Uni-Speyer Xing Uni-Speyer Zugang Webseite Uni-Speyer auf Facebook



Aktuelles

14-tägige Sprechstunde am Lehrstuhl

Am Lehrstuhl von Prof. Hölscher findet im 14-tägigen Rhythmus immer montags von 16.00 bis 17.00 Uhr eine Sprechstunde für Fragen rund um das Studium statt.
Um vorherige Terminvereinbarung wird gebeten.
Bitte wenden Sie sich hierzu per Mail entweder an
Prof. Hölscher (hoelscher@uni-speyer.de)
oder Frau Benz, Sekretariat, (benz@uni-speyer.de). Vielen Dank.

Die 1. Sprechstunde findet am Montag, den 25. November 2024 statt.


Kommende Vorträge

Am 14. November hat Michael Hölscher einen Input zu „Wissens- und Ideentransfer für Innovation in der Verwaltung“ im Rahmen der Veranstaltung Zur Mittagsstunde: Verwaltet bis zum Stillstand? Chancen und Perspektiven einer Reform der öffentlichen Verwaltung“ gegeben.
Die Online-Reihe der Evangelischen Akademie Villigst in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Prof. Hölscher, dem KommunalCampus und der Konrad-Adenauer-Stiftung Westfalen bietet jeweils kurze Inputs von 30 min mit anschließender Diskussion. Die Vorträge sind anschließend als Video unter https://lernen.kommunalcampus.de/courses/RD_spezial abrufbar.
Kommende Vorträge sind:

Donnerstag, 21. November 2024, 12:00 bis 13:00 Uhr:
Verwaltungsmodernisierung vor Ort :
Impulse und Gespräch Constanze Mehlhose, Ideen.Werk.Stadt, Stadt Hamburg

Donnerstag, 05. Dezember 2024, 12:00 bis 13:00 Uhr:
Geforderte Verwaltung: Was lehrt uns die neue alte Bürokratiekritik?:

Vortrag und Diskussion:
Professorin Dr. Pascale Cancik, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Geschichte des europäischen öffentlichen Rechts und Verwaltungswissenschaften, Universität Osnabrück

Donnerstag, 12. Dezember 2024, 12:00 bis 13:00 Uhr: Alles digital?:
Vortrag und Diskussion:
Dr. Hendrik Scholta, Lehrstuhl für Digital Government and Information Technology,
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer und Thomas Spieker, Chief Digital Officer der Stadt Ahaus


Dezember 2024
Im Rahmen des Forschungsprojekts "PHINK – Private Hochschulen in Nationalen Kontexten" tagt am 6. Dezember 2024 das projekteigene Advisory Board an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften, um bisherige Forschungsergebnisse zu konsolidieren und wichtige Weichenstellungen für das weitere Vorhaben vorzunehmen. Wir danken unseren internationalen Partnern Barbara Sporn (Wirtschaftsuniversität Wien), Helmut K. Anheier (Hertie School, Berlin), Geoff Hayward (University of Cambridge) und Daniel C. Levy (SUNY-Albany, NY) und freuen uns auf eine anregende Diskussion.


Oktober 2024
Wir trauern um Georg Krücken
Am Montag, 7. Oktober, ist Georg Krücken, bis 2012 Kollege hier in Speyer und seither Direktor des INCHER (International Centre for Higher Education Research) in Kassel, viel zu früh gestorben. Georg Krücken hat den Studiengang M.P.A. Wissenschaftsmanagement mit konzipiert und maßgeblich geprägt. Zudem war er einer der wichtigsten Forscher im Bereich der Hochschulforschung in Deutschland und darüber hinaus international hervorragend vernetzt. Mit seinen Überlegungen, z.B. zum (soziologischen) Neo-Institutionalismus und zu verschiedenen Aspekten der Hochschulgovernance, in den letzten Jahren vor allem mit einer DFG-Forschergruppe zum "Wettbewerb", hat er maßgebliche Impulse gesetzt. Und auch institutionell hat er vieles bewirkt, u.a. über den Vorsitz in der Gesellschaft für Hochschulforschung, den Michael Hölscher vor drei Jahren von ihm übernahm.
Diejenigen von Ihnen, die ihn gekannt haben, werden ihn sicherlich als einen neugierigen, engagierten und sympathischen Menschen in Erinnerung behalten. Und auch er hat seine Zeit hier in Speyer immer wieder sehr positiv erwähnt.
Kruecken 2008 Wissenschaftsmanagement


Am 7. Oktober 2024 fand der Herbsttermin des halbjährlichen Forschungskolloquiums am Lehrstuhl für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement statt. Wir konnten uns in diesem Rahmen auf spannende Vorträge von Jana Otto, Paul Wegener, Florian Hoffmann und Michael Hölscher freuen.


