Aktuelles
Vom 13.–14.03.2025 haben wir auf der FORTRAMA-Jahrestagung gemeinsam mit dem Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. unseren Studiengang und das neue Studienkonzept vorgestellt – vielen Dank an Sebastian Traunmüller für die Unterstützung! Zudem präsentierten Thea Buchholz (IFI, Westfälische Hochschule) und Philipp Komaromi (Lehrstuhl) im Rahmen des Verbundprojekts WIDEN zentrale Ergebnisse zum Wissenstransfer zwischen Universitäten und HAWs. Der gut besuchte Vortrag mit Diskussion lieferte wertvolle Impulse für die weitere Projektarbeit.
Speyerer Dialoge im Wissenschaftsmanagement
Im Rahmen der Speyerer Dialoge im Wissenschaftsmanagement möchten wir Sie auf die Online-Teilnahme an 3 interessanten Vorträgen im März, April und Mai hinweisen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Wir freuen uns über regen Zuspruch.
Neu erschienen
Im neuen Heft der Zeitschrift Hochschulmanagement (3+4/2024) ist ein Artikel von Michael Hölscher und Dieter Kaufmann, Bundessprecher der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands, erschienen, der sich mit der neuen Personalkategorie „WissenschaftsmanagerIN“, die in verschiedenen neuen Landeshochschulgesetzen auftaucht, auseinandersetzt. Darüber hinaus enthält das Doppelheft viele weitere spannende Beiträge, die die Lektüre lohnen.
Im neuen Heft der hochschule (1-2/2025) ist unter dem Titel „Wissenstransferprofile in Deutschland. Fächerspezifische Unterschiede an Universitäten“ ein Beitrag von Michael Hölscher, Philipp Komaromi und anderen aus dem WIDEN-Projekt erschienen. Der Text ist open access verfügbar.
Michael Hölscher und Jan Lauer haben auf der Grundlage zweier empirischer Projekte analysiert, inwieweit sich WissenschaftsmanagerINNEN evtl. über ein spezifisches Set an kommunikativen Fertigkeiten und Kompetenzen an Schnittstellenpositionen in der „multiplen hybriden Organisation Hochschule“ (Bernd Kleimann) auszeichnen. Das Ergebnis ihrer Analysen ist jetzt in der London Review of Education in einem Schwerpunktheft zum „Third Space“ als Open Access erschienen und ist hier zugänglich: https://doi.org/10.14324/LRE.22.1.41

Dezember 2024
Im Rahmen des Forschungsprojekts "PHINK – Private Hochschulen in Nationalen Kontexten" tagte am 6. Dezember 2024 das projekteigene Advisory Board an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften, um bisherige Forschungsergebnisse zu konsolidieren und wichtige Weichenstellungen für das weitere Vorhaben vorzunehmen. Wir danken unseren internationalen Partnern Barbara Sporn (Wirtschaftsuniversität Wien), Helmut K. Anheier (Hertie School, Berlin), Geoff Hayward (University of Cambridge) sowie Daniel C. Levy (SUNY-Albany, NY) für eine anregende Diskussion.
5./6. Dezember 2024
„Qualität in der wissenschaftlichen & künstlerischen Weiterbildung – Akteur:innen, Organisationen, Gesellschaft“ lautete das Thema einer Tagung der EVALAG am 5. und 6. Dezember 2024, auf der Ellen Winkler einen Input zur aktuellen Neustrukturierung des M.P.A. Wissenschaftsmanagement und der Integration verschiedener Kompetenzmodelle und der Stakeholderbeteiligung in diesem Kontext gab.
November 2024

Am 29. November fand die Internationale Tagung des AGICA-Projektes https://www.ph-ludwigsburg.de/fakultaet-1/institut-fuer-bildungsmanagement/international-educational-leadership-and-management/agica) unter der Leitung von Susan Harris-Hümmert statt. Unter dem Titel „Agents of Knowledge Transfer between Professional Administrative Services, Research and HE Leadership“ lieferten Glen Jones (Toronto), Celia Whitchurch (London) und Heide Klug (Aschaffenburg) spannende Inputs u. a. zu den Möglichkeiten des hochschulinternen Wissenstransfers. Michael Hölscher durfte die Abschlusssitzung moderieren.

