V-102: Wirtschaftsverwaltungsrecht (mit Binnenmarktrecht)
Beginn
November 2024
Zeiten & Räume
05.11, 13:00-14:30 und 14:45-16:15 Uhr - Wirtschaftsverwaltungsrecht im Vortragssaal
06.11, 13:00-14:30 und 14:45-16:15 Uhr - Binnenmarktrecht - Prof. Korte im Vortragssaal
07.11, 13:00-14:30 und 14:45-16:15 Uhr - Binnenmarktrecht - Prof. Korte im Vortragssaal
11.11, 13:00-14:30 und 14:45-16:15 Uhr - Wirtschaftsverwaltungsrecht im Hörsaal 1
12.11, 13:00-14:30 und 14:45-16:15 Uhr - Wirtschaftsverwaltungsrecht im Vortragssaal
13.11, 13:00-14:30 und 14:45-16:15 Uhr - Wirtschaftsverwaltungsrecht im Vortragssaal
14.11, 13:00-14:30 und 14:45-16:15 Uhr - Wirtschaftsverwaltungsrecht im Vortragssaal
Inhalt und Ziel der Veranstaltung
Ziel dieser Vorlesung ist es, den Teilnehmern einen Einblick in die Strukturen und Besonderheiten des Wirtschaftsverwaltungsrechts mit einem Schwerpunkt im Gewerberecht und seinen Bezügen zum Unionsrecht (Binnenmarktrecht) zu geben, das auch im Assessorexamen eine Rolle spielt. Die Vorlesung ist jedoch auch für Nichtjuristen geeignet.
Auch wenn als Veranstaltungsform die Vorlesung gewählt worden ist, sind Fragen oder Diskussionsbeiträge der Teilnehmer jederzeit erwünscht.
Als Lehrbücher können genannt werden:
- Dirk Ehlers/Michael Fehling/Hermann Pünder (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht I - Öffentliches Wirtschaftsrecht, 4. Aufl. 2020 (insbes. § 15, § 18, § 19, § 20)
- Werner Frotscher/Urs Kramer, Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, 8. Aufl. 2024
- Huber/Unger, Öffentliches Wirtschaftsrecht, in: Schoch (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 2. Auflage 2023, S. 679 ff.
- Matthias Knauff, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 3. Auflage 2023
- Winfried Kluth, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 2019
- Josef Ruthig/Stefan Storr, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 5. Aufl. 2020
- Reiner Schmidt/Ferdinand Wollenschläger (Hrsg.), Kompendium Öffentliches Wirtschaftsrecht, 5. Aufl. 2019
- Rolf Stober/Sven Eisenmenger, Öffentliches Wirtschaftsrecht - Besonderer Teil, 18. Aufl. 2023
- Rolf Stober/Stefan Korte, Öffentliches Wirtschaftsrecht - Allgemeiner Teil, 20. Aufl. 2023
- Jan Ziekow, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 6. Aufl. 2024
Bei den Saarheimer Fällen finden sich hier zudem einige Fallbearbeitungen zum Wirtschaftsverwaltungsrecht.
