Aktuelles
Save the Date: Digitaler Infotag 20.10.23, 15:00-16:00 Uhr
Am Freitag, den 20.10.2023, 15:00 bis 16:00 Uhr findet erneut unser Digitaler Infotag für unseren berufsbegleitenden Masterstudiengang M.P.A. Wissenschaftsmanagement statt. Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an alle Interessenten am Studiengang, hier erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, mehr über das Studium zu erfahren und Fragen rund um Organisation und Inhalt des M.P.A. zu stellen. Teilnehmen werden unter anderem unser Studiengangsleiter, Prof. Dr. Hölscher, unsere Studiengangskoordinatorin, Frau Hipp, aktuelle Lehrende, Alumni und Vertreter*innen der aktuellen Studienjahrgänge.
Juli 2023
Im Frühjahr ist eine neue Ausgabe der Zeitschrift "Hochschulmanagement" erschienen (Heft 1/2023). Das Schwerpunktheft wurde von Bernd Kleimann und Michael Hölscher gemeinsam herausgegeben und behandelt "Ansätze des Wissenschaftsmanagements in der Qualitätsentwicklung". Weitere Informationen zu den Artikeln finden sich hier.
Am 1. Juli 2023 ist darüber hinaus das BMBF-geförderte Forschungsprojekt "Private Hochschulen in nationalen Kontexten. Ein internationaler Vergleich nach dem Varieties-of-Capitalism-Ansatz" (Akronym: PHINK, Laufzeit: 2023-2026) gestartet, welches private Hochschulen im Hinblick auf ihre Funktionen in unterschiedlichen nationalen Hochschulsystemen untersucht. Weitere Informationen zum PHINK-Projekt finden Sie hier.
Torben Lippmann, Absolvent des MPA Wissenschaftsmanagements der DUV Speyer, aktuell u.a. Geschäftsführer des ruhrvalley Cluster e.V. und Partner bei Ride Mobility GmbH sowie früherer geschäftsführender Institutsleiter des Instituts für Innovationsforschung und -management an der Westfälischen Hochschule, hat sich Ende letzten Jahres mit einer Arbeit zu "Öffentlich-private Partnerschaften für Innovationen. Management zwischen öffentlichem Auftrag und wirtschaftlicher Tätigkeit" promoviert. Gutachter waren Prof. Dr. Michael Hölscher (DUV Speyer) und Prof. Dr. Alexander Kurz (Fraunhofer). Die Doktorarbeit ist nun bei Springer-VS erschienen. Weitere Informationen zum Buch finden sich unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-41964-6
Nochmals herzlichen Glückwunsch zur gelungenen und für das Wissenschaftsmanagement hoch relevanten Forschungsarbeit!
Mai 2023
Michael Hölscher hat am 4. Mai 2023 auf der Frühjahrstagung der Sektion "Wissenschafts- und Technikforschung" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie einen Vortrag zu "Wissenschaft und Verwaltung" gehalten.
Ganz neu erschienen ist das von David Kaldewey herausgegebene Buch "Wissenschaftsforschung". Es enthält neben vielen anderen spannenden Beiträgen auch zwei Kapitel von Michael Hölscher und Editha Marquardt zu "Organisationen und Orte der Wissenschaft" sowie von Julia Schubert zur "Soziologie der Expertise".
Februar 2023
Wir gratulieren Frau Katharina Heil zur neuen Position als Ständige Vertreterin des Generalsekretärs der Kultusministerkonferenz (KMK). In dieser Funktion wird sie vor allem für den Bereich der Hochschulen zuständig sein. Frau Heil war als Leiterin der Stabstelle Studiengangentwicklung maßgeblich in die Entwicklung des M.P.A. Wissenschaftsmanagement an der DUV Speyer involviert. Wir wünschen Ihr für die neue Aufgabe viel Erfolg!
Januar 2023
Pünktlich zum neuen Jahr ist in der Zeitschrift "Global Perspectives" ein von Michael Hölscher und Julia Schubert editiertes "Review Symposium" zum Thema "Universities between Inter- and Renationalization" erschienen. Neben der Einführung von Hölscher und Schubert (https://doi.org/10.1525/gp.2022.56926) enthält es Beiträge von Lisa Anderson (Columbia University), Steven Brint (University of California), Katja Brøgger und Hannah Moscovitz (Aarhus University), Michael Kennedy (Brown University), Vincent Carpentier (University College London), Georg Krücken (Universität Kassel) und Anna Kosmützky (Universität Hannover). Anhand der beiden Bücher von David J. Frank und John W. Meyer (The University and the Global Knowledge Society, 2020) und von John Aubrey Douglass and others (Neo-Nationalism and Universities, 2021) diskutieren die Autoren, wie sich Universitäten im Spannungsfeld von Globalisierung und Re-Nationalisierung sinnvoll aufstellen können.