Archiv
Dezember 2023: Leitartikel zum Haushaltsurteil im Wirtschaftsdienst
In der Dezember-Ausgabe des Wirtschaftsdienstes ordnet Désirée Christofzik im Leitartikel „Das Haushaltsurteil und seine Folgen“ das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15. November 2023 ein. Sie geht darauf ein, warum das Urteil so weitreichend ist, warum der Nachtragshaushalt für das laufende Jahr so zügig kommen musste, warum sich der Haushalt 2024 verspäten wird und welche haushaltspolitische Grenzen sich durch die klargestellte Rechtslage ergeben.
September 2023: Haushalts- und Finanztage 2023
Zum Thema „Haushaltsplanungen in unsicheren Zeiten“ fanden am 5. und 6. September 2023 die ersten Haushalts- und Finanztage an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften statt. Auf dem Programm standen Vorträge aus der Wissenschaft und Impulse aus der Praxis, in denen jeweils aktuelle Herausforderungen bei Bund, Ländern und Kommunen aufgegriffen wurden. Zugleich diente die Veranstaltung den Teilnehmerinnen und Teilnehmern als Plattform für einen Austausch zu aktuellen Fragen der Haushaltsaufstellung und den mittelfristigen Finanzplanungen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Eine Fortsetzung ist für September 2024 geplant.

Eröffnung der Haushalts- und Finanztage 2023
Juli 2023: Beitrag zu den Verteidigungsausgaben und den mittelfristigen Implikationen für den Bundeshaushalt
Die Juli-Ausgabe des ifo Schnelldienstes beschäftigt sich mit der Haushaltspolitik im Zeichen der „Zeitenwende“. Désirée Christofzik hat einen Artikel beigetragen: Die Zeitenwende im Bundeshaushalt steht noch aus. In ihrem Beitrag zeigt sie, dass die Einrichtung des Sondervermögens Bundeswehr keine Dauerlösung ist. Wenn die Verteidigungsausgaben anhaltend höher bleiben sollen, muss das im Kernhaushalt abgebildet werden. Eine einfache Modellrechnung verdeutlicht, dass die Mehrbedarfe dann in eine Zeit fallen, in der von unterschiedlichen Seiten der Druck auf den Bundeshaushalt stark zunimmt. Geht man von den derzeitigen Rahmenbedingungen aus, müssten bestimmte Ausgaben im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung deutlich heruntergefahren oder aber die Einnahmen des Bundes erhöht werden.
Juli 2023: Gemeinsame Antrittsvorlesung der Professorinnen Sanja Korać und Désirée Christofzik
Am 18. Juli fand in der Aula der Universität eine gemeinsame Antrittsvorlesung statt, die zudem live gestreamt wurde. Professorin Sanja Korać ging auf das Ziel einer leistungs- und wirkungsorientierten Haushaltsführung ein und stellte dabei internationale Entwicklungen und Ausprägungen in Deutschland vor. Professorin Désirée Christofzik behandelte in ihrem Vortrag mit dem Titel „Zu Risiken und Nebenwirkungen - Wie lassen sich die Folgen finanzpolitischer Entscheidungen empirisch erfassen?“ verschiedene Gründe dafür, warum oft Unwissen über die Wirkungen von Reformen besteht. Anhand von Beispielen aus ihrer Forschung ging sie auf Lösungsansätze ein und stellte abschließend sieben Voraussetzungen vor, damit die Finanzpolitik insgesamt evidenzbasierter werden kann. In einer anschließenden Fragerunde wurden die beiden unterschiedlichen Themen ebenso angeregt diskutiert wie beim anschließenden Empfang.