Gliederung und Materialien (Vorlesungsfolien mit weiterführenden Hinweisen)
§ 1 Einführung
(Stand: November 2024)
A) Wirtschaftsverwaltungsrecht als Querschnittsrechtsgebiet und Abgrenzung zu anderen Rechtsgebieten
B) Einfluss des Wirtschaftsverwaltungsrechts auf das tägliche Leben
C) „Umgehungsbereitschaft“ im Wirtschaftsverwaltungsrecht
D) Gesetzgebungskompetenz für das Wirtschaftsverwaltungsrecht
§ 2 Grundlagen und Grundbegriffe
(Stand: November 2024)
A) Der Grundsatz der Gewerbefreiheit (§ 1 GewO)
B) Der Gewerbebegriff
C) Konzept der Titeltrennung der Gewerbeordnung und Abgrenzung zwischen stehendem Gewerbe und Reisegewerbe
D) Begriff der (Un-)Zuverlässigkeit
§ 3 Stehendes Gewerbe (§§ 14 ff. GewO)
(Stand: November 2024)
A) Anzeige nach § 14 GewO und ihre Rechtsfolgen
B) Gewerbeuntersagung nach § 35 GewO bei nicht-genehmigungsbedürftigem stehendem Gewerbe
C) Genehmigungsbedürftige stehende Gewerbe (§§ 30 ff. GewO)
D) Überwachungsbedürftige Gewerbe (§38 GewO)
E) Öffentliche Bestellung von Sachverständigen (§ 36 GewO) und Versteigerern (§ 34b Abs. 5 GewO)
§ 4 Reisegewerbe (§§ 55 ff. GewO)
(Stand: Mai 2023)
A) Begriff des Reisgewerbes
B) Genehmigungsbedürftiges Reisegewerbe (§ 55 Abs. 2 GewO)
C) Reisegewerbekartenfreie Reisegewerbe (§ 55a und § 55b GewO)
D) Verbotene Reisegewerbe (§ 56 GewO)
E) Öffnungszeiten für reisegewerbliche Tätigkeiten (§ 55e GewO)
§ 5 Marktgewerbe (§ 60b, §§ 64 ff. GewO)
(Stand: November 2024)
A) Überblick: Besonderheiten des Marktgewerbes
B) Formen des Marktgewerbes
C) Marktprivilegien
D) Die Marktfestsetzung (§ 69 GewO)
E) Teilnahmeanspruch (§ 70 GewO)
F) Besonderheiten bei Volksfesten (§ 60b GewO)
G) Gemeinden als Veranstalter von Märkten und Volksfesten
H) Konkurrierende Veranstaltungen im Gewerberecht
§ 6 Handwerksrecht
(Stand: November 2024)
A) Rechtsentwicklung und Schutzzweck des Handwerksrechts
B) Verkammerung des Handwerks
C) Begriff des zulassungspflichtigen Handwerks (§1 HandwO)
D) Der Meisterzwang, seine Ausnahmen und seine Durchsetzung bei zulassungspflichtigen Handwerken
E) Das zulassungspflichtige Handwerk im Reisegewerbe
F) Verfassungs- und Unionsrechtskonformität der Zulassungspflicht im Handwerksrecht
G) Zulassungsfreie Handwerke und handwerksähnliche Gewerbe (§§18 ff. HandwO)
§ 7 Gaststättenrecht
(Stand: November 2024)
A) Rechtsentwicklung und Schutzzweck
B) Anwendungsbereich der Gaststättengesetze
C) Erlaubnispflichtige und erlaubnisfreie Gaststätten
D) Sperrzeitregelungen (§ 18 GastG)
E) Flatrate-Partys und Koma-Saufen
F) Nichtraucherschutz in Gaststätten
§ 8 Ladenschlussrecht
(Stand: November 2024)
A) Rechtsentwicklung und Gesetzgebungskompetenz
B) Anwendungsbereich des Ladenschlussrechts
C) Ladenschlussrecht im Reisegewerbe
D) Ladenschlussrecht im Marktgewerbe
E) Ausnahmen von der Ladenschlussverpflichtung
F) Verfassungsmäßigkeit des Ladenschlussrechts
G) Durchsetzung des Ladenschlussrechts und Rechtsschutz
H) Exkurs: Sonn- und Feiertagsrecht
§ 9 Gewerberecht der EU
(Stand: November 2024)
A) Bedeutung der Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit für das Gewerberecht
B) Ursprüngliche Fassung der RL 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen
C) RL 2006/123/EG über Dienstleistungen im Binnenmarkt
D) Art. 59 der RL 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen i.d.F. der i.d.F. der RL 2013/55/EU
E) RL (EU) 2018/958 über eine Verhältnismäßigkeitsprüfung vor Erlass neuer Berufsreglementierungen
§ 10 Wirtschaftsverwaltungsrecht und Verwaltungsverfahrensrecht
(Stand: November 2024)
A) Auskunftspflichten (§ 29 Abs. 1 und 3 GewO) und Datenverarbeitung (§ 11 GewO)
B) Nachschaurechte (§ 29 Abs. 2 GewO)
C) Verfahrensrechtliche Regelungen zur Umsetzung der Richtlinie 2006/123/EG über Dienstleistungen im Binnenmarkt
D) Gewerbe(un)fähigkeit von Personengesellschaften
§ 11 Wirtschaftsorganisation: Das Kammerwesen
(Stand: November 2024)
A) Verwaltungsorganisationsrechtliche Grundlagen des Kammerwesens
B) Anwendungsfälle und Aufgaben der Selbstverwaltung in der Wirtschaft
C) Probleme des Kammerwesens