Uni-Speyer Xing Uni-Speyer Zugang Webseite Uni-Speyer auf Facebook



Archiv 2022

November 2022
Wir freuen uns, dass im Rahmen einer Open-Access-Initiative deutscher Hochschulbibliotheken auch unsere KaWuM-Projektergebnisse veröffentlicht werden. Weitere Informationen finden sich hier.

Oktober 2022
Im Oktober wurde Julia Schubert in den Vorstand der Sektion Wissenschafts- und Technikforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) gewählt. Die Sektion bündelt Aktivitäten auf dem Feld der Wissenschaftsforschung, der Technikforschung sowie der Hochschulforschung und ermöglicht die Vernetzung über diese Themen hinweg innerhalb der DGS.

September 2022
Julia Schubert wurde in die UNESCO World Commission on the Ethics of Scientific Knowledge and Technology (COMEST) berufen. Die Kommission ist mit der Formulierung ethischer Prinzipien angesichts aktueller wissenschaftlicher und technologischer Entwicklungen beauftragt. Aktuell arbeitet sie an zwei Berichten. Ein Bericht widmet sich den ethischen Implikationen sogenannter Climate Engineering Technologien. Der zweite Bericht setzt sich mit dem Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft im Lichte der COVID-19 Pandemie auseinander. Im September tagten die Kommissionsmitglieder in den UNESCO Headquarters in Paris.

Unsere Koordinatorin des Graduiertenkollegs WiMaKo für den Standort Speyer durfte bei Wissenschaft im Dialog Reden und Antwort stehen. Das vollständige Interview gibt es hier: #Nachgefragt.

Vier Lessons-Learnt-Paper erschienen: Das KaWuM-Projekt zu Karrierewegen im Wissenschaftsmanagement (siehe www.kawum-online.de) nähert sich seinem Ende. Entsprechend ist das vierte und letzte Lessons-Learnt-Paper zur Curriculumsentwicklung in der Weiterbildung für die Praxis erschienen. Das Paper greift dabei auf die quantitativen und qualitativen Ergebnisse des BMBF-Verbundprojektes zurück, das von der Universität Speyer am Lehrstuhl Hölscher koordiniert wurde. Die Gesamtergebnisse des Projektes werden außerdem auf der Abschlusstagung am 8. und 9. September in Speyer vorgestellt. Ein ausführliches Programm findet sich hier (https://kawum-online.de/abschlusstagung/).

August 2022
Eine Arbeitsgruppe unter Leitung des Statistischen Bundesamtes (Prof. Markus Zwick) hat sich mit Fragen rund um ein mögliches Datenkompetenzzentrum bzw. Kompetenzzentrum für Data Literacy beschäftigt. Nun liegt ein Paper vor, in dem die wichtigsten Überlegungen zusammengefasst sind. Das Paper kann hier heruntergeladen werden. An der Arbeitsgruppe war auch Prof. Michael Hölscher von der DUV Speyer beteiligt.

Juli 2022
Alexander Schweitzer, Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz, informierte sich am 26. Juli im Innovationslabor über das WITI-Projekt. Er besuchte das WITI-Projekt im Rahmen seiner Digitaltour als eines von ausgewählten Projekten in Rheinland-Pfalz. Nach einer Besichtigung des Innovationslabors standen verschiedene Themen im Kontext der (digitalen) Transformation der öffentlichen Verwaltung auf der Agenda.

Erfolgreicher Start des Wisskomm-Formats "Pub-Talks": Wissenschaft einmal anders erleben können die Speyerer Bürger*innen bei den Pub-Talks in verschiedenen Speyerer Cafés, Bars, Pubs und Weinstuben. Nach einen kurzen Impulsvortrag laden wir zur Diskussion ein. Den Auftakt bildete Prof. Dr. Stefan Fisch am 09. Juni mit seinem Impuls zur Geschichte unserer Universität. Zur Zusammenarbeit von Hochschule und Stadt referierte am 21. Juli Prof. Michael Hölscher. Weitere Veranstaltungen sind für das Wintersemester 2022/2023 in Planung.

Juni 2022
Beim Campusfest am 25. Juni anlässlich des 75. Jubiläums unserer Universität konnte das WITI-Projekt zahlreiche Gäste im Innovationslabor begrüßen. Spannende Auszüge aus den eigenen Forschungs- und Transferprojekten wurden gezeigt und mit Roboter Pepper gab es einen besonderen Guide, der gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Hölscher durch das Innovationslabor führte.

Beim diesjährigen Jahreskongress "Künftig alles SMART?" der Akademie für Raumentwicklung (ARL) in der Leibniz-Gemeinschaft Ende Juni präsentierte Simon Sterbenk in seinem Vortrag "Crowdfunding als partizipatives Instrument der Stadtentwicklung" erste Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Pilotprojekts "Kommunales Crowdfunding".

