Verwaltungswissenschaftliches Ergänzungsstudium
Neues Studienmodell ab dem Wintersemester 2024/25
Zum Wintersemester 2024/25 wird das Studienangebot der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften grundlegend reformiert. Dies betrifft sowohl die Modularisierung aller Studienangebote mit Ausweisung eines eigenen Modulkatalogs für das Verwaltungswissenschaftiche Ergänzungsstudium als auch die zeitliche Organisationsform des Studiums, das nun in mehrere Lernsprints untergliedert wird. Alle Lehrinhalte basieren auf den Kompetenzen, die von den Beschäftigten einer modernen öffentlichen Verwaltung nachgefragt werden, und wurden in enger Abstimmung mit den Trägern der Universität Speyer - also mit Bund und Ländern - erarbeitet.
► | Modularisierung des verwaltungswissenschaftlichen Ergänzungsstudiums (Speyer-Semester) |
Das verwaltungswissenschaftliche Ergänzungsstudium wird ab dem Wintersemester 2024/25 modularisiert angeboten. Das ermöglicht eine klare Profilbildung nach Interessenschwerpunkten und erleichtert die Anerkennung von während des Speyer-Semesters erworbenen Qualifikationen in anderen Programme (z.B. im Speyer LL.M.-Programm oder im verwaltungswissenschaftlichen Aufbaustudium). Ein Modul besteht im Ergänzungsstudium immer aus mindestens einem Seminar und/oder mindestens einer projektbezogenen Arbeitsgemeinschaft und mindestens einer weiteren dem Modul zugeordneten Veranstaltung (Vorlesung, Kolloquium, Übung, Kurs).
Ins dreimonatige verwaltungswissenschaftliche Ergänzungsstudium nach Speyer entsandte Referendarinnen und Referendare belegen daher ab dem Wintersemester 2024/25 nicht mehr ausschließlich einzelne Lehrveranstaltungen in einem bestimmten Gesamtumfang. Sie belegen dann vielmehr entsprechend ihrer Entsendestation nach den folgenden Schemata:
Belegungsschemata:
|
Modul | Veranstaltungen und Veranstaltungsformen |
Staat und Verwaltung in der Europäisierung und Internationalisierung | Mindestens zwei Veranstaltungen, darunter 1 Seminar und/oder eine Projekt-AG |
Öffentliches Management | Mindestens zwei Veranstaltungen, darunter 1 Seminar und/oder eine Projekt-AG |
Rechtsberatung und Rechtsgestaltung im öffentlichen Sektor | Mindestens zwei Veranstaltungen, darunter 1 Seminar und/oder eine Projekt-AG |
Öffentliche Aufgaben in der Transformation | Mindestens zwei Veranstaltungen, darunter 1 Seminar und/oder eine Projekt-AG und 1 Vorlesung |
Wirtschaftspolitik | Mindestens zwei Veranstaltungen, darunter 1 Seminar und/oder eine Projekt-AG |
Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen | Mindestens zwei Veranstaltungen, darunter 1 Seminar und/oder eine Projekt-AG |
Antidiskriminierung | Mindestens zwei Veranstaltungen, darunter 1 Seminar und/oder eine Projekt-AG |
Sicherheit | Mindestens zwei Veranstaltungen, darunter 1 Seminar und/oder eine Projekt-AG |
Öffentliche Finanzen | Mindestens zwei Veranstaltungen, darunter 1 Seminar und/oder eine Projekt-AG |
► | Organisation der Lehre in Lernsprints |
Die Lehrinhalte werden ab dem Wintersemester 2024/25 zeitlich und thematisch „en bloc“ vermittelt.
Die Module sind in der Regel in zweiwöchigen „Lernsprints“ organisiert, die Lehrveranstaltungen werden daher überwiegend in halbtägigen Blöcken angeboten. Nach dem „Lernsprint“ mit Vermittlung von Grundlagen in der ersten Semesterhälfte folgt in der zweiten Semesterhälfte die Vertiefung und Anwendung der Kenntnisse und Fertigkeiten.
Dieses Blockmodell bietet nicht nur didaktisch eine deutlich größere Tiefe als herkömmliche Semesterveranstaltungen, sondern ermöglicht auch den Einsatz innovativer Lehrformate. Lehrende und Studierende wachsen im intensiven Austausch zu effektiven Lernteams zusammen. Die Studierenden profitieren von kontinuierlichem individuellem Feedback auf Augenhöhe.
Exemplarisches Zeitschema eines Semesters
Die folgende Grafik bezieht sich nicht auf ein konkretes Semester, sondern dient nur der schematischen Veranschaulichung:
Wochen 1 & 2* | Wochen 3 & 4* | Woche 5 & 6* | Woche 7 | |
9.00-12.15 | Grundlagenkurse Modul A | Grundlagenkurse Modul C | Grundlagenkurse Modul E | Lese- und Ex- |
13.00-16.15 | Grundlagenkurse Modul B | Grundlagenkurse Modul D | Grundlagenkurse Modul F | |
16.30-21.30 | Sprachkurse / Softskills / Examensvorbereitung (für Rechtsreferendare) im Wochen- oder Zweiwochenrhythmus, Fr. (in Einzelfällen auch Sa.) Landesübungen | |||
Wochen 8 & 9* | Wochen 10 & 11* | Woche 12* | ||
9-12 | Vertiefungskurse Modul A | Vertiefungskurse Modul C | Vertiefungskurse Modul E | |
13-16 | Vertiefungskurse Modul B | Vertiefungskurse Modul D | Vertiefungskurse Modul F | |
16-21 | Sprachkurse / Softskills / Examensvorbereitung (für Rechtsreferendare) im Wochen- oder Zweiwochenrhythmus, Fr. (in Einzelfällen auch Sa.) Landesübungen | |||
* Mo. bis Do. |