Tagungen

Orientierung im Förderdschungel - Klimaschutz und -anpassung in der Kommune effektiv gestalten

Schon jetzt machen wir Sie auf unsere Tagung "Orientierung im Förderdschungel - Klimaschutz und -anpassung in der Kommune effektiv gestalten" aufmerksam, welche vom 21.-22. Oktober 2025 unter der bewährten Leitung von Prof. Stephan Grohs und Prof. Colette Vogeler stattfindet.

Dem Klimawandel zu begegnen bleibt eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. In der Umsetzung sowohl nationaler als auch europäischer klimapolitischer Ziele und der spezifischen Ausgestaltung in den relevanten Politikbereichen wie Mobilität, Bau oder Energie, kommt den Kommunen eine zentrale Rolle zu. In Anbetracht zunehmend umstrittener Ressourcen und begrenzter finanzieller Mittel der Kommunen spielen Fördermittel von EU, Bund und Ländern eine immer wichtigere Rolle in der Umsetzung klimapolitischer Ziele. Die Tagung bietet vertiefte Einblicke in den zunehmend komplexen Förderdschungel, präsentiert Perspektiven der verschiedenen Ebenen im Fördermittelbereich und diskutiert Herausforderungen und Strategien für die erfolgreiche Beantragung und ein effektives Management von Fördermitteln.

Kommunale Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger zu befähigen, Fördermittel für ihren jeweiligen Bereich erfolgreich zu beantragen und für ihre jeweiligen klimapolitische Strategien optimal zu nutzen, steht im Mittelpunkt der Veranstaltung, die im Zusammenspiel von Wissenschafts- und Praxisakteuren unter der Leitung von Prof. Dr. Stephan Grohs und Prof. Dr. Colette Vogeler gestaltet wird.

 


Kommunale Klimapolitik gestalten: Klimaanpassung im Fokus

Diese Tagung fand vom 21.-22.10.2024 an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer unter der Federführung von Prof. Stephan Grohs und Prof. Colette Vogeler statt.

Dem Klimawandel zu begegnen ist die zentrale umwelt-, wirtschafts- als auch gesellschaftspolitische Herausforderung unserer Zeit. In der Umsetzung sowohl nationaler als auch europäischer klimapolitischer Ziele und der spezifischen Ausgestaltung in den relevanten Politikbereichen wie Mobilität, Bau oder Ernährung, kommt den Kommunen eine zentrale Rolle zu. Nach dem erfolgreichen Auftakt der Tagungsreihe im Jahr 2023 wurde bei der Tagung 2024 das Thema Klimaanpassung in den Fokus gerückt.

Programm


Kommunale Klimapolitik gestalten: Instrumente, Verfahren und Strategien

Frau Professorin Dr. Colette Vogeler und Herr Professor Dr. Stephan Grohs von der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer boten die Veranstaltung vom 27. bis 28. April 2023 an der Universität an.

Dem Klimawandel zu begegnen ist die zentrale umwelt-, wirtschafts- als auch gesellschaftspolitische Herausforderung unserer Zeit. In der Umsetzung sowohl nationaler als auch europäischer klimapolitischer Ziele und der spezifischen Ausgestaltung in den relevanten Politikbereichen wie Mobilität, Bau oder Ernährung, kommt den Kommunen eine zentrale Rolle zu. Wie kann Klimapolitik unter regional verschiedenen Bedingungen optimal gestaltet werden? Welche institutionellen Reformen sind erforderlich und welche Instrumente eignen sich, um Klimapolitik mit sowohl wirtschafts-, als auch sozial- und umweltpolitischen Zielkonflikten in Einklang zu bringen und kommunal zu verankern? Welche Instrumente, Verfahren und Strategien haben sich in anderen europäischen Kommunen bewährt und können für den deutschen Kontext adaptiert werden? Diese Fragestellungen für ihren jeweiligen Bereich entsprechend zu beantworten und erfolgreiche klimapolitische Strategien zu entwickeln, steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.

 

Workshop zu Narrativen und Macht an der Universität Speyer

Am 11. und 12. Mai 2023 organisieren Prof. Colette Vogeler, Johanna Künzler, Anne-Marie Parth sowie Sonja Blum (Universität Bielefeld / Universität Hagen) und Johanna Kuhlmann (Universität Bremen) einen Workshop zum Narrative Policy Framework an der Universität Speyer. Ziel des Workshops ist es, das Thema „Macht“ innerhalb des Frameworks genauer zu untersuchen. Während erste Studien sich mit Konzeptualisierungen und Anwendungen hierzu beschäftigt haben, ist das Thema als Ganzes doch noch untererforscht. Ziel des Workshops ist es, Artikel für ein Special Issue in einer international anerkannten Fachzeitschrift zu verfassen.

Den vollständigen Call für den Workshop finden Sie hier.