Uni-Speyer Xing Uni-Speyer Zugang Webseite Uni-Speyer auf Facebook



V-102: Wirtschaftsverwaltungsrecht

Beginn
07.05.2024

Zeiten & Räume
Dienstags, 10:15 - 11:45 Uhr im Runden Vortragssaal im Otto-Mayer-Gebäude

Anmerkungen

  • Vorlesung am 04.06.24 entfällt
  • Ausnahme am 18.06.24: Hörsaal 2

Inhalt und Ziel der Veranstaltung

Die Vorlesung behandelt das Wirtschaftsverwaltungsrecht (insb. Gewerberecht, Gaststättenrecht, Handwerksrecht, Ladenschlussrecht, Kammerwesen, Reform des Wirtschaftsverwaltungsrechts). Ziel dieser Vorlesung ist es, den Teilnehmern einen Einblick in die Strukturen und Besonderheiten des Wirtschaftsverwaltungsrechts zu geben, das auch im Assessorexamen eine Rolle spielt. Die Vorlesung ist jedoch auch für Nichtjuristen geeignet.
Auch wenn als Veranstaltungsform die Vorlesung gewählt worden ist, sind Fragen oder Diskussionsbeiträge der Teilnehmer jederzeit erwünscht.

Empfohlene Literatur

Als Lehrbücher können genannt werden:

  • Dirk Ehlers/Michael Fehling/Hermann Pünder (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht I - Öffentliches Wirtschaftsrecht, 4. Aufl. 2020 (insbes. § 15, § 18, § 19, § 20)
  • Werner Frotscher/Urs Kramer, Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, 7. Aufl. 2019
  • Huber/Unger, Öffentliches Wirtschaftsrecht, in: Schoch (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 2. Auflage 2023, S. 679 ff.
  • Matthias Knauff, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 3. Auflage 2023
  • Winfried Kluth, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 2019
  • Jörg-Dieter Oberrath, Öffentliches Recht, 7. Aufl. 2021
  • Josef Ruthig/Stefan Storr, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 5. Aufl. 2020
  • Utz Schliesky, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 4. Aufl. 2014
  • Reiner Schmidt/Ferdinand Wollenschläger (Hrsg.), Kompendium Öffentliches Wirtschaftsrecht, 5. Aufl. 2019
  • Burkhard Schöbener/Ralf Jahn, Fälle zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. 2009
  • Rolf Stober/Sven Eisenmenger, Öffentliches Wirtschaftsrecht - Besonderer Teil, 18. Aufl. 2023
  • Rolf Stober/Stefan Korte, Öffentliches Wirtschaftsrecht - Allgemeiner Teil, 20. Aufl. 2023
  • Jan Ziekow, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 6. Aufl. 2024 (im Erscheinen)

Bei den Saarheimer Fällen finden sich hier zudem einige Fallbearbeitungen zum Wirtschaftsverwaltungsrecht


Gliederung und Materialien (Vorlesungsfolien mit weiterführenden Hinweisen)

§ 1 Einführung

(Stand: Juli 2024)

A) Wirtschaftsverwaltungsrecht als Querschnittsrechtsgebiet und Abgrenzung zu anderen Rechtsgebieten
B) Einfluss des Wirtschaftsverwaltungsrechts auf das tägliche Leben
C) „Umgehungsbereitschaft“ im Wirtschaftsverwaltungsrecht
D) Gesetzgebungskompetenz für das Wirtschaftsverwaltungsrecht
 

§ 2 Grundlagen und Grundbegriffe

(Stand: Mai 2024)

A) Der Grundsatz der Gewerbefreiheit (§ 1 GewO)
B) Der Gewerbebegriff
C) Konzept der Titeltrennung der Gewerbeordnung und Abgrenzung zwischen stehendem Gewerbe und Reisegewerbe
D) Begriff der (Un-)Zuverlässigkeit

§ 3 Stehendes Gewerbe (§§ 14 ff. GewO)

(Stand: Mai 2024)

A) Anzeige nach § 14 GewO und ihre Rechtsfolgen
B) Gewerbeuntersagung nach § 35 GewO bei nicht-genehmigungsbedürftigem stehendem Gewerbe
C) Genehmigungsbedürftige stehende Gewerbe (§§ 30 ff. GewO)
D)  Überwachungsbedürftige Gewerbe (§38 GewO)
E)  Öffentliche Bestellung von Sachverständigen (§ 36 GewO) und Versteigerern (§ 34b Abs. 5 GewO)

