Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls liegen im Öffentlichen Recht (Verfassungs- und Verwaltungsrecht), dem Europa- und Finanzrecht, der Rechtsetzungslehre sowie den Grundlagen des Rechts (insbesondere Rechtsvergleichung und Verfassungsgeschichte).
Betreuung von Qualifikationsarbeiten
Auf den Gebieten der Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls betreut Prof. Dr. Ruth Weber Promotionen und Masterarbeiten.
Sollten Sie an der Betreuung einer Promotion oder Masterarbeit interessiert sein, wenden Sie sich gerne an Prof. Dr. Ruth Weber. Bitte fügen Sie der Anfrage eine einseitige Skizze des Vorhabens bei.
Emmy-Noether-Gruppe
Seit 2024 leitet Ruth Weber außerdem eine Nachwuchsgruppe zum Thema „No representation without taxation – Budgetrecht im Mehrebenensystem” im Emmy Noether-Programm der DFG, die am Lehrstuhl angesiedelt ist. Mehr Informationen hierzu finden Sie hier.
Speyerer Zentrum für Gesetzgebung
Mehr zu dem am Lehrstuhl angesiedelten Speyerer Zentrum für Gesetzgebung erfahren Sie hier.
Publikationen
Sie können hier das Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Ruth Weber herunterladen.
MONOGRAPHIEN
- Budgetrecht und repräsentative Demokratie im Mehrebenensystem, Mohr Siebeck, Tübingen, 2025, abrufbar hier.
Der Begründungsstil von Conseil constitutionnel und Bundesverfassungsgericht. Eine vergleichende Analyse der Spruchpraxis, Mohr Siebeck, Tübingen, 2019, abrufbar hier.
Ausgezeichnet mit dem Werner-von-Simson-Preis 2019.
Rezensionen: Ulrich Stelkens, Göttingische Gelehrte Anzeigen 275 (2023), S. 58–67; Giorgos Trantas, Revue Hellénique des Droits de l'Homme 90 (2021), S. 1042–1044; Gertrude Lübbe-Wolff, Der Staat 59 (2020), S. 635–643.
HERAUSGEBERSCHAFT
- The Financial Constitution of European Integration. Follow the Money?, Hart Publishing, Oxford, 2023, abrufbar hier.
BEITRÄGE IN ZEITSCHRIFTEN
- Von Regeln und Ausnahmen. Die rechtliche Konstruktion europäischer Schulden (mit Lukas Märtin), Zeitschrift für Gesetzgebung 2025, S. 125–143, abrufbar hier.
- Die Überprüfung von „cavaliers législatifs”. Formelle Verfassungsmäßigkeit im deutsch-französischen Vergleich, Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart n.F. 73 (2025), S. 337–352, abrufbar hier.
- Ansätze eines Parteiverbotsverfahrens auf EU-Ebene, JuristenZeitung 2025, S. 333–339, abrufbar hier.
- Verfahrensfehlerfolgenrecht im Kontext der Energiewende, Die Verwaltung 57 (2024), S. 437–458, abrufbar hier.
- Die Neuordnung der EU-Wirtschaftsverfassung durch Art. 122 AEUV? Eine Analyse am Beispiel des Solidaritätsbeitrags als Notfallmaßnahme, AöR 149 (2024), S. 82–122, abrufbar hier.
- European Integration through the Eyes of its Treaties‘ Preambles, ZEuS 2023, S. 97–122, abrufbar hier.
- Anreize trotz Verbots? Das Verhältnis von Klimaschutzrechtsinstrumenten im EU-Recht am Beispiel von CO2-Abscheidung und -Speicherung, EurUP 2022, S. 422–427, abrufbar hier.
- Regulatorische Weiterentwicklung eines klimapolitischen Dilemmas: Der Einsatz von CCS und CCU als Negativemissionstechnologien, Die Verwaltung 55 (2022), S. 219–248, abrufbar hier.
- Von Europäischen Völkern und Werten. Altes und Neues zur europäischen Integration in der Präambel der Grundrechte-Charta (2000), in: Themenportal Europäische Geschichte, 2022, abrufbar hier.
- Juristische Archivforschung und Rechtserkenntnis, in: Benedikt Huggins/Maike Herrlein/Johanna Werpers et al. (Hrsg.): Zugang zu Recht, Nomos, Baden-Baden, 2021, S. 51–69; sowie: DÖV 2021, S. 1008–1015, abrufbar hier.
- Die „Rechtsfindungswerkstatt der Integration”. Eine institutionelle und rechtskulturelle Kontextualisierung des Gerichtshofs der Europäischen Union, Der Staat 60 (2021), S. 297–334, abrufbar hier.
