Wintersemester 2025/2026
Propädeutikum: Einführung in das Verfassungsrecht für MAPA-Studierende
Mo., 13.10.2025 bis Do., 16.10.2025, 09:00 bis 16:15 Uhr, Hörsaal 1
V122: Legistik (mit Gesetzgebungswerkstatt)
- Fachbeschreibung
Die Vorlesung führt die Studierenden im Ergänzungsstudium und im LL.M. sowie alle interessierten Hörerinnen und Hörer in die Legistik ein. Sie ist zweigeteilt: In der ersten Woche sollen theoretische Kenntnisse zur Legistik vermittelt werden. In der zweiten Woche werden die Kenntnisse in einer interaktiven „Gesetzgebungswerkstatt“ selbst angewendet.
Themen der ersten Vorlesungswoche sind unter anderem der Gegenstand und Zweck der Legistik, die Abgrenzung zu verwandten Disziplinen, die Typologie von Gesetzen, der Ablauf des Gesetzgebungsverfahrens, die am Gesetzgebungsverfahren Beteiligten, die Rechtsquellen des Gesetzgebungsverfahrens, gute Gesetzgebung sowie die Rechtsförmlichkeit.
Die „Gesetzgebungswerkstatt“ in der zweiten Vorlesungswoche ist interaktiv. Die Studierenden arbeiten in Gruppen unter Anleitung der Dozentin. Die in der ersten Woche theoretisch bearbeiteten Themen werden in Bezug auf ein fiktives Gesetz selbst angewendet. Zum Abschluss findet eine gemeinsame Diskussion statt.
- Lernziele
Die Vorlesung richtet sich besonders an Studierende im Ergänzungsstudium mit Interesse am Öffentlichen Recht, insbesondere am Staatsorganisationsrecht, sowie dessen Praxis. Vor allem sind diejenigen Studierenden angesprochen, die sich für eine Tätigkeit in der Ministerial- oder Parlamentsverwaltung interessieren. Die Vorlesung ist verpflichtend für alle Studierenden, die das Seminar „Legistik: Von der politischen Idee zum Gesetz“ belegen wollen.
Mo., 17.11.2025 bis Do., 20.11.2025, 13:00 - 16:15 Uhr, Hörsaal 5
Mo., 24.11.2025 bis Do., 27.11.2025, 13:00 - 16:15 Uhr, Hörsaal 5
S122: Legistik: Von der politischen Idee zum Gesetz
- Fachbeschreibung
Die Veranstaltung dient der Vertiefung der in der Vorlesung „Legistik“ erlangten Kenntnisse. Der Besuch der Vorlesung „Legistik“ ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Bei einem Teilnahmewunsch am Seminar ohne vorigen Besuch der Vorlesung, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Dozentin auf. Eine Besprechung des Seminars findet in der Vorlesung „Legistik“ am 20.11.2025 statt.
Die Veranstaltung zielt darauf, dass die Studierenden sich intensiv mit einem selbst gewählten Thema der Legistik auseinandersetzen. Dies können abstrakte Themen sein, aber auch Beispiele aus aktuellen Gesetzen, Gesetzgebungsprozessen oder Gerichtsentscheidungen mit Bezug zur Legistik. Auf diese Weise sollen unter anderem die Vorgaben des Grundgesetzes mit der Gesetzgebungspraxis in Beziehung gesetzt werden. Die Studierenden können auch ein Gesetz bearbeiten, dessen Gegenstand sie besonders interessiert oder das sie bereits kennen, z. B. durch eine vorherige Tätigkeit während des Referendariats.
- Lernziele
Die Vorlesung richtet sich besonders an Studierende im Ergänzungsstudium mit Interesse am Öffentlichen Recht und dessen Praxis. In erster Linie sind diejenigen Studierenden angesprochen, die sich für eine Tätigkeit in der Ministerial- oder Parlamentsverwaltung interessieren. Die Studierenden sollten Interesse an den Kontexten des Rechts haben.
Mo., 12.01.2026 bis Do., 15.01.2026, 13:00 bis 16:15 Uhr, Hörsaal 5
Mo., 19.01.2026 bis Do., 22.01.2026, 13:00 bis 16:15 Uhr, Hörsaal 5
Vergangene Veranstaltungen
Sommersemester 2025:
- Bundesverfassungsgericht: Gericht und Verfassungsorgang (mit Exkursion)
- Vorlesung: Legistik
- Seminar: Legistik: Von der politischen Idee zum Gesetz
Wintersemester 2024/2025:
- Propädeutikum: Einführung in das Verfassungsrecht (für Studierende mit nichtjuristischem Hintergrund)
- Vorlesung: Legistik
- Seminar: Legistik: Von der politischen Idee zum Gesetz
