.de) möglich.

Ihr Login-Name leitet sich aus Ihrem Namen ab: vorname.nachname

Ihr Passwort ist gleichlautend mit Ihrem Community-Passwort im Studierendenportal. Dort können Sie Ihr Passwort auch ändern oder im Zweifelsfall zurücksetzen.

 

Nutzungsbedingungen

 

Computeranschluss an das Netzwerk der Universität Speyer

Notebooks oder Desktop PCs können an das Universitätsnetz angeschlossen werden:

  • im Servicebereich der Bibliothek an mehreren Arbeitstischen mit Notebookanschlussdosen
  • im WLAN

Bitte beachten Sie unsere Anleitung (download).

Informationen zum PC-Pool

Das Rechenzentrum stellt Studierenden im

  • Servicebereich der Bibliothek 12 PC mit MS-Office und einem zentralen Netzwerkdrucker

zur Verfügung.

Die an der Fensterfront und an der Glasscheibe zum Lesesaal aufgestellten PC dienen ausschließlich der Katalog- und Internet-Recherche.

Öffnungszeiten

 

WLAN-Nutzung

Der gesamte Campus ist mit dem WLAN "Uni-Speyer" versorgt.

Funktion

Dieses offene Netz erlaubt die Nutzung der Standardports 80 und 443 (http/https). Die Funktion entspricht damit in der Regel nicht einem Heimnetz.

Sicherheit

Ein Passwort für den WLAN-Zugang via "Uni-Speyer" erhalten Sie an der Pforte am Haupteingang, an der Pforte des Gästehauses Otto Mayer, bei der Aufsicht im Lesesaal sowie im Hörer- und Tagungssekretariat.

Hotline und Support

Sollten bei der WLAN-Nutzung Probleme auftreten, wenden Sie sich nach Möglichkeit an die zuständigen Mitarbeiter des Rechenzentrums:

Herr Rausch (Tel.: 06232 654-303; E-Mail: rausch@uni-speyer.de) Herr Wessa (Tel.: 06232 654-311; E-Mail: wessa@uni-speyer.de)

Zugang zu Bibliotheksdiensten

Studierende haben die Möglichkeit online-Angebote der Bibliothek auch von außerhalb des Campus zu nutzen. Dazu steht ein Proxyserver zur Verfügung.

Für das Betriebssystem Windows haben wir für Sie einen portablen Browser vorkonfiguriert, der die nötigen Proxy-Einstellungen enthält und ohne Installation gestartet werden kann.

Alternativ kann auch ein beliebiger Browser entsprechend konfiguriert werden, dies sollte nicht der "Hauptbrowser" auf Ihrem System sein, der Proxyserver stellt nur die online-Angebote der Bibliothek zur Verfügung. Tragen Sie bitte die Serverdaten bibproxy.uni-speyer.de, Port 3128 in die Proxyservereinstellungen Ihres Browsers ein. Sie benötigen einen Benutzernamen mit Passwort, der Benutzername folgt dem Schema vorname.nachname, das Passwort ist identisch mit dem des Studierenden-Portals.

 

Dienste für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (A-Z)

Archivierung von Daten

Das Rechenzentrum archiviert auf Wunsch größere Datenmengen wie etwa nicht mehr im ständigen Zugriff benötigte Verzeichnisse (beispielsweise mit Daten abgeschlossener Forschungsprojekte und Tagungsbände) von den Netzlaufwerken auf langzeittaugliche optische Datenträger.

Benutzerservice/Hotline

Bei akuten Anwendungsproblemen oder Hardwarestörungen wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an die jeweils zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rechenzentrums.

Benutzerservice:

Lösung akuter Anwenderprobleme sowie die Betreuung, Beratung und Schulung der Anwender/innen.

Technischer Service:

Lokalisierung und Beseitigung auftretender Fehler bei den dezentralen Computer und den Druckern sowie Netzwerkproblemen.

Bruno Rausch (F: 654-303; E-Mail)

Timo Wessa (F: 654-311; E-Mail)

Bitte bedenken Sie, dass eine ständige Präsenz des Benutzerservice am Arbeitsplatz nicht immer gewährleistet werden kann.