9. Juni 2022: 3. KaWuM Lessons Learnt Paper veröffentlicht - Wissenschaftsmanagement bei staatlichen Entscheidungen mitdenken und Tarifrecht flexibilisieren!
Dies sind nur zwei Empfehlungen des dritten Lessons Learnt Papers des KaWuM Projekts, das heute veröffentlicht wurde. Die Empfehlungen basieren auf den qualitativen und quantitativen Ergebnissen, welche mit Landes- und Bundes­politiker*innen sowie Vertreter*innen von Ministerien, Hochschul­leitungen (Kanzler*in, Rektor*in) und dem Netzwerk Wissen­schafts­management auf dem dritten Transfer­work­shop am 8. März 2022 diskutiert wurden.
Insgesamt wurden 7 Empfehlungen an Hochschulpolitik, Hochschul­leitungen und Netzwerke formuliert. Am intensivsten wurde sicherlich die Frage diskutiert, ob das Wissen­schafts­management eine eigene Statusgruppe bilden sollte.
Das vollständige Paper finden hier.

Mai 2022
Booklaunch:
Am Montag, 23.05., wurde das neue Buch von Hubert Ertl, Geoff Hayward, Michael Hölscher und Eugenia Katartzi zu "Degrees of Success: The Transition from Vocational to Higher Education" im BiBB in Bonn vorgestellt. Weitere Informationen zum Buch finden sich hier.

Michael Hölscher ist Mitherausgeber der gerade bei Springer erschienenen Festschrift für Helmut K. Anheier, einem der renommiertesten Forscher im Bereich „Civil Society“ und „Third-„ bzw. „Non-Profit-Sector“. Der Titel des Buches lautet entsprechend „Civil Society: Concepts, Challenges, Contexts“ (hrsg. von Michael Hoelscher, Regina A. List, Alexander Ruser und Stefan Toepler). Der Band enthält Beiträge aus der ganzen Welt von namhaften Autoren, u.a. Paul DiMaggio (Vorwort), und zeigt die Vielfalt der durch Helmut Anheier inspirierten Forschung. Das Buch wird u.a. auf der diesjährigen ISTR-Tagung in Montreal präsentiert. Weitere Informationen finden Sie hier.

April 2022
In einer hybriden Veranstaltung - zugeschaltet waren zahlreiche Teilnehmer*innen aus dem Innovationslabor – wurde am 7. April der Förderbescheid für den KommunalCampus, eine digitale Plattform mit maßgeschneiderten Fort- und Weiterbildungsprogrammen für Kommunalverwaltungen, übergeben. Prof. Dr. Michael Hölscher ist Mitglied im Fachbeirat der KommunalCampus eG und unser für den eGov-Campus entwickeltes Lernmodul „Die digitalen Transformationen am Beispiel des OZG“ ist zur granularen Nachnutzung auf dem KommunalCampus angedacht.

Staatssekretär Fedor Ruhose, CIO des Landes Rheinland-Pfalz, besuchte am 8. April das Innovationslabor, um unser WITI-Projekt kennenzulernen. Nach einer Besichtigung des Innovationslabors standen verschiedene Themen im Kontext der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung auf der Agenda.

Michael Hölscher und Edith Braun wurden auf der letzten Vorstandssitzung der GfHf im April 2022 als neue Vorsitzende der GfHF gewählt. Informationen zu den beiden finden Sie unter

Die Übernahme des Vorsitzes fiel leicht, weil die Gesellschaft aktuell sehr gut aufgestellt ist. Dies verdanken wir zu einem Großteil den beiden scheidenden Vorsitzenden, Georg Krücken und Margret Bülow-Schramm. Herzlichen Dank Euch beiden für die sehr gute Arbeit über viele Jahre!
Die neuen Vorsitzenden freuen sich auf eine produktive Zusammenarbeit in der und für die Gesellschaft für Hochschulforschung!

Expertengespräch und Book Launch „Engineering the Climate“
In ihrem neuen Buch "Engineering the Climate: Science, Politics, and Visions of Control" (Mattering Press) beschreibt Dr. Julia Schubert (Lehrstuhl für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement) die Beziehung von Wissenschaft und Politik in der Etablierung sogenannter Climate Engineering Technologien. Das Buch ist im Dezember 2021 bei Mattering Press Manchester erschienen und über den Verlag frei zugänglich (open access).
Anlässlich der Veröffentlichung des Buches veranstaltet die Universität Bonn am 09.06.2022 am Forum Internationale Wissenschaft (FIW) ein Expertengespräch zu der zentralen Rolle der Wissenschaft in der Bearbeitung gesellschaftlicher Herausforderungen. Neben der Autorin werden auch Prof. Dr. David Kaldewey (Bonn), Dr. Jeroen Oomen (Utrecht) und Prof. Dr. Simone Rödder (Hamburg) an dem Gespräch teilnehmen.
Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an dem Austausch zu beteiligen. Alle weiteren Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.

