Uni-Speyer Xing Uni-Speyer Zugang Webseite Uni-Speyer auf Facebook



Aktuelles

Stellenausschreibung

Wir stellen wieder studentische oder wissenschaftliche Hilfskräfte ein, die Einblicke in die Lehrstuhlarbeit erhalten und bei Forschungsprojekten unterstützen möchten. Erwartet wird ein Studium mit einem wirtschafts- oder verwaltungswissenschaftlichen Schwerpunkt. Wünschenswert sind Erfahrungen bei der Datenrecherche und -verarbeitung und ein Interesse an aktuellen wirtschaftspolitischen Fragestellungen. Kenntnisse empirischer Methoden und statistischer Software sind von Vorteil. Bewerbungen von Studierenden anderer Hochschulen sind ebenfalls erwünscht. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 2. Februar 2025. Bei Fragen melden Sie sich gerne.
Ausschreibung: studentische oder wissenschaftliche Hilfskräfte


Lehre Wintersemester 2024/25

Im Wintersemester werden folgende Veranstaltungen angeboten:
V 301 Öffentliche Finanzen - Grundlagen
E 304 Übung zu V 301
C 318 Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen
C 314 Doktorandenkolloquium: Research Designs

 

RAUMÄNDERUNGEN BEI C 318 Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen!

Von 14. - 16. Januar 2025 findet die Veranstaltung im Runden Vortragssaal, Gästehaus Otto-Mayer-Straße statt.

20. - 23. Januar 2025 findet die Veranstaltung im Hörsaal 4, Lehrgebäude statt.

 


November 2024: Interview zur vorläufigen Haushaltsführung
Im Wirtschaftsmagazin von WDR 5 wurde Professorin Christofzik am 7.11.2024 zu den Konsequenzen des Scheiterns der Koalition für den Bundeshaushalt interviewt.

Link zum Audiobeitrag


Oktober 2024: ZEIT-Artikel
Professorin Christofzik wurde von DIE ZEIT für ihre Rubrik „Worum geht’s…?“ befragt, um Einblicke in das Fach Öffentliche Finanzen zu geben. Die Ausgabe erschien am 17. Oktober 2024. DIE ZEIT interviewte auch die ehemalige Studentin Angelika Schmidt, die am Lehrstuhl ihre Masterarbeit verfasste.


Oktober 2024: Vortrag beim Föderalen Forum
Am 10. Oktober 2024 fand im Bundesministerium der Finanzen in Berlin das Föderale Forum unter dem Titel „Fiskalföderalismus für mehr Wohlstand – Reformoptionen aus deutscher und internationaler Perspektive“ statt. Désirée Christofzik stellte dort Forschungsergebnisse zur Grunderwerbsteuer vor.

Zum Bericht über die Veranstaltung

Copyright: Bundesministerium der Finanzen


September 2024: Haushalts- und Finanztage
Im September fanden zum zweiten Mal die Speyerer Haushalts- und Finanztage statt. Hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis boten ganz unterschiedliche Perspektiven auf die öffentlichen Finanzen von Bund, Ländern und Kommunen. Gleichzeitig diente die Veranstaltung als Plattform für den Austausch zu aktuellen Fragen über alle föderalen Ebenen hinweg. In diesem Jahr standen einerseits die aktuellen Ausblicke auf die Haushalte des Bundes, der Länder und der Kommunen für das Jahr 2025 im Fokus, die jeweils ihre eigenen Herausforderungen mit sich bringen und von den gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen in unterschiedlicher Weise betroffen sind. Zum anderen lagen Schwerpunkte auf strukturellen Fragen. Es wurden unterschiedliche Konzepte und Ansätze einer ziel- und wirkungsorientierten Haushaltsführung diskutiert, die Auswirkungen des demographischen Wandels auf einzelne Gebietskörperschaften erörtert und die ökonomischen Effekte von neu eingeführten Steuern am Beispiel der Bettensteuer analysiert. Schon jetzt vormerken: die Haushalts- und Finanztage 2025 finden am 6. und 7. Oktober statt.

Programm der Haushalts- und Finanztage 2024

Impressionen von den Haushalts- und Finanztagen 2024


Juli 2024: Impulsvortrag bei Fachkonferenz Kommunalfinanzen

Am 5. Juli 2024 fand im Bundesministerium der Finanzen eine Fachkonferenz Kommunalfinanzen statt. Mitglieder des Deutschen Bundestages, Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen, der Länder und des Ministeriums erörterten gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, wie eine strukturelle Verbesserung der Kommunalfinanzierung und eine Stärkung der kommunalen Investitionstätigkeit angesichts der angespannten Lage aller öffentlichen Haushalte erreicht werden kann. In ihrem Impulsvortrag nahm Désirée Christofzik eine Bestandsaufnahme zur finanziellen Lage der Kommunen vor.