Benutzungsanleitungen

Benutzungsanleitungen und Schulungsunterlagen zu Microsoft Windows 10 und Office 2019 sind beim Benutzerservice in gedruckter Form erhältlich:

  • Excel 2019 (Einführung)
  • Excel 2019 (Weiterführung)
  • Word 2019 (Einführung)
  • Word 2019 (Weiterführung)
  • Outlook 2019
  • Powerpoint 2019 (Einführung)
E-Learning
E-Mail

Bei urlaubs- oder krankheitsbedingter Abwesenheit besteht die Möglichkeit, alle eingehenden E-Mails auf eine beliebige E-Mail-Adresse umzuleiten. Dies können Sie bequem selbst, sowohl im Outlook Client, als auch in der OWA (Outlook Web Application) veranlassen.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, allen Kommunikationspartnern eine automatische Abwesenheitsmeldung zukommen zu lassen.

Bitte beachten Sie, dass von Ihrer universitären E-Mail-Adresse aus E-Mails an maximal 1000 Adressaten am Tag und maximal 100 E-Mails pro Minute verschickt werden dürfen. Jede E-Mail darf höchstens 200 Adressaten haben. Vorsichtshalber sollten Sie beim Versenden vieler E-Mails Ihren E-Mail-Client geöffnet lassen, bis alle E-Mails im Postausgang abgearbeitet wurden.

Handbücher

PC-Software wird zumeist ohne ausführliche Handbücher in Papierform geliefert. Wenn überhaupt, gibt es eine elektronische Dokumentation in Form von PDF-Dokumenten. Üblich ist die Bereitstellung einer mehr oder weniger ausführlichen Online-Hilfe.

Das Rechenzentrum verweist daher auf die in der Bibliothek vorhandene Sekundär-Literatur, die in der Regel erheblich besser ist als die teilweise noch mitgelieferten offiziellen Handbücher.

Einen hervorragenden Überblick über das Angebot an "EDV"-Fachliteratur bietet www.edv-buchversand.de. Fast zu allen Büchern können Klappentexte und Inhaltsverzeichnisse, teilweise auch Leseproben abgerufen werden. Das Rechenzentrum gibt gerne Empfehlungen für Bücher. Für einige Programme sind selbstgedruckte Benutzungsanleitungen vorhanden.

TYPO3 Redakteure finden hier eine Anleitung.

Notebook-Verleih

Mehrere Notebooks stehen zur Ausleihe für Lehrveranstaltungen oder Tagungen sowie über das Wochenende oder für Dienstreisen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung. Insbesondere während der Vorlesungszeit ist wegen der großen Nachfrage eine rechtzeitige vorherige Reservierung unbedingt erforderlich.

Software-Lizenzen

Citavi (Literaturverwaltungsprogramm)

Das Rechenzentrum hat für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Speyer eine Campuslizenz des Literaturverwaltungsprogramms Citavi erworben. Mit Citavi verwalten Sie Ihre Literatur, recherchieren in Fachdatenbanken und Bibliothekskatalogen, arbeiten Literatur inhaltlich auf, sammeln Zitate, organisieren Wissen, konzipieren Texte, planen Aufgaben und erstellen automatisch Literaturverzeichnisse in unterschiedlichen Zitationsstilen.

Durch die Campuslizenz haben alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Hochschule die Möglichkeit, dieses Programm zu nutzen.

Wie erhalten Sie Citavi?

  1. Download
    Laden Sie zunächst „Citavi for Windows" herunter: http://www.citavi.com/download
    (Technische Informationen zum Download: http://www.citavi.com/installation)
  2. Installation
    Installieren Sie Citavi for Windows.
  3. Registrierung eines Citavi-Accounts
    Registrieren Sie anschließend einen Citavi Account unter http://www.citavi.com/uni-speyer
    Wichtig: Als Authentifizierung dient Ihre Mail-Adresse der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.  Eine Bestellung mit einer Freemailer-Adresse (web.de, GMX, Gmail etc.) ist nicht möglich.
  4. Freischaltung
    Melden Sie sich mit Ihrem Citavi-Account in "Citavi for Windows" an, dadurch wird Ihre Kopie des Programms lizenziert.

SPSS (Statistikprogramm)

Das komplette SPSS-Paket in den Versionen 29, 28 oder 27 (Stand: 01.10.2022) kann auf dem Campus oder mittels VPN-Zugang als Netzwerkversion genutzt werden. Die rechtmäßige Nutzung entsprechend der zur Verfügung stehenden Lizenzen wird von einem Lizenz-Server überwacht.

