Aktuelles
Haushalts- und Finanztage 2025 - Programm online, Anmeldungen möglich
Am 6. und 7. Oktober finden erneut die Haushalts- und Finanztage statt. Sie bieten eine Plattform für den Austausch zu aktuellen und strukturellen Fragen im Bereich der öffentlichen Finanzen. In diesem Jahr werden sowohl der Bund, die Länder und die Kommunen als auch die gegenseitigen Finanzbeziehungen in den Blick genommen. Es liegt ein besonderer Schwerpunkt auf den Kommunalfinanzen und den kommunalen Steuern. Zudem wird die Reform der Schuldenbremse mit ihren Konsequenzen für die Länder und Kommunen in den Blick genommen und Erfahrungen aus der Schweiz herangezogen. Die Finanzierung des Bundes und die Auswirkungen eines flexibleren Haushaltsvollzugs sind weitere Themengebiete. Fachvorträge aus der Wissenschaft und praxisnahe Impulse und Erfahrungsberichte ergänzen sich bei den Haushalts- und Finanztagen.
September 2025: Vorträge bei der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik
Der Lehrstuhl für Finanzwissenschaft war mit zwei Vorträgen auf der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik in Köln vertreten. Oliver Märtz stellte ein Forschungspapier vor, das die Rolle der geografischen Distanz zwischen kommunaler Finanzaufsicht und den beaufsichtigten Kommunen untersucht. Désirée Christofzik präsentierte Ergebnisse ihrer Analysen zu den Auswirkungen der Flexibilisierung im Bundeshaushalt auf Entscheidungen im Haushaltsvollzug.
August 2025: Sachverständige in öffentlicher Anhörung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages
Am 25. August 2025 befasste sich der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages mit den Gesetzentwürfen für ein Haushaltsbegleitgesetz 2025 sowie zur Errichtung eines Sondervermögens Infrastruktur und Klimaneutralität. Professorin Désirée Christofzik war als Sachverständige zu der öffentlichen Anhörung geladen. Sie hob hervor, dass die Ziele des Sondervermögens zu konkretisieren seien. Darauf aufbauend müssten die Einzelmaßnahmen priorisiert und konsequent auf diese Ziele ausgerichtet werden. Begleitende Erfolgskontrollen sollten so ausgestaltet sein, dass das Parlament ihre Ergebnisse sinnvoll nutzen und möglichen Umsteuerungsbedarf frühzeitig erkennen kann. Zudem regte sie an, die Berechnung der „angemessenen Investitionsquote“ zu überarbeiten.
Juli 2025: Berufung in die Expertenkommission zur Modernisierung der Schuldenregel
Professorin Désirée Christofzik wurde als Mitglied derExpertenkommission zur Modernisierung der Schuldenbremse benannt. Die Kommission folgt dem Auftrag des Koalitionsvertrags, einen Vorschlag zur Modernisierung der im Grundgesetz verankerten Schuldenbremse zu entwickeln. Die Änderungen sollen eine tragfähige Entwicklung der öffentlichen Finanzen stärken und dauerhaft zusätzliche Investitionen in die Stärkung der deutschen Volkswirtschaft ermöglichen. Die Mitglieder nehmen ihre Aufgaben unabhängig und ehrenamtlich wahr.
Mai 2025: Gastvortrag zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und dem Fiskalpaket
Die aktuelle gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland, Prognoseunsicherheiten und das Fiskalpaket standen am 20. Mai 2025 im Mittelpunkt eines Gastvortrags von Sylwia Bialek-Gregory. Die Teamleiterin für öffentliche Finanzen, Umwelt und Energie im wissenschaftlichen Stab des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung („Fünf Wirtschaftsweise“), führte durch die unterschiedliche Faktoren, welche die Konjunktur und das Potenzialwachstum beeinflussen können und diskutierte sie mit den Anwesenden.