Antrittsvorlesung in der Aula

Juni 2023: Summer School in Marseille
Vom 12. bis zum 14. Juni 2023 fand in Marseille die vierte AMSE Summer School zum Thema „Political Economy: Institutions and Media” statt. Neben theoretischen und empirischen Impulsen durch vier Professorinnen und Professoren präsentierten die TeilnehmerInnen ihre aktuellen Forschungsprojekte. Oliver Märtz stellte den aktuellen Stand seiner gemeinsamen Forschung mit Désirée Christofzik zu Einflussfaktoren auf die kommunale Finanzaufsicht vor. Dabei steht vor allem der Einfluss der geographischen Distanz zwischen Aufsicht und Kommunen im Fokus. Weitere Forschungspräsentationen handelten unter anderem von dem Effekt der sozialen Medien auf politische Entscheidungsträger.
Juni 2023: Beitrag zum Bundeshaushalt im Wirtschaftsdienst
Das Zeitgespräch in der Mai-Ausgabe des Wirtschaftsdienstes widmet sich dem aktuellen Haushaltsstreit in der Bundesregierung. Désirée Christofzik hat einen Artikel beigetragen: Haushaltsspielräume des Bundes: Strukturelle Schieflagen lösen sich nicht durch Aufschieben. Sie zeigt, dass die Steuereinnahmen trotz der Entlastungen in der aktuellen Legislaturperiode zwar zunehmen. Allerdings hat der Bund einen erheblichen Anteil der Steuereinnahmen dauerhaft an Länder und Gemeinden abgegeben. Gleichzeitig steigen seine Zinsausgaben und weitere Ausgaben strukturell an. In den kommenden Jahren dürfte der Druck auf den Haushalt eher noch zunehmen. Angesichts dieser anhaltenden Ungleichgewichte müssen nicht nur kurzfristig Lücken überbrückt werden. Es ist daher wenig sinnvoll, jetzt nach Optionen zu suchen, um einmalig die Spielräume zu erhöhen und gleichzeitig strukturelle Mehrbelastungen zu beschließen.
Februar 2023: Impulsvortrag bei Forum in Lissabon
Vom 22. bis 24. Februar 2023 fand im Centro Científico e Cultural de Macau in Lissabon das „Fórum futuro da governança fiscal“ statt. Es wurden aktuelle finanzpolitische Themen diskutiert, wobei Brasilien im Fokus stand. Prof. Désirée I. Christofzik hielt einen von sechs Impulsvorträgen und beteiligte sich an einer Paneldiskussion. In ihrem Vortrag behandelte sie die föderalen Finanzbeziehungen in Deutschland sowie verschiedene Verfahren und Institutionen zur vertikalen und horizontalen Kooperation und Koordination im Föderalstaat. Weitere Themen der Veranstaltung waren die digitale Transformation und Fiskalregeln.

Prof. Désirée I. Christofzik, Quelle: FIBE (Fórum de Integração Brasil Europa)
Dezember 2022: Austausch im Finanzausschuss des
Landtags Schleswig-Holstein
Am 8. Dezember 2022 nahm Prof. Désirée I. Christofzik an einem Fachgespräch im Finanzausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags teil. Thema war die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen des Landes. In ihrem Beitrag betonte sie den Mehrwert und die Probleme von Tragfähigkeitsanalysen im Allgemeinen sowie die spezifischen Herausforderungen bei Analysen auf Landesebene. Insbesondere sollten bei diesen Tragfähigkeitsanalysen die Kommunen miteinbezogen werden, da ansonsten wechselseitige Abhängigkeiten unberücksichtigt bleiben. Ferner hob sie hervor, dass zwischenstaatliche Transfers bei der Frage, inwieweit der Landeshaushalt durch demografische Entwicklungen beeinflusst wird, eine entscheidende Rolle spielen.