Zum Konferenzbericht und den Präsentationen der wissenschaftlichen Impulsgeberinnen und Impulsgeber 

Bildquelle:  Bundesministerium der Finanzen


Mai 2024: Gastvortrag zum aktuellen konjunkturellen Ausblick und zu wirtschaftspolitischen Reformoptionen

Am 29. Mai war Dr. Lukas Nöh zu Gast im Kolloquium „Grundlagen der öffentlichen Haushalte“. Der Teamleiter für öffentliche Finanzen und Finanzmärkte im wissenschaftlichen Stab des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung stellte aktuelle Einschätzungen der fünf Wirtschaftsweisen vor und diskutierte sie mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Themen waren unter anderem die Aufgaben und die Arbeit des Sachverständigenrates im Allgemeinen, die konjunkturelle Lage sowie Vorschläge zur Reform der Schuldenbremse und der Altersversorgung.

Vortrag Dr. Lukas Nöh in der Aula der Universität Speyer.


April 2024: Jahrestagung der European Public Choice Society
Vom 2. bis 5. April 2024 fand in Wien die 51. Jahrestagung der European Public Choice Society statt. Oliver Märtz stellte ein gemeinsames
empirisches Forschungspapier mit Désirée Christofzik vor. Das empirische Forschungsprojekt untersucht potenzielle Einflüsse der geografischen und politischen Nähe zwischen kommunaler Finanzaufsicht und Kommune auf die Durchsetzung von Fiskalregeln.


Februar 2024: Beitrag zu den Problemen von Investitionsregeln

Haushaltspolitik im Krisenmodus – Reform der Schuldenbremse notwendig? So ist im Februar 2024 die Rubrik „Zur Diskussion gestellt“ im ifo Schnelldienst überschrieben. Désirée Christofzik hat einen der Beiträge verfasst. Er widmet sich der aktuell intensiv diskutierten Idee, Investitionen oder andere Ausgaben von der Beschränkung der Kreditaufnahme auszunehmen. Diese Idee basiert im Wesentlichen auf der „Goldenen Regel“ der Finanzpolitik, der ein intergenerativer Verteilungsgedanke zugrundliegt. Es gibt aber etliche Probleme mit diesem Konzept. Daher die Schlussfolgerung: Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Gegen eine Investitionsregel sprechen konzeptionelle Herausforderungen und praktische Hindernisse bei der Umsetzung.


Februar 2024: Anhörung im Landtag Rheinland-Pfalz

Am 7. Februar fand eine Anhörung im Innenausschuss des Landtags Rheinland-Pfalz statt. Thema war ein Gesetzentwurf zur Änderung des kommunalen Finanzausgleichs. Désirée Christofzik und Oliver Märtz haben zur Vorbereitung eine schriftliche Stellungnahme verfasst. Sie thematisieren die grundsätzlichen Probleme eines bedarfsorientierten Finanzausgleichs und sehen Potenziale, das Verfahren künftig transparenter zu gestalten und auch zu vereinfachen. Sie schlagen vor, die geplante Evaluation des noch jungen Systems vorzuziehen, anstatt einzelne Parameter im Vorfeld zu ändern.


Januar 2024: Inflation und kommunale Finanzen

Wie haben sich die höheren Preise und Zinsen in den vergangenen Jahren auf die kommunale Finanzlage ausgewirkt? Gemeinsam mit Niklas Isaak, Robin Jessen und Florian Kirsch vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung hat Désirée Christofzik das am Beispiel Nordrhein-Westfalens herausgearbeitet und in einem Beitrag für den Wirtschaftsdienst zusammengefasst. Was zeigt die Analyse? Die finanzielle Lage der Kommunen in NRW hat sich durch die erhöhte Inflation nach den Berechnungen verschlechtert. Die Inflation lässt zwar einige der kommunalen Steuereinnahmen anwachsen. Das gleicht aber nicht die Anstiege bei den Ausgaben aus. Der Druck steigt gerade bei den stärker verschuldeten Kommunen. Sie wiesen im Durchschnitt schon vorher ein Defizit auf, das sich durch die hohe Inflation stärker ausgeweitet hat.


Januar 2024: Praxisvortrag zum Bundeshaushalt

Am 9. Januar 2024 hielt Karsten Klein, MdB, im Rahmen des Seminars „Öffentliche Finanzen: Aktuelle Fragen und Entwicklungen“ einen Gastvortrag. Er berichtete aus erster Hand über die Arbeit im Haushaltsausschuss des Bundestages und die aktuellen Entwicklungen zum Haushalt. Im Anschluss diskutierte er eine breite Auswahl an Fragen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Karsten Klein, Obmann im Haushaltsausschuss des Bundestags


Save the Date

Die Haushalts- und Finanztage 2025 finden am 6. und 7. Oktober 2025 in der Aula der Universität statt.
Bitte merken Sie sich den Termin bereits heute vor.