Mai 2025: Podiumsdiskussion zu öffentlichen Finanzen in Berlin
Anlässlich seines 75-jährigen Bestehens veranstaltete der Bundesrechnungshof am 12. und 13. Mai 2025 ein Fachsymposium in Berlin, das drei Podiumsdiskussionen umfasste. Professorin Désirée Christofzik diskutierte gemeinsam mit Professor Lars Feld, Professor Hanno Kube, Professor Jens Südekum und Professorin Silke Übelmesser auf dem Podium zum Thema „Solide öffentliche Finanzen“. Dort wurden zentrale Themen wie die Schuldenbremse, das Fiskalpaket, Investitionen, Chancen und Grenzen der Doppik, die Kapazitäten der öffentlichen Verwaltung sowie die Rolle des Bundesrechnungshofes intensiv erörtert.

Dr. Ursula Weidenfeld, Prof. Dr. Désirée I. Christofzik, Prof. Dr. Jens Südekum,
Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld, Prof. Dr. Silke Übelmesser und Prof. Dr. Hanno Kube auf dem Podium.
Foto: Bundesrechnungshof.
November 2024: Interview zur vorläufigen Haushaltsführung
Im Wirtschaftsmagazin von WDR 5 wurde Professorin Christofzik am 7.11.2024 zu den Konsequenzen des Scheiterns der Koalition für den Bundeshaushalt interviewt.
Oktober 2024: ZEIT-Artikel
Professorin Christofzik wurde von DIE ZEIT für ihre Rubrik „Worum geht’s…?“ befragt, um Einblicke in das Fach Öffentliche Finanzen zu geben. Die Ausgabe erschien am 17. Oktober 2024. DIE ZEIT interviewte auch die ehemalige Studentin Angelika Schmidt, die am Lehrstuhl ihre Masterarbeit verfasste.
Oktober 2024: Vortrag beim Föderalen Forum
Am 10. Oktober 2024 fand im Bundesministerium der Finanzen in Berlin das Föderale Forum unter dem Titel „Fiskalföderalismus für mehr Wohlstand – Reformoptionen aus deutscher und internationaler Perspektive“ statt. Désirée Christofzik stellte dort Forschungsergebnisse zur Grunderwerbsteuer vor.

Copyright: Bundesministerium der Finanzen
September 2024: Haushalts- und Finanztage
Im September fanden zum zweiten Mal die Speyerer Haushalts- und Finanztage statt. Hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis boten ganz unterschiedliche Perspektiven auf die öffentlichen Finanzen von Bund, Ländern und Kommunen. Gleichzeitig diente die Veranstaltung als Plattform für den Austausch zu aktuellen Fragen über alle föderalen Ebenen hinweg. In diesem Jahr standen einerseits die aktuellen Ausblicke auf die Haushalte des Bundes, der Länder und der Kommunen für das Jahr 2025 im Fokus, die jeweils ihre eigenen Herausforderungen mit sich bringen und von den gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen in unterschiedlicher Weise betroffen sind. Zum anderen lagen Schwerpunkte auf strukturellen Fragen. Es wurden unterschiedliche Konzepte und Ansätze einer ziel- und wirkungsorientierten Haushaltsführung diskutiert, die Auswirkungen des demographischen Wandels auf einzelne Gebietskörperschaften erörtert und die ökonomischen Effekte von neu eingeführten Steuern am Beispiel der Bettensteuer analysiert. Schon jetzt vormerken: die Haushalts- und Finanztage 2025 finden am 6. und 7. Oktober statt.

Impressionen von den Haushalts- und Finanztagen 2024
Juli 2024: Impulsvortrag bei Fachkonferenz Kommunalfinanzen
Am 5. Juli 2024 fand im Bundesministerium der Finanzen eine Fachkonferenz Kommunalfinanzen statt. Mitglieder des Deutschen Bundestages, Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen, der Länder und des Ministeriums erörterten gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, wie eine strukturelle Verbesserung der Kommunalfinanzierung und eine Stärkung der kommunalen Investitionstätigkeit angesichts der angespannten Lage aller öffentlichen Haushalte erreicht werden kann. In ihrem Impulsvortrag nahm Désirée Christofzik eine Bestandsaufnahme zur finanziellen Lage der Kommunen vor.
Zum Konferenzbericht und den Präsentationen der wissenschaftlichen Impulsgeberinnen und Impulsgeber

Bildquelle: Bundesministerium der Finanzen