Kurzstellungnahme
Oktober 2022: Symposium Kommunalfinanzen
Am 13. Oktober fand das Symposium Kommunalfinanzen in Speyer statt. Es wurde gemeinsam von Prof. Désirée I. Christofzik, Prof. Carsten Kühl (Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Urbanistik) und Prof. Gunnar Schwarting (Geschäftsführer a.D. des Städtetages Rheinland-Pfalz) organisiert. Themen waren die fiskalischen und nichtfiskalischen Ursachen des kommunalen Investitionsstaus, Risiken und Potenziale kommunaler Unternehmen, das Konnexitätsprinzip und die mittelfristigen Herausforderungen für die Finanzpolitik. Wissenschaftliche Vorträge wurden durch Kurzimpulse von Praktikerinnen und Praktikern aus Politik und Verwaltung ergänzt. Zudem gab es zwei Diskussionsrunden. Die Oberbürgermeisterin der Stadt Speyer Stefanie Seiler steuerte ein Grußwort bei.
Programm

Prof. Thiess Büttner, Verena Göppert, Dr. Matthias Woisin und Prof. Gunnar Schwarting bei der Diskussionsrunde
Oktober 2022: Anhörung im Innenausschuss des Landtags Rheinland-Pfalz zum Landesfinanzausgleichsgesetz
Am 5. Oktober nahm Prof. Désirée I. Christofzik als sachverständige Auskunftsperson an einer Anhörung im Innenausschuss teil. Thema war die Neuregelung der Finanzbeziehungen zwischen dem Land und Kommunen. Sie wies zunächst darauf hin, dass die vom Verfassungsgerichtshof geforderte Ermittlung der kommunalen Finanzbedarfe schlicht nicht möglich sei. Eine generelle Schwäche der gewählten Methodik sei zudem, dass sie nicht mit Strukturbrüchen umgehen könne. Sie betonte, dass eine aufwändigere und komplexere Analyse nicht zwangsläufig zu der angestrebten größeren Rationalität führe. Vielmehr berge sie die Gefahr, eine Scheingenauigkeit zu vermitteln. Ein gewisses Maß an diskretionärem Spielraum und Setzungen sei unvermeidbar und ließe sich in keinem der gängigen Verfahren zur Bedarfsschätzung vermeiden. Eine Ergänzung durch eine multivariate Analyse könnte einzelne Schritte des gewählten Verfahrens jedoch transparenter und besser begründbar machen.
Stellungnahme
August und September 2022: Talkrunden in Berlin
Im August und September war Prof. Désirée I. Christofzik an verschiedenen Diskussionsrunden in Berlin beteiligt. Beim Tag der offenen Tür im Bundesministerium der Finanzen diskutierte sie beispielsweise zum Thema „Finanzpolitik in der Zeitenwende“ mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Dr. Florian Toncar und der Journalistin Henrike Roßbach. Bei der Vorstellung einer Unternehmensumfrage nahm sie an einer Paneldiskussion zum Thema „Moderner Staat“ teil.

Mai 2022: Anhörung im Finanzausschuss des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern
Am 23. Mai 2022 war Prof. Désirée I. Christofzik als Sachverständige für eine Anhörung im Finanzausschuss des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern. Es wurde diskutiert, wie die Kameralistik im Hinblick auf eine bessere Darstellung des Ressourcenverbrauchs weiterentwickelt werden und eine Generationenbilanzierung ausgewiesen oder eingebunden werden könnte. In ihrer Stellungnahme betonte Prof. Christofzik, dass vor einer Anreicherung des kameralistischen Haushalts auf Landesebene oder einem Umstieg auf die Doppik die Ziele eines solchen Unterfangens konkretisiert werden sollten. Dabei sollte identifiziert werden, wer die hauptsächlichen Nutzergruppen sind. Erst dann könne ermittelt werden, ob eines der genannten Instrumente geeignet sei, ein zuvor identifiziertes Problem zu verringern oder ob es Maßnahmen gibt, die das nicht besser, nicht wirtschaftlicher können. Betrachtet wurde zudem kurz das Instrument der Generationenbilanzierung als eine ergänzende Berichterstattung, die unabhängig von der Buchführung ist. Dabei führt die Stellungnahme einige Probleme dieses Ansatzes auf und betont die Bedeutung von Sensitivitätsanalysen.