§ 4 Reisegewerbe (§§ 55 ff. GewO)

(Stand: Mai 2023)

A) Begriff des Reisgewerbes
B) Genehmigungsbedürftiges Reisegewerbe (§ 55 Abs. 2 GewO)
C)  Reisegewerbekartenfreie Reisegewerbe (§ 55a und § 55b GewO)
D) Verbotene Reisegewerbe (§ 56 GewO)
E) Öffnungszeiten für reisegewerbliche Tätigkeiten (§ 55e GewO)

§ 5 Marktgewerbe (§ 60b, §§ 64 ff. GewO)

(Stand: Mai 2024)

A) Überblick: Besonderheiten des Marktgewerbes
B) Formen des Marktgewerbes
C) Marktprivilegien
D) Die Marktfestsetzung (§ 69 GewO)
E) Teilnahmeanspruch (§ 70 GewO)
F) Besonderheiten bei Volksfesten (§ 60b GewO)
G) Gemeinden als Veranstalter von Märkten und Volksfesten
H) Konkurrierende Veranstaltungen im Gewerberecht

§ 6 Handwerksrecht

(Stand: Juli 2024)

A) Rechtsentwicklung und Schutzzweck des Handwerksrechts
B) Verkammerung des Handwerks
C) Begriff des zulassungspflichtigen Handwerks (§1 HandwO)
D) Der Meisterzwang, seine Ausnahmen und seine Durchsetzung bei zulassungspflichtigen Handwerken
E) Das zulassungspflichtige Handwerk im Reisegewerbe
F) Verfassungs- und Unionsrechtskonformität der Zulassungspflicht im Handwerksrecht
G) Zulassungsfreie Handwerke und handwerksähnliche Gewerbe (§§18 ff. HandwO)

§ 7 Gaststättenrecht

(Stand: Mai 2024)

A) Rechtsentwicklung und Schutzzweck
B) Anwendungsbereich der Gaststättengesetze
C) Erlaubnispflichtige und erlaubnisfreie Gaststätten
D) Sperrzeitregelungen (§ 18 GastG)
E) Flatrate-Partys und Koma-Saufen
F) Nichtraucherschutz in Gaststätten

§ 8 Ladenschlussrecht

(Stand: Mai 2023)

A) Rechtsentwicklung und Gesetzgebungskompetenz
B) Anwendungsbereich des Ladenschlussrechts
C) Ladenschlussrecht im Reisegewerbe
D) Ladenschlussrecht im Marktgewerbe
E) Ausnahmen von der Ladenschlussverpflichtung
F) Verfassungsmäßigkeit des Ladenschlussrechts
G) Durchsetzung des Ladenschlussrechts und Rechtsschutz
H) Exkurs: Sonn- und Feiertagsrecht

§ 9 Gewerberecht der EU

(Stand: Mai 2023)

A) Bedeutung der Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit für das Gewerberecht
B) Ursprüngliche Fassung der RL 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen
C) RL 2006/123/EG über Dienstleistungen im Binnenmarkt
D) Art. 59 der RL 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen i.d.F. der i.d.F. der RL 2013/55/EU
E) RL (EU) 2018/958 über eine Verhältnismäßigkeitsprüfung vor Erlass neuer Berufsreglementierungen

§ 10 Wirtschaftsverwaltungsrecht und Verwaltungsverfahrensrecht

(Stand: Mai 2023)

A) Auskunftspflichten (§ 29 Abs. 1 und 3 GewO) und Datenverarbeitung (§ 11 GewO)
B) Nachschaurechte (§ 29 Abs. 2 GewO)
C) Verfahrensrechtliche Regelungen zur Umsetzung der Richtlinie 2006/123/EG über Dienstleistungen im Binnenmarkt
D) Gewerbe(un)fähigkeit von Personengesellschaften

§ 11 Wirtschaftsorganisation: Das Kammerwesen

(Stand: Mai 2023)

A) Verwaltungsorganisationsrechtliche Grundlagen des Kammerwesens
B) Anwendungsfälle und Aufgaben der Selbstverwaltung in der Wirtschaft
C) Probleme des Kammerwesens