Antiplagiatsoftware

Es steht Turnitin SimCheck zur Verfügung. Der Dienst ist eine webbasierte Lösung.

Schulungen

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität und des FÖV werden aufgefordert, Wünsche nach Schulungen und Fortbildungsveranstaltungen an das Rechenzentrum (telefonisch oder per E-Mail) heranzutragen. Wir werden uns bemühen, auf diese Wünsche möglichst kurzfristig mit entsprechenden Angeboten zu reagieren.

Spam-Filter

Die Filterung der eingehenden E-Mail auf so genannte Spam-Mails (unerwünschte Werbemails oder Mails mit gefälschten Absenderadressen) erfolgt zweistufig.

Auf der ersten Stufe führt das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) der JGU Mainz auf seinen Mail-Servern, die auch für den Empfang unserer E-Mails zuständig sind, eine Prüfung der eingehenden E-Mails mit einer speziellen Software nach ständig aktualisierten Regeln durch. Erfüllt eine E-Mail die Spam-Kriterien, wird sie im (normalerweise nicht angezeigten) Adressierungsbereich gekennzeichnet oder abgewiesen, wenn sie eindeutig von bekannten Spam-Versendern stammt.

Die zweite Stufe ist Ihr EMail-Client, hier können Sie durch Markierung von Spam zu einer erfolgreichen Filterung beitragen. Im Laufe der Zeit wird ein lokaler Kriterienkatalog aufgebaut, dieser automatisiert die Filterung zunehmend.

Grundsätzlich sollten Sie bedenken: Derzeit (Ende 2020) sind >95% des weltweiten E-Mail Aufkommens als Spam klassifiziert. Die Versender dieser E-Mails machen sich neueste Technologien zunutze um E-Mails möglichst legitim erscheinen zu lassen, offensichtlich fehlerhafte Mail-Header werden nur noch selten gesichtet. Außerdem kommen zunehmend zu social-engineering Ansätzen auch KI-Methoden zum Einsatz um möglichst natürlich wirkende Mails zu erzeugen. 

 

VPN-Zugang

Der VPN Zugang steht nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Dt. Universität für Verwaltungswissenschaften sowie des Forschungsinstituts zur Verfügung. Vorraussetzung für einen entsprechenden Zugang ist die Installation auf einem Dienstgerät.

Für die Studierendenschaft besteht kein Zugriff auf Dienste, die von einem VPN-Zugang abhängig wären. 

 

Eine VPN-Verbindung (VPN - Virtuelles Privates Netzwerk) ist ein authentifizierter, gesicherter, verschlüsselter externer Zugang über die potentiell unsicheren Übertragungswege des Internet in das Intranet der Universität. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit mit Dienstgeräten von außerhalb des Campus, über das Internet, auf Server und freigegebene Netzlaufwerke im Universitäts-Netz zuzugreifen und Datenbanken zu nutzen, für die ein Zugang nur für Computer im Universitäts-Netz gestattet ist.

Technische Voraussetzung für die Herstellung einer VPN-Verbindung ist die Installation eines VPN-Clients auf einem internetfähigen Computer. Der Zugang zum Universitäts-Netz erfolgt über einen VPN-Server, der sowohl die Authentifizierung der berechtigten VPN-Nutzer übernimmt, als auch für die Verschlüsselung der Datenübertragung sorgt.

Der VPN-Client baut über das Internet eine virtuelle Netzwerkverbindung zum VPN-Server und damit zum Hochschulnetz auf. Nach erfolgreicher Anmeldung am VPN-Server verhält sich der externe Computer so, als ob er sich im lokalen Netzwerk (Intranet) der Universität befände.

Im Unterschied zu einer Terminal Server-Verbindung stehen die auf dem lokalen Computer installierten Programme zur Verfügung. Der Zugriff auf die Netzlaufwerke im Hochschulnetz muss jedoch manuell eingerichtet werden.

Eine Benutzerkennung für den Zugang zum VPN-Server sowie Informationen über die Adresspfade der nutzbaren Netzlaufwerke sind auf Antrag beim Rechenzentrum erhältlich.