Stellungnahme
Februar 2022: Kooperation mit dem ZEW in Mannheim
Das ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim hat Désirée I. Christofzik zur Research Associate ernannt. Sie wird eng mit dem Bereich „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ kooperieren. Research Associates sind Professoren/innen in- und ausländischer Hochschulen, mit denen das ZEW in der Forschung eng zusammenarbeitet - beispielsweise bei der Leitung eines Forschungsprojekts, der Betreuung von Dissertationen, dem Aufbau oder der intensiven Pflege eines Forschungsschwerpunktes.
Januar 2022: Artikel zu den dynamischen makroökonomischen Auswirkungen von Steuerrechtsänderungen in der Januarausgabe der Zeitschrift Economica erschienen.
In ihrem Beitrag „Macroeconomic Effects of the Anticipation and Implementation of Tax Changes in Germany: Evidence from a Narrative Account“ zeigen Désirée I. Christofzik, Angela Fuest und Robin Jessen, dass bereits die Ankündigung von Steuerreformen Auswirkungen hat. Dafür werden die Steuerreformen seit den 1970er-Jahren betrachtet und der zeitliche Ablauf der Gesetzgebungsverfahren berücksichtigt. Eine antizipierte Steuersenkung entfaltet ihren maximalen Effekt auf das Bruttoinlandsprodukt erst mehr als zwei Jahre nach ihrer Umsetzung. Der Steuermultiplikator beträgt dann 1,7. Dieser positive Effekt wird jedoch von erheblichen negativen Antizipationseffekten begleitet. Dies gilt insbesondere für das Bruttoinlandsprodukt, die Investitionen und die Arbeitsstunden. Politische Entscheidungsträger sollten daher bei der Umsetzung finanzpolitischer Maßnahmen solche Vorzieheffekte berücksichtigen.
Zum Beitrag (open access)
Dezember 2021: Vorstellung des Jahresgutachtens 2021/22 des Sachverständigenrates
Auf Einladung des Lehrstuhls stellte der Generalsekretär des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung am 14. Dezember 2021 das Jahresgutachten des Rates an der Universität in Speyer vor. In der hybriden Veranstaltung präsentierte Dr. Wolf Heinrich Reuter die Kerninhalte des Gutachtens und beantwortete Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Universität Speyer: Vortrag von Dr. Wolf Heinrich Reuter am 14. Dezember 2021
November 2021: Gemeinsame Kolumne von Désirée I. Christofzik mit Steffen Elstner, Lars P. Feld und Christoph M. Schmidt zum deutschen Produktivitätsparadoxon auf VoxEU.org erschienen.
Der Beitrag behandelt die Frage, warum sich trotz massiver Digitalisierungsanstrengungen das Produktivitätswachstum der deutschen Wirtschaft deutlich abgeschwächt hat. Die Verlangsamung in den USA hatte nur einen vernachlässigbaren Einfluss. Vielmehr lässt sich ein großer Teil dieses Trends auf Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt zurückführen: Einerseits auf strukturelle Verschiebungen hin zu Dienstleistungen, andererseits hat der technologische Fortschritt im IKT-Sektor die Produktion und die Beschäftigung stimuliert. Das dämpft das Produktivitätswachstum, da sich diese beiden positiven Effekte fast gegenseitig aufheben.
Zum Beitrag
September 2021: Désirée I. Christofzik wurde mit dem
Fürther Ludwig-Erhard-Preis 2021 ausgezeichnet.
Désirée I. Christofzik ist der Fürther Ludwig-Erhard-Preis 2021 verliehen worden. Prämiert werden dabei innovative Forschungsarbeiten mit Praxisrelevanz für Wirtschaft und Gesellschaft. In ihrer Arbeit untersuchte die Preisträgerin empirisch mit verschiedenen quasi-experimentellen Ansätzen, wie Kommunen auf Änderungen institutioneller Rahmenbedingungen reagieren.