Lehrveranstaltungen

Zum elektronischen Vorlesungsverzeichnis

Wintersemester 2025/2026

V 407 - Klimaschutz und Klimaanpassung in der Stadt und Verkehrsplanung

Der Klimawandel stellt Städte und Verkehrssysteme vor tiefgreifende ökologische, gesellschaftliche und rechtliche Herausforderungen. Kommunen spielen dabei eine zentrale Rolle, wenn es um die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und die Anpassung an klimatische Veränderungen geht.Das Vorlesung vermittelt zentrale politische, rechtliche und administrative Grundlagen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung in der Stadt- und Verkehrsplanung. Es behandelt internationale und nationale Rahmenbedingungen, kommunale Handlungsspielräume sowie Governance- und Beteiligungsprozesse. Anhand von Fallstudien werden aktuelle Herausforderungen und Strategien diskutiert, um die Transformation zu klimaneutralen und resilienten Städten politikwissenschaftlich, verwaltungswissenschaftlich und juristisch einzuordnen.

A 523 - Planspiel internationale Klimapolitik

Die Gestaltung der Klimapolitik gewinnt vor dem Hintergrund nationaler und grenzüberschreitender Klimaprobleme zunehmend an Bedeutung. Eine weitere Herausforderung stellt die enge Verzahnung von Klimapolitik mit anderen Politikfeldern, wie der Umwelt- und Energiepolitik dar, Zielkonflikte sind hier nicht immer zu vermeiden und stellen politische Entscheidungsträger vor Herausforderungen. Das Seminar analysiert unter Verwendung etablierter Policy-analytischer Perspektiven klima- und umweltpolitische Entwicklungen in Deutschland und Europa sowie im internationalen Kontext und untersucht Bedingungen, die zum Ausbau oder Abbau von diesen beitragen. Im ersten Teil des Seminars werden die spezifischen Problemstrukturen sowie unterschiedliche Policy Instrumente sowohl der Klima- als auch der Umweltpolitik behandelt. In zweiten Teil wird gemeinsam mit den Studierenden ein interaktives Planspiel gestaltet, mit dem Ziel einen fiktiven internationalen Klimaclub zu gründen. Die Studierenden übernehmen in Kleingruppen jeweils ausgewählte nationalstaatliche Perspektiven und vertreten diese in interaktiven Verhandlungsrunden.

A 506 - Planspiel Solzialpolitik

Ein Großteil der Staatsausgaben in entwickelten Staaten wird für sozialpolitische Maßnahmen aufgewendet. Allerdings gibt es große Unterschiede sowohl in der Struktur dieser Ausgaben als auch in den gesellschaftlichen und ökonomischen Wirkungen und den Gruppen, die von wohlfahrtsstaatlicher (Umverteilungs-) politik profitieren. Das Seminar führt unter Verwendung etablierter Perspektiven der vergleichenden Wohlfahrtstaatsforschung in die unterschiedlichen Ziele und Instrumente von Sozialpolitik und in die Begründung zwischenstaatlicher Unterschiede ein. Im ersten Teil des Seminars werden theoretische Ansätze der Wohlfahrtsstaatsforschung diskutiert und auf aktuelle Fallbeispiele aus der Sozialpolitik angewendet. Im zweiten Teil des Seminars wird gemeinsam mit den Studierenden ein interaktives Planspiel gestaltet, mit dem Ziel unterschiedliche sozialpolitische Positionen in fiktiven Koalitionsverhandlungen zu vertreten. Die Studierenden übernehmen in Kleingruppen jeweils ausgewählte parteipolitische Perspektiven und vertreten diese in interaktiven Verhandlungsrunden.

 

Sommersemester 2025

S 408 - Implementation des EU-Umweltrechts im Vergleich

A 506 - Klima-, Wirtschafts- und Sozialpolitik im Spannungsfeld

V 406 - Politikfeldübergreifende Gestaltung von Transformationsprozessen

C 411 - Kolloquium zur Masterarbeit (MAPA) gemeinsam mit Prof. Grohs

Wintersemester 2024/2025

C 401 - Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

C 411 - Kolloquium zur Masterarbeit (MAPA) gemeinsam mit Prof. Grohs

S 405 - Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

S 408 - Europäische und internationale Klimapolitik

Sommersemester 2024

S 405 - Klima- und Umweltpolitik in Deutschland und Europa

E 405 - Einführung in die Policy-Analyse

C 411 - Kolloquium zur Masterarbeit (MAPA) gemeinsam mit Prof. Grohs

V 402 - Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Wintersemester 2023/2024

S 405 - Regieren in modernen Wohlfahrtsstaaten - Sozialpolitik im internationalen Vergleich

S 408 - Europäisierung von Umwelt- und Tierschutzpolitik, -recht und -verwaltung

C 411 - Kolloquium zur Masterarbeit (MAPA) gemeinsam mit Prof. Grohs

Sommersemester 2023

Im Sommersemester 2023 werden die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls durch Dr. Johanna Hornung angeboten, die den Lehrstuhl im Sommersemester vertritt. Bei Fragen erreichen Sie Frau Dr. Hornung unter der E-Mail-Adresse Johanna.Hornung@kpm.unibe.ch

S 405 - Politikgestaltung in Gesundheits- und Umweltkrisen: Institutionen und Akteure im internationalen Vergleich

E 406 - Einführung in die Policy Analyse

Wintersemester 2022/2023

S 405 - Regieren in modernen Wohlfahrtsstaaten - aktuelle sozialpolitische Entwicklungen im internationalen Vergleich

S 408 - Europäisierung von Umwelt- und Tierschutzpolitik, -recht und -verwaltung

A 527 Gesellschaftlicher Wandel, Krisen und Politikwandel - Erklärung aus Sicht der Policy Analyse

Sommersemester 2022

S 405 - Agenda-Setting in Theorie und Praxis: Wie kommen Themen auf die politische Agenda?

E 406 - Einführung in die Policy-Analyse

C 411 - Kolloquium zur Masterarbeit (MAPA) gemeinsam mit Prof. Grohs

V 402 - Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

A 527 - Implementation umwelt- und klimapolitischer Ziele im Mehrebenensystem

Wintersemester 2021/2022

A 527 - Erfolgsfaktoren und Barrieren für eine umweltorientierte Politikgestaltung 

C 412 - Klimapolitik - Interessen, Instrumente und Implementation im internationalen Vergleich

S 405 - Interessenskonflikte und Politikintegration in der Umweltpolitik und in angrenzenden Sektoren

A 527 - Erfolgsfaktoren und Barrieren für eine umweltorientierte Politikgestaltung

C 412 - Klimapolitik - Interessen, Instrumente und Implementation im internationalen Vergleich

S 405 - Interessenskonflikte und Politikintegration in der Umweltpolitik und in angrenzenden Sektoren

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Colette Vogeler
Lehrstuhl für Vergleichende Verwaltungswissenschaft und Policy-Analyse


Telefon: 06232 / 654-266
E-Mail: vogeler@uni-speyer.de

Sprechstunde

Nach Vereinbarung per Mail.