März 2022
Gemeinsam mit der Stadtverwaltung Speyer und der Speyerer Bürgerschaft entwickelte das WITI-Projekt Leitlinien für die mitgestaltende Bürgerbeteiligung. Wie der Ko-Kreationsprozess ablief und wie Partizipation künftig gelingen soll, erklären Simon Sterbenk, Dr. Editha Marquardt und Dr. Rubin Zern-Breuer in einem Gastbeitrag für wissenschaftskommunikation.de.

Februar 2022
Entdecken Sie das WITI-Herzstück im 360°-Rundgang: Unser Innovationslabor
Auch ohne auf dem Campus in Speyer zu sein, haben Sie ab sofort die Möglichkeit, unser Innovationslabor kennenzulernen. In unserem neuen 360°-Rundgang laden wir Sie herzlich dazu ein, durch unsere Räumlichkeiten zu wandern. Neben dem großen Hauptraum für Seminare und Workshops stehen Ihnen z.B. auch unsere Büros offen – natürlich gespickt mit allerhand Informationen rund um das WITI-Projekt. Treten Sie ein!

Spannender Vortrag verpasst? Kein Problem! WITI hat jetzt eine Mediathek
Ständig verfügbar und interaktiv: In der WITI-Mediathek können Sie nun die Vorträge unserer Veranstaltungen erneut ansehen und über YouTube kommentieren. Was gibt es zu sehen? Alle Vorträge unserer Veranstaltungsreihe "Lunchbreak for Future: Nachhaltigkeit & öffentliche Verwaltung" und viele Videos von unseren Forschungs- und Transferprojekten. Lassen Sie sich inspirieren und stöbern Sie in unserer Sammlung!

Civic Crowdfunding: Pilotprojekt zu kommunalem Crowdfunding wird wissenschaftlich begleitet
In einem bundesweit einmaligen Pilotprojekt testen die rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinden Lauterecken-Wolfstein und Otterbach-Otterberg, wie sie als Kommunen Crowdfunding nutzen können. Seit Januar 2022 begleitet WITI das Pilotprojekt wissenschaftlich. Crowdfunding ist eine innovative Methode, mit der über eine digitale Plattform Geld für Ideen, Vorhaben oder Projekte gesammelt wird. Wie Städte und Gemeinden dieses Tool selbst vor Ort einsetzen können und welche Wirkung sich damit erzielen lässt, sind zentrale Fragestellung des Vorhabens. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Januar 2022

Innovation Hubs@Campus hieß ein Förderprogramm des Stifterverbandes, in dem auch das Innovationslabor der Universität Speyer gefördert wurde. Zum Abschluss des Programms am 27. Januar 2022 wurde u.a. ein Policy Paper zu "Erfolgsfaktoren für vernetzte Innovationsorte an Hochschulen" veröffentlicht. Weitere Informationen zum Programm und über die geförderten Projekte finden sich hier. Im Speyerer Projekt "Way – We and the City" ging es u.a. um die co-produktive Entwicklung von Leitlinien zur Bürgerpartizipation.

Das Onlinezugangsgesetz (OZG) ist ein wichtiger Impuls für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Der Lehrstuhl für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement beteiligt sich deshalb am eGov-Campus mit einem Modul zum Thema "Gestaltung der digitalen Transformation in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel des OZG (TrafoOZG)". Weitere Informationen zum Modul, welches insbesondere durch Dr. Rubina Zern-Breuer gemeinsam mit Prof. Margrit Seckelmann (Uni Hannover, ehemals FÖV), Marco Brunzel (Metropolregion Rhein-Neckar) und Prof. Daum (Duale Hochschule Baden-Württemberg) realisiert wird, finden Sie hier. Es ist das erste Modul der Universität Speyer, weitere sind aber bereits in der Planung. Herr Prof. Hill unterstützt außerdem den eGov-Campus als Beiratsmitglied.

Die Zeitschrift "Global Perspectives" wurde vom Council of Learned Journal Editors als "Best New Journal" des Jahres 2021 ausgezeichnet. Sie ist eine peer-reviewed, transdisziplinäre reine Online-Zeitschrift, die sozialwissenschaftliche Forschung und Debatten im Hinblick auf Globalisierungsfragen voranbringen will. Michael Hölscher ist Mitglied des Editorial Boards für die Sektion "Culture, Values, and Identities". Weitere Informationen zum Preis und zum Journal finden sich hier.

WS 2021/22
Digitale Reihe „LunchBreak for Future - Nachhaltigkeit als Aufgabe der öffentlichen Verwaltung“

Das neue Jahr begannen wir am 14.01.2022 mit einem Beitrag Dr. Norbert Stamm, Leiter des Büros für Nachhaltigkeit mit der Geschäftsstelle zur Lokalen Agenda 21 der Stadt Augsburg. Er hat das kommunale Leitbild für Nachhaltigkeit vorgestellt und dabei ein besonderes Augenmerk auf die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit gerichtet. Dafür hat Augsburg 2021 den Zukunftspreis der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. erhalten und wurde als Modellprojekt der kommunalen Selbstverwaltung gewürdigt.