September 2024

Vom 23. bis 25. September fand an der Fernuniversität Hagen die 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHF) unter dem Motto "Die Zukunft der Hochschule – global, nachhaltig und inklusiv" in Kooperation mit der UNISA aus Südafrika statt. Michael Hölscher (als 1. Vorsitzender der GfHF), Anastasia Falkenstern, Philipp Komaromi und Florian Hoffmann waren auf der sehr gelungenen Veranstaltung mit eigenen Beiträgen aus den Projekten WIDEN und PHINK sowie einem von David Kaldewey moderierten FutureLab zur Frage "Ist Antisemitismus an deutschen Hochschulen ein Problem?" vertreten. Außerdem durften die Mitgliederversammlung und die Verleihung des Ulrich-Teichler-Preises nicht fehlen.


Das 6. Deutsch-Chinesische Hochschulforum, welches gemeinsam von der GFHF und der CAHE-HERA (Chinese Higher Education Research Association) organisiert wurde, fand vom 18. bis 21. September 2024 an der Hangzhou Normal University zum Thema "Higher Education Quality: Meaning and Institutional Guarantee" statt. Der Vortrag von Michael Hölscher erörterte Fragen der Qualität im Transfer.


Vom 4. bis zum 6. September 2024 hat an der Universität Luxemburg am Campus Belval in Esch-sur-Alzette unter dem Titel "Higher Education and Science Future(s): Trends, Imaginaries, and Alternatives" die 36. jährliche Konferenz des europäischen Consortium of Higher Education Researchers (CHER) stattgefunden. Der Lehrstuhl war dort mit zwei Vorträgen aus den laufenden Forschungsprojekten vertreten: Zum einen präsentierte Michael Hölscher gemeinsam mit Thea Buchholz, Benjamin Butz, Hendrik Berghäuser, Philipp Komaromi und Bernd Kriegesmann unter dem Titel "A New Perspective on Knowledge Transfer: The Role of Secondary Employments of Researchers Outside Academia in Germany" interessante Forschungsergebnisse aus dem WIDEN-Projekt. Zum anderen berichtete der Lehrstuhlinhaber gemeinsam mit Florian Hoffmann und Anastasia Falkenstern unter dem Titel "Private Universities in National Contexts: Varieties and Governance of Privatization in Higher Education Systems" aus dem PHINK-Projekt. Weitere Informationen zur Konferenz und das Tagungsprogramm finden Sie hier.


Prof. Michael Hölscher hat am 5. September 2024 auf dem ersten University Dialogue Krems "Navigating Future Universities" einen Input zur "Governance der Transformation" geliefert. Die u.a. von Attila Pausits organisierte sehr gelungene Veranstaltung will eine Plattform für Themen der Governance und Transformation sein und Persönlichkeiten des Wissenschafts- und Innovationssystems zusammenbringen. Dies geschah im Rahmen von insgesamt zehn präsentierten kurzen Thesen, die anschließend ausführlich diskutiert wurden. Die Thesen sind auch open access als kleiner Band, herausgegeben u.a. von Günther R. Burkert, David F.J. Campbell und Sina Westa beim Passagen Verlag, erschienen und unter (https://www.nomos-shop.de/en/p/zukunft-hochschulen-governance-978-3-7092-5082-2) abrufbar.

Bereits einen Tag zuvor war Michael Hölscher Gast beim Netzwerk Hochschulforschung Österreich und hielt dort einen Vortrag zum Thema "Inwieweit führen aktuelle Governance-Ansätze zu einer Entdifferenzierung von wissenschaftsinternen und -externen Logiken der Hochschulen". Darüber hinaus wurden Möglichkeiten für eine noch engere Zusammenarbeit von deutscher und österreichischer Hochschulforschung eruiert.


Juli 2024
Auf dem XVIII. World Congress of Comparative Education Societies vom 22. bis 26. Juli 2024 unter dem Motto "Fostering Inclusive Ecologies of Knowledge: Education for Equitable and Sustainable Futures" an der Cornell University, Ithaca, USA, hielt Michael Hölscher einen Vortrag zum Thema "Explaining differences between national higher education systems - the Varieties of Capitalism-approach Außerdem suchte er nach den Spuren von George, dem "Fool on the Hill".

Julia Wiethüchter hat Ende Juli ihre Dissertation zum Thema "'We're all in this together'. The role of North-South research collaborative projects for sustainable development for epistemic injustice in the global science system" erfolgreich abgeschlossen. Die Arbeit untersucht, welche Rolle Nord-Süd Forschungskooperationen für nachhaltige Entwicklung für epistemische Gerechtigkeit im globalen Wissenschaftssystem spielen, und ist im Kontext des Graduiertenkollegs "WiMaKo" (www.wimako-kolleg.de) entstanden.