Am Montag, den 25. November, verabschiedete der Lehrstuhl seine langjährige Sekretärin, Frau Irene Wagener, in den wohlverdienten Ruhestand. Frau Wagener war fast zehn Jahre am Lehrstuhl Hölscher beschäftigt und hat in dieser Zeit neben dem M.P.A. Wissenschaftsmanagement und allgemeinen Lehrstuhlaufgaben auch diverse Drittmittelprojekte betreut. Das ganze Team sagt danke für die tolle Unterstützung über die lange Zeit und wünscht viel Freude für die kommenden Jahre!
Vom 18. bis zum 20. November hat die 11. internationale Konferenz des Netzwerk Technikfolgenabschätzung (NTA11) mit dem Thema "Politikberatungskompetenzen heute. Technikfolgenabschätzung in Zeiten von Polykrisen und technologischem Wandel" in Berlin stattgefunden. Florian Hoffmann hielt in diesem Rahmen am 19. November einen Vortrag mit dem Titel "Politikberatung im Wandel der Zeiten: Zur Ausdifferenzierung der Technikfolgenabschätzung in Deutschland am Beispiel des TAB", in welchem er mit besonderem Fokus auf das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag einem interessierten Publikum zentrale Ergebnisse aus seinem Dissertationsprojekt präsentierte.
Am 14. November 2024 hat Michael Hölscher einen Input zu „Wissens- und Ideentransfer für Innovation in der Verwaltung“ im Rahmen der Veranstaltung "Zur Mittagsstunde: Verwaltet bis zum Stillstand? Chancen und Perspektiven einer Reform der öffentlichen Verwaltung“ gegeben.
Die Online-Reihe der Evangelischen Akademie Villigst in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Prof. Hölscher, dem KommunalCampus und der Konrad-Adenauer-Stiftung Westfalen bietet jeweils kurze Inputs von 30 min mit anschließender Diskussion. Die Vorträge sind anschließend als Video unter https://lernen.kommunalcampus.de/courses/RD_spezial abrufbar.
Kommende Vorträge
Donnerstag, 21. November 2024, 12:00 bis 13:00 Uhr:
"Verwaltungsmodernisierung vor Ort"
Impulse und Gespräch Constanze Mehlhose, Ideen.Werk.Stadt, Stadt Hamburg
Donnerstag, 05. Dezember 2024, 12:00 bis 13:00 Uhr:
"Geforderte Verwaltung: Was lehrt uns die neue alte Bürokratiekritik?"
Vortrag und Diskussion:
Professorin Dr. Pascale Cancik, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Geschichte des europäischen öffentlichen Rechts und Verwaltungswissenschaften, Universität Osnabrück
Donnerstag, 12. Dezember 2024, 12:00 bis 13:00 Uhr:
"Alles digital?"
Vortrag und Diskussion:
Dr. Hendrik Scholta, Lehrstuhl für Digital Government and Information Technology,
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer und Thomas Spieker, Chief Digital Officer der Stadt Ahaus
Oktober 2024
Wir trauern um Georg Krücken
Am Montag, 7. Oktober, ist Georg Krücken, bis 2012 Kollege hier in Speyer und seither Direktor des INCHER (International Centre for Higher Education Research) in Kassel, viel zu früh verstorben. Georg Krücken hat den Studiengang M.P.A. Wissenschaftsmanagement mit konzipiert und maßgeblich geprägt. Zudem war er einer der wichtigsten Forscher im Bereich der Hochschulforschung in Deutschland und darüber hinaus international hervorragend vernetzt. Mit seinen Überlegungen, z.B. zum (soziologischen) Neo-Institutionalismus und zu verschiedenen Aspekten der Hochschulgovernance, in den letzten Jahren vor allem mit einer DFG-Forschergruppe zum "Wettbewerb", hat er maßgebliche Impulse gesetzt. Und auch institutionell hat er vieles bewirkt, u.a. über den Vorsitz in der Gesellschaft für Hochschulforschung, den Michael Hölscher vor drei Jahren von ihm übernahm.
Diejenigen von Ihnen, die ihn gekannt haben, werden ihn sicherlich als einen neugierigen, engagierten und sympathischen Menschen in Erinnerung behalten. Und auch er hat seine Zeit hier in Speyer immer wieder sehr positiv erwähnt.
Kruecken 2008 Wissenschaftsmanagement
Am 7. Oktober 2024 fand der Herbsttermin des halbjährlichen Forschungskolloquiums am Lehrstuhl für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement statt. Wir konnten uns in diesem Rahmen auf spannende Vorträge von Jana Otto, Paul Wegener, Florian Hoffmann und Michael Hölscher freuen.
September 2024

Vom 23. bis 25. September 2024 fand an der Fernuniversität Hagen die 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHF) unter dem Motto "Die Zukunft der Hochschule – global, nachhaltig und inklusiv" in Kooperation mit der UNISA aus Südafrika statt. Michael Hölscher (als 1. Vorsitzender der GfHF), Anastasia Falkenstern, Philipp Komaromi und Florian Hoffmann waren auf der sehr gelungenen Veranstaltung mit eigenen Beiträgen aus den Projekten WIDEN und PHINK sowie einem von David Kaldewey moderierten FutureLab zur Frage "Ist Antisemitismus an deutschen Hochschulen ein Problem?" vertreten. Außerdem durften die Mitgliederversammlung und die Verleihung des Ulrich-Teichler-Preises nicht fehlen.

