Lehrstuhl für Sozialrecht und Verwaltungswissenschaft

Herzlich willkommen auf den Seiten des Lehrstuhls für Sozialrecht und Verwaltungswissenschaft!
Unsere Forschungsschwerpunkte liegen im Recht der sozialen Sicherheit, einschließlich seiner europa- und internationalrechtlichen Bezüge, dessen Schnittstellen zum Arbeitsrecht sowie im Migrationsrecht.
Lehrstuhl für Sozialrecht und Verwaltungswissenschaft
Herzlich willkommen auf den Seiten des Lehrstuhls für Sozialrecht und Verwaltungswissenschaft!
Unsere Forschungsschwerpunkte liegen im Recht der sozialen Sicherheit, einschließlich seiner europa- und internationalrechtlichen Bezüge, dessen Schnittstellen zum Arbeitsrecht sowie im Migrationsrecht.
- See more at: http://www.uni-speyer.de/de/lehrstuehle/prof-dr-janda.php#sthash.mYbtvR2p.dpufSprechstunde
Die Sprechstunde von Frau Prof. Dr. Janda findet nach Vereinbarung statt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter janda@uni-speyer.de.
Aktuelles
Vorträge
Im Rahmen des 4th FlüGe Symposiums "Interdisciplinary Perspectives on Refugee Migration and Health" des Center of intersisciplinary Research (ZiF) der Universität Bielefeld wird Frau Prof. Janda am 22. Febuar 2019 einen Vortrag zum Thema "Existenzminimum, Gleichbehandlung, Menschenwürde" halten.
Neuerscheinungen
Soeben erschienen
Kommentierung zu §§ 2 - 23 SGB III sowie §§ 284 - 288 SGB III, in Schubert, Jens (Hg.): juris Praxiskommentar SGB III. Sozialgesetzbuch Drittes Buch, 2. Auflage, Saarbrücken 2019.
www.juris.de (Fundstelle: jurisPK-SGB III Janda)
sowie die folgenden Beiträge:
"EuGH zu Sozialleistungen für EU-Bürger: Kindergeld hängt nicht von Erwerbstätigkeit ab." In: Legal Tribune Online, 08.02.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/33761/
"BVerfG verhandelt über Hartz-IV-Sanktionen: Ist die Würde des Menschen antastbar? " In: Legal Tribune Online, 14.01.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/33181/
"Elektronische Personalaktenführung" in Margrit Seckelmann (Hg.), Digitalisierte Verwaltung - Vernetztes E-Government. 2. völlig neu bearbeitete Auflage. Berlin 2019, 611.
Das Sozialrecht in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs im Jahre 2017, JbSozR, Bd. 39 (2018) 467.
Armutsbekämpfung im Recht: Welche systematische Verankerung gibt es und welche Änderungsvorschläge bieten sich an? DRV 2018, 386
"Neue Erkenntnisse für das Verwaltungsrecht durch die Flüchtlingskrise?" in Schliesky/Hill (Hg.), Verwaltungspraxis in Zeiten von Unsicherheit und Nichtwissen. Kiel 2018, 47. sowie
"Migration und Familienleistungen", in Rolfs, Christian (Hg.), Migration und Sozialstaat. Sozialrechtslehrertagung 2018, 28. Februar 2018 bis 1. März 2018 in Speyer. Berlin 2018 (Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes, 68), 55.
"Überversorgung am Lebensende. Ursachen und Lösungsansätze." MedR 2018, 778;
"Migration und ihre Folgen - Wie kann das Recht Zuwanderung und Integration in Gesellschaft, Arbeitsmarkt und Sozialordnung steuern?" JZ 2018, 816 (https://doi.org/10.1628/jz-2018-0219). sowie der Beitrag
"§ 1a AsylbLG und das Recht auf Sicherung einer menschenwürdigen Existenz: Bedarfsdeckung nur bei Rechtstreue?", SGb 2018, 344.
Der Beitrag "Bestattungsvorsorgeverträge. Praktische Bedeutung, rechtliche Konsequenzen" zur Tagung "Aktuelle Fragen des Friedhofs- und Bestattungsrechts - 9. Speyerer Tage für Friedhofs- und Bestattungsrecht 2017" ist inzwischen in Wirtschaft und Verwaltung, 1/2018 erschienen.
Kürzlich erschienen ist die von Constanze Janda und Stephan Beichel-Benedetti herausgegebene Festschrift für Klaus Barwig "Hohenheimer Horizonte". Baden-Baden: Nomos 2018.
sowie darin der Beitrag "Die Sozialbürgerschaft und das Ende der europäischen Solidarität" (mit Dorothee Frings).
Unlängst erschienen ist der Beitrag "Gesetzgebung in Zeiten der 'Flüchtlingskrise'" im Tagungsband "Zukunft der Parlamente - Speyer Konvent in Berlin", hrsg. von Hermann Hill und Joachim Wieland (2018). Berlin: Duncker & Humblot.
sowie
Fuchs, Maximilian (Hg.) (2018): Europäisches Sozialrecht. 7. Auflage. Baden-Baden: Nomos, mit Beiträgen von Frau Prof. Dr. Constanze Janda.
Tagungsankündigungen
2. Speyerer Sozialrechtstage
Das Recht auf Wohnen: Finanzierung von Unterkunftskosten, Bekämpfung von Wohnungsnot und Obdachlosigkeit
28.-29. März 2019
TOWNLAB_MEET
International Dialogue on the Reception, Integration and the Rights of Refugees
Internationaler Dialog zu Aufnahme, Integration und den Rechten geflüchteter Menschen
Projekttagung Speyer
21.-22. März 2019
21. Speyerer Gesundheitstage
Digitale Transformation in der GKV - Die elektronische Patientenakte (ePA)als "Königsdisziplin"
in Zusammenarbeit mit dem BKK Landesverband Mitte, der SVLFG und der Knappschaft-Bahn-See
18. bis 19. März 2019