Juni 2024
Am Dienstag, 25. Juni 2024 konnten Editha Marquardt (Universität Heidelberg) und Michael Hölscher am Abschlussworkshop "Wissensraum Innenstadt – Von der Theorie in die Praxis" der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) in Mainz teilnehmen und das Wissen aus dem WITI-Teilprojekt Town & Gown einbringen.


Mai 2024
"Strengthening knowledge, research and innovation systems through research teaching-study nexus in higher education" war das Thema einer "cross-national" panel discussion” an der University of the Chinese Academy of Sciences. Am 10. und 11. Mai trafen sich Forschende u.a. aus Frankreich, Kanada, Japan, Australien und natürlich China auf dem Yanqi Lake Campus, um gemeinsam und international vergleichend Fragen der "Einheit von Forschung und Lehre" zu diskutieren. Michael Hölscher konnte dabei mit einem Vortrag zur Verbindung von Forschung und Lehre in Aktivitäten der Dritten Mission die deutsche Perspektive beisteuern. Es wurde an den beiden Tagen klar, dass die Humboldtschen Ideen immer noch ein Aufhänger sein können, diese aber in den verschiedenen Ländern sehr unterschiedlich an die aktuellen Bedingungen angepasst werden.


März 2024
Im März startete der neue Durchgang des M.P.A. Wissenschaftsmanagement. Highlight der ersten Präsenzwoche war u.a. ein Workshop mit dem Rhine-Ruhr-Centre (RRC) für Wissenschaftskommunikation (https://rhine-ruhr-research.de/) zur Frage der eigenen Rolle und Identität als WissenschaftsmanagerIN. Aktuell befindet sich der Studiengang in der Neu-Akkreditierung, geplant ist der Neustart dann zum Wintersemester 2025/26.


Februar 2024
Im Rahmen des DIES-Workshops des DAAD konnte sich Michael Hölscher mit Hochschulleitungen aus Ägypten über das Thema "Evaluation and Quality Assurance of University Management as part of the internationalization of Egyptian State Universities" austauschen. Spannende weitere Inputs kamen u.a. von Prof. Dr. Fareed (Assistant Minister of Higher Education and Scientific Research), Prof. Dr. Harris-Hümmert (Prof. for Internat. Educational Leadership) und Prof. Dr. Youhansen (Provost at Nile University and former President of NAQAAE, siehe Bild). Ein herzlicher Dank geht an den DAAD und das Team vor Ort (Dr. Carsten Walbiner und Bettina Kreisel) für die tolle Betreuung.


Anfang Februar konnte Frau Ursula Müller ihre im Kontext des Graduiertenkollegs "WiMaKo" (www.wimako-kolleg.de) entstandene Dissertation mit dem Titel "Informationsinfrastruktureinheiten in Zeiten von Digitalisierung und Pandemie – Zusammenarbeit im Feld der baden-württembergischen HAW" erfolgreich verteidigen. Die Arbeit untersucht theoretisch anspruchsvoll und empirisch gehaltvoll, wie sich die Zusammenarbeit von Informations-Infrastruktureinheiten (IIE) an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg seit 2005 gewandelt hat. Die betrachteten IIE umfassen Rechenzentren, Bibliotheken und Medienzentren bzw. E-Learning-Support-Einheiten.
Wir gratulieren zur gelungenen Arbeit. Hier geht es zur Publikation:
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-45325-1


Januar 2024
Mit großer Bestürzung haben wir vom Tod Uwe Schmidts erfahren. Er leitete das ZQ der Universität Mainz und war langjähriger Lehrender und Modulbeauftragter im Studiengang 'Wissenschaftsmanagement'. Er war nicht nur wegen seiner großen Expertise, sondern auch wegen seiner Art bei den Studierenden sehr beliebt. Wir werden ihn vermissen und trauern mit seinen Angehörigen und Freunden.


Januar 2024
Zum Beginn des neuen Jahres hat sich im Team des Lehrstuhls einiges getan. Dr. Julia Schubert ist nach Frankfurt gewechselt, dafür konnten gleich zwei neue Mitarbeiterinnen begrüßt werden: Ellen Winkler hat gerade ihr Studium der Soziologie an der Universität Jena abgeschlossen, Anastasia Falkenstern bringt einen pädagogischen Hintergrund mit und kommt aus Gießen, wo sie gerade noch ihre Doktorarbeit fertigstellt. Neben der Mitarbeit am Lehrstuhl ist Ellen in das ZWM mit eingebunden, Anastasia in das Forschungsprojekt "PHINK". Damit bilden sie im Team eine optimale Unterstützung für den Studiengang Wissenschaftsmanagement und den Lehrstuhl. Herzlich willkommen!



Archiv

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Michael Hölscher
Lehrstuhl Hölscher - Lehrstuhlinhaber


Telefon: 06232 /654-369
E-Mail: hoelscher@uni-speyer.de

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Postfach 14 09 - 67324 Speyer
Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer