Weiterbildung im Rahmen des Zertifikats "EU-Referent*in Forschung" des EU-Büros des BMBF
Das EU-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist eine zentrale Anlaufstelle für deutsche Wissenschaftseinrichtungen, die sich an europäischen Forschungs- und Innovationsprogrammen beteiligen möchten. Es unterstützt bei der Antragstellung, informiert über Fördermöglichkeiten und bietet strategische Beratung für die Vernetzung auf europäischer Ebene. Mit seiner Expertise trägt das EU-Büro dazu bei, den Wissenstransfer und die internationale Zusammenarbeit im Wissenschaftsmanagement zu fördern. Gemeinsam mit dem EU-Büro bieten wir das Zertifikat „EU-Referent*in Forschung“ an.
Informationen für EU-Referent*innen

Modulzertifikat Internationalisierung
Gemeinsam mit dem DAAD bietet der Lehrstuhl für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement ein "Modulzertifikat Internationalisierung" an.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der IDA des DAAD hier:
https://www.daad-akademie.de/de/services-und-downloads/modulzertifikat-internationalisierung/
Archiv Weiterbildungen
Die Frage des Umgangs mit den Datenmengen, die durch die Digitalisierung insbesondere auf die öffentliche Verwaltung zukommt, stellt die Behörden und Ämter in Bund, Länder und Gemeinden vor große Herausforderungen. Neben dem Datenschutz und der technischen Umsetzung, stellt sich auch die Frage, wie mit den Daten sinnvoll und zielgerichtet umgegangen werden kann.
Dieser Workshop zum Thema hat Expert*innen aus Verwaltung und Wissenschaft zusammengebracht, um gemeinsam über die Probleme und Lösungsmöglichkeiten zu diskutieren. Zentrale Fragen des Workshops waren, welche Chancen und Risiken Smart Data in der Verwaltung hat und wie die Nutzung und der Austausch der Daten innerhalb und außerhalb der Verwaltung besser umgesetzt werden kann.
Präsentationen zum Download (passwortgeschützt):
Plattform für Smart Data-Anwendungen
Moderation: Marco Brunzel
Intelligentes Datenmanagement als Basis moderner Verwaltung
Prof. Dr. Hermann Hill
Was tun mit den Daten? Von Open-Innovation, Crowd-Funding & Co.
Andreas Krumtung
Das Konzept der Digitallotsen in Heidelberg
Manfred Leutz
Smarte Objekte produzieren smarte Daten und erlauben Smart Surveillance - Schöne neue Welt!?
Prof. Dr. Jörn von Lucke
Rechtlicher und politischer Rahmen digitaler Verwaltung
Dr. Thilo Weichert
Von Big Data zu Trusted Smart Statistics
Prof. Dr. Markus Zwick
Unter Federführung von Michael Hölscher fand die Weiterbildung in Speyer vom 9. bis 10. Juli 2019 der KIST und KIRD Europe EU Innovation Programm "University / Public Institution-Industry Cooperation" statt . KIST Europe versteht sich als "Open Research Platform for Korea - EU R & D Collaboration and Industry Support".
Hier finden Sie das Programm.
"Zusammenarbeit zwischen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen", Zweitägige Weiterbildung am Lehrstuhl für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement in Kooperation mit KIST-Europe und KIRD für koreanische wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Hier finden Sie das Programm sowie den Link zum Bericht der Weiterbildung.