- Le style, c’est la Cour même ! Une analyse comparative du style de motivation du Conseil constitutionnel et du Bundesverfassungsgericht, Revue française de droit constitutionnel 126 (2021), S. 189–205, abrufbar hier.
- Veröffentlichungen von Frauen und die Corona-Krise (mit Sarah Cichon), djbZ 2020, S. 167–171, abrufbar hier.
BEITRÄGE IN SAMMELBÄNDEN UND HANDBÜCHERN
- Understanding the EU’s self-conception through its financial integration, in: Domenica Dreyer-Plum/Wolfram Hilz (Hrsg.): Integration through Law and the European Union, Nomos 2025, i.V., abrufbar ab ca. Oktober 2025 hier.
- The Annual Discharge Procedure, in: Andrea Biondi/Oana Stefan (Hrsg.): Elgar Encyclopedia of European Law, Edward Elgar Publishing 2025, i.V.
- Introduction. ‘Follow the Money!’, in: Ruth Weber (Hrsg.), The Financial Constitution of European Integration. Follow the Money?, Hart Publishing, Oxford, 2023, S. 1–15, abrufbar hier.
- The role of precedents and case law in the jurisprudence of the German Federal Constitutional Court (mit Laura Wittmann), in: Monika Florczak-Wątor (Hrsg.): Constitutional Law and Precedent. International Perspectives on Case-Based Reasoning, Routledge, London, New York, 2022, S. 83–105, abrufbar hier.
- Binnenorganisation der EU-Außenpolitik (mit Markus Krajewski), in: Europäische Außenbeziehungen, Band 12 Enzyklopädie Europarecht (Hrsg.: Andreas von Arnauld/Marc Bungenberg), Nomos, Baden-Baden, 2022, S. 255–314, abrufbar hier.
- Law-Making Activity of the German Federal Constitutional Court. A Case-Law Study, in: Monika Florczak-Wątor (Hrsg.): Judicial Law-Making in European Constitutional Courts, Routledge, London, New York, 2020, S. 28–45, abrufbar hier.
- Cour constitutionnelle allemande, in: Fanny Malhière (Hrsg.): L’élaboration des décisions des cours constitutionnelles et européennes, Recherche réalisée avec le soutien de la Mission de recherche Droit et Justice, 2017, S. 60–85, abrufbar hier.
BESPRECHUNGEN UND BLOGBEITRÄGE
- Tagungsbericht: Verfassungsrecht und Politik, 83. Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer vom 9. bis 11.10.2024 an der Universität Luzern, in: JuristenZeitung 2025, S. 89–92.
- Karlsruher Türsteher. Das Bundesverfassungsgericht verhandelt das Eigenmittelbeschluss-Ratifizierungsgesetz, Verfassungsblog, 2022/7/29, abrufbar hier.
- Buchbesprechung: Päivi Leino-Sandberg: The Politics of Legal Expertise in EU Policy-Making, Cambridge University Press, 2021, in: EuR 2022, S. 667–671, abrufbar hier.
- Digital forschen und promovieren in Zeiten der Corona-Krise (mit Sarah Cichon), JuWissBlog, 2020/09/17, Hochschulforum Digitalisierung, 2020/09/18, abrufbar hier.
- Buchbesprechung: Clifford Bob: Rights as Weapons: Instruments of Conflict, Tools of Power, Princeton University Press, 2019, in: Zeitschrift für Menschenrechte, Jahrgang 14, 2020/1, S. 243–246, abrufbarhier.
- L’arrêt BCE: Tension dans la relation de coopération entre la Cour constitutionnelle fédérale et la Cour de justice de L’Union européenne, Jus Politicum Blog, 2020/05/13, abrufbar hier.
- Alles eine Frage der Begründung? – Spannung im Kooperationsverhältnis zwischen dem Bundesverfassungsgericht und dem Gerichtshof der Europäischen Union JuWissBlog, 2020/05/06, abrufbar hier.
- Der fehlende Mut, mit alten Ausbildungstraditionen zu brechen, Verfassungsblog, 2020/2/25, abrufbar hier.
- Buchbesprechung: Maja Katharina Walter, Verfassungsprozessuale Umbrüche. Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur französischen Question prioritaire de constitutionnalité, Mohr Siebeck, 2015, in: DVBl 2016, S. 495–496, abrufbar hier.
- Frankreich im Ausnahmezustand: Eine Verfassungsänderung à la française, Verfassungsblog, 2015/12/24, abrufbar hier.
Stand: September 2025