Das 6. Deutsch-Chinesische Hochschulforum, welches gemeinsam von der GFHF und der CAHE-HERA (Chinese Higher Education Research Association) organisiert wurde, fand vom 18. bis 21. September 2024 an der Hangzhou Normal University zum Thema "Higher Education Quality: Meaning and Institutional Guarantee" statt. Der Vortrag von Michael Hölscher erörterte Fragen der Qualität im Transfer.
Vom 4. bis zum 6. September 2024 hat an der Universität Luxemburg am Campus Belval in Esch-sur-Alzette unter dem Titel "Higher Education and Science Future(s): Trends, Imaginaries, and Alternatives" die 36. jährliche Konferenz des europäischen Consortium of Higher Education Researchers (CHER) stattgefunden. Der Lehrstuhl war dort mit zwei Vorträgen aus den laufenden Forschungsprojekten vertreten: Zum einen präsentierte Michael Hölscher gemeinsam mit Thea Buchholz, Benjamin Butz, Hendrik Berghäuser, Philipp Komaromi und Bernd Kriegesmann unter dem Titel "A New Perspective on Knowledge Transfer: The Role of Secondary Employments of Researchers Outside Academia in Germany" interessante Forschungsergebnisse aus dem WIDEN-Projekt. Zum anderen berichtete der Lehrstuhlinhaber gemeinsam mit Florian Hoffmann und Anastasia Falkenstern unter dem Titel "Private Universities in National Contexts: Varieties and Governance of Privatization in Higher Education Systems" aus dem PHINK-Projekt. Weitere Informationen zur Konferenz und das Tagungsprogramm finden Sie hier.
Prof. Michael Hölscher hat am 5. September 2024 auf dem ersten University Dialogue Krems "Navigating Future Universities" einen Input zur "Governance der Transformation" geliefert. Die u.a. von Attila Pausits organisierte sehr gelungene Veranstaltung will eine Plattform für Themen der Governance und Transformation sein und Persönlichkeiten des Wissenschafts- und Innovationssystems zusammenbringen. Dies geschah im Rahmen von insgesamt zehn präsentierten kurzen Thesen, die anschließend ausführlich diskutiert wurden. Die Thesen sind auch open access als kleiner Band, herausgegeben u.a. von Günther R. Burkert, David F.J. Campbell und Sina Westa beim Passagen Verlag, erschienen und unter (https://www.nomos-shop.de/en/p/zukunft-hochschulen-governance-978-3-7092-5082-2) abrufbar.
Bereits einen Tag zuvor war Michael Hölscher Gast beim Netzwerk Hochschulforschung Österreich und hielt dort einen Vortrag zum Thema "Inwieweit führen aktuelle Governance-Ansätze zu einer Entdifferenzierung von wissenschaftsinternen und -externen Logiken der Hochschulen". Darüber hinaus wurden Möglichkeiten für eine noch engere Zusammenarbeit von deutscher und österreichischer Hochschulforschung eruiert.
Juli 2024
Auf dem XVIII. World Congress of Comparative Education Societies vom 22. bis 26. Juli 2024 unter dem Motto "Fostering Inclusive Ecologies of Knowledge: Education for Equitable and Sustainable Futures" an der Cornell University, Ithaca, USA, hielt Michael Hölscher einen Vortrag zum Thema "Explaining differences between national higher education systems - the Varieties of Capitalism-approach Außerdem suchte er nach den Spuren von George, dem "Fool on the Hill".
Julia Wiethüchter hat Ende Juli ihre Dissertation zum Thema "'We're all in this together'. The role of North-South research collaborative projects for sustainable development for epistemic injustice in the global science system" erfolgreich abgeschlossen. Die Arbeit untersucht, welche Rolle Nord-Süd Forschungskooperationen für nachhaltige Entwicklung für epistemische Gerechtigkeit im globalen Wissenschaftssystem spielen, und ist im Kontext des Graduiertenkollegs "WiMaKo" (www.wimako-kolleg.de) entstanden.