Juni 2024
Am Dienstag, 25. Juni 2024 konnten Editha Marquardt (Universität Heidelberg) und Michael Hölscher am Abschlussworkshop "Wissensraum Innenstadt – Von der Theorie in die Praxis" der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) in Mainz teilnehmen und das Wissen aus dem WITI-Teilprojekt Town & Gown einbringen.
Mai 2024
"Strengthening knowledge, research and innovation systems through research teaching-study nexus in higher education" war das Thema einer "cross-national" panel discussion” an der University of the Chinese Academy of Sciences. Am 10. und 11. Mai trafen sich Forschende u.a. aus Frankreich, Kanada, Japan, Australien und natürlich China auf dem Yanqi Lake Campus, um gemeinsam und international vergleichend Fragen der "Einheit von Forschung und Lehre" zu diskutieren. Michael Hölscher konnte dabei mit einem Vortrag zur Verbindung von Forschung und Lehre in Aktivitäten der Dritten Mission die deutsche Perspektive beisteuern. Es wurde an den beiden Tagen klar, dass die Humboldtschen Ideen immer noch ein Aufhänger sein können, diese aber in den verschiedenen Ländern sehr unterschiedlich an die aktuellen Bedingungen angepasst werden.
März 2024
Im März startete der neue Durchgang des M.P.A. Wissenschaftsmanagement. Highlight der ersten Präsenzwoche war u.a. ein Workshop mit dem Rhine-Ruhr-Centre (RRC) für Wissenschaftskommunikation (https://rhine-ruhr-research.de/) zur Frage der eigenen Rolle und Identität als WissenschaftsmanagerIN. Aktuell befindet sich der Studiengang in der Neu-Akkreditierung, geplant ist der Neustart dann zum Wintersemester 2025/26.
Februar 2024
Im Rahmen des DIES-Workshops des DAAD konnte sich Michael Hölscher mit Hochschulleitungen aus Ägypten über das Thema "Evaluation and Quality Assurance of University Management as part of the internationalization of Egyptian State Universities" austauschen. Spannende weitere Inputs kamen u.a. von Prof. Dr. Fareed (Assistant Minister of Higher Education and Scientific Research), Prof. Dr. Harris-Hümmert (Prof. for Internat. Educational Leadership) und Prof. Dr. Youhansen (Provost at Nile University and former President of NAQAAE, siehe Bild). Ein herzlicher Dank geht an den DAAD und das Team vor Ort (Dr. Carsten Walbiner und Bettina Kreisel) für die tolle Betreuung.
Anfang Februar konnte Frau Ursula Müller ihre im Kontext des Graduiertenkollegs "WiMaKo" (www.wimako-kolleg.de) entstandene Dissertation mit dem Titel "Informationsinfrastruktureinheiten in Zeiten von Digitalisierung und Pandemie – Zusammenarbeit im Feld der baden-württembergischen HAW" erfolgreich verteidigen. Die Arbeit untersucht theoretisch anspruchsvoll und empirisch gehaltvoll, wie sich die Zusammenarbeit von Informations-Infrastruktureinheiten (IIE) an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg seit 2005 gewandelt hat. Die betrachteten IIE umfassen Rechenzentren, Bibliotheken und Medienzentren bzw. E-Learning-Support-Einheiten.
Wir gratulieren zur gelungenen Arbeit. Hier geht es zur Publikation:
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-45325-1
Januar 2024
Mit großer Bestürzung haben wir vom Tod Uwe Schmidts erfahren. Er leitete das ZQ der Universität Mainz und war langjähriger Lehrender und Modulbeauftragter im Studiengang 'Wissenschaftsmanagement'. Er war nicht nur wegen seiner großen Expertise, sondern auch wegen seiner Art bei den Studierenden sehr beliebt. Wir werden ihn vermissen und trauern mit seinen Angehörigen und Freunden.
Januar 2024
Zum Beginn des neuen Jahres hat sich im Team des Lehrstuhls einiges getan. Dr. Julia Schubert ist nach Frankfurt gewechselt, dafür konnten gleich zwei neue Mitarbeiterinnen begrüßt werden: Ellen Winkler hat gerade ihr Studium der Soziologie an der Universität Jena abgeschlossen, Anastasia Falkenstern bringt einen pädagogischen Hintergrund mit und kommt aus Gießen, wo sie gerade noch ihre Doktorarbeit fertigstellt. Neben der Mitarbeit am Lehrstuhl ist Ellen in das ZWM mit eingebunden, Anastasia in das Forschungsprojekt "PHINK". Damit bilden sie im Team eine optimale Unterstützung für den Studiengang Wissenschaftsmanagement und den Lehrstuhl. Herzlich willkommen!