Unsere Alumni - Profis im Wissenschaftsmanagement
Die Kohortenstruktur unserer Alumni schafft Kontakte und Freundschaften, die ein Leben lang zu gegenseitiger Unterstützung führen. Tipps zu interessanten Stellen oder neue Karrieremöglichkeiten können auch aus dieser Unterstützung hervorgehen.
Unsere Alumni bieten durch die im Studium erlangten Kenntnissen und Expertisen ihren jeweiligen Arbeitgebern deutlich mehr Unterstützung als vorher. Sie werden dadurch zu unverzichtbaren Stützen in ihren Institutionen.
Konsequent haben Alumni bereits während des MPA-Studiums oder kurz danach neue interessante Arbeitsstellen im Wissenschaftsmanagement gefunden. Einige davon rückten selber zu Leitungen einer wissenschaftlichen Einrichtung vor und sind heute als Kanzler/innen und Rektor/innen im gesamten deutschsprachigen Raum tätig. Wir freuen uns über diese Erfolge und sind stolz darauf, wenn unsere Alumni uns in guter Erinnerung behalten.
Wie hat das Studium Ihr Berufsleben verändert oder gefördert?
"Das M.P.A.-Studium in Speyer hat mich ideal auf meine aktuelle Tätigkeit im Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW vorbereitet und den Einstieg besonders leicht gemacht."
Was hat Ihnen an unserem berufsbegleitenden Studiengang besonders gefallen?
"Am M.P.A.-Studium in Speyer haben mir sowohl die spezifisch auf den Wissenschaftsbereichs ausgerichteten Module wie auch der allgemeine Fokus auf das Verhältnis von Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung besonders gut gefallen. Über all dem stehen im Studium an der Uni Speyer jedoch die persönlichen Kontakte und Netzwerke mit den Kolleginnen und Kollegen der eigenen Kohorte wie auch mit den Dozierenden des M.P.A.!"
Was würden Sie anderen, die über ein berufsbegleitendes Studium nachdenken, empfehlen?
"Wenn man sich für Wissenschaft und ihr Management interessiert, wenn man sich selbst eine berufliche Karriere an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im wissenschaftsunterstützenden Bereich vorstellen kann, dann gibt es nichts besseres als berufsbegleitendes Studium - besonders im M.P.A.-Programm der Uni Speyer!"
Felix Gregor, studierte 2022-2024 bei uns
"Das Wissenschaftsmanagement-Studium in Speyer hat meine berufliche Tätigkeit hervorragend flankiert. Es war ein großes Privileg, im Rahmen der verschiedenen Module gewissermaßen "entschleunigt" und wissenschaftlich fundiert über die eigenen beruflichen Themen und ihre Interdependenzen im Wissenschaftssystem nachdenken zu können. Besonders gefallen hat mir das Transferprojekt und der damit verbundene Perspektivenwechsel. Wann sonst hat man denn im Berufsleben noch mal die Gelegenheit, für einen begrenzten Zeitraum in einer anderen Wissenschaftsorganisation zu hospitieren und seine erworbenen Kenntnisse dort für die Lösung einer ganz konkreten Problemstellung einzubringen? Allen, die über ein berufsbegleitendes Studium nachdenken, empfehle ich, Studieninhalte frühzeitig mit eigenen beruflichen Fragestellungen zu verknüpfen und Prüfungsleistungen, wo das möglich ist, auf die Beantwortung dieser Fragestellungen hin auszurichten. Darüber hinaus sind ein gutes Zeitmanagement und die Freude an neuen Kenntnissen und Erfahrungen aus meiner Sicht ganz wichtige Erfolgsfaktoren."
Herr Alexander Schnarr, studierte 2022-2024 bei uns.
„Der MPA Wissenschaftsmanagement in Speyer ist mehr als ein Studium: Die sehr engagierten Lehrenden haben uns als Kolleg*innen in ihrem Wissenschaftsmanagement-Netzwerk aufgenommen. Studieren neben dem Beruf und mit Familie ist herausfordernd, aber gut vereinbar durch den darauf angepassten Aufbau des Speyerer Studiengangs mit flexiblen Phasen des Selbststudiums und sehr guter individueller Betreuung. Der Zusammenhalt in unserer Kohorte hat mich durchs Studium getragen und stellt ein wichtiges Netzwerk in meinem Berufsalltag dar. Ich verdanke Speyer fundiertes theoretisches und praxisrelevantes Wissen und eine spannende Studienzeit mit viel Spaß!“
Frau Bente Flier, studierte 2022-2024 bei uns
„Die Kenntnisse über das Wissenschaftssystem und forschungsunterstützende Strukturen auf nationaler und EU-Ebene, die man im M.P.A. durchdringt, helfen mir, Entscheidungen souverän für die Institution zu treffen und sie so weiterzuentwickeln. Wissenschaftsadäquate Gestaltung und Übersetzung von Steuerungsprozessen, Personalführung und -entwicklung sind für mich dadurch handlungsleitend in meiner täglichen Praxis verankert.“
Frau Dr. Federow, Personalleiterin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, studierte bei uns 2021-2023
„Mit Speyer verbinde ich Verständnis (für das Wissenschaftssystem), Verbindungen (in die Praxis), Verbleib (von Kontakten und Freundschaften) und Riesling.“
Sandra Magens, Kanzlerin der Universität Lübeck, studierte bei uns 2013-2015
„Den Studiengang Wissenschaftsmanagement der Universität Speyer empfand ich als praxisnah, theoretisch fundiert und auf die individuellen Bedürfnisse der Absolventinnen und Absolventen zugeschnitten. Er hat mir das Wissen und die Kompetenzen, die für das Management im Wissenschaftsbereich notwendig sind, vermittelt. Den Speyerer Studiengang sehe ich als eine ideale Vorbereitung, um in der Verwaltung und Leitung einer Hochschule Aufgaben zu übernehmen.“
Prof. Dr. Dr. Zaborowski kam bereits als Vize-Rektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar 2016-2018 nach Speyer, um hier seine Führungskompetenzen im Wissenschaftsmanagement auszubauen. Er ist inzwischen Rektor seiner Institution.
“Der berufsbegleitende Studiengang MPA Wissensmanagement hat sich für meine Tätigkeit als Max Planck Direktor als äußerst wertvoll erwiesen. Während der letzten zwei Jahren konnte ich umfassende Einblicke in die Governance und das Management von Hochschul- und Wissenschaftseinrichtungen gewinnen. Dabei hatte ich das Privileg, viele inspirierende Persönlichkeiten zu treffen und von deren Fachwissen zu profitieren, was sich beispielsweise bei der Planung und Umsetzung von Kooperationsvorhaben als nützlich er-weist. Ein weiterer unschätzbarer Wert des Studiengangs liegt im Austausch mit den Kommilitonen und Kommilitoninnen, die Erfahrungen aus vielfältigen Bereichen einbringen.”
Prof. Dr. Johannes Henn, Direktor am Max-Planck-Institut für Physik, studierte bei uns 2021-2023
“Der berufsbegleitenden Masterstudiengang an der DUV Speyer ist in den verschiedenen Modulen nicht nur facettenreich auf das Wissenschaftsmanagement fokussiert, sondern bezieht gezielt aktuelle und praxisnahe Entwicklungen im Wissenschaftssystem mit ein. Hervorheben möchte ich meine Mitstudierenden, die nicht nur aus den unterschiedlichsten Bereichen der Forschung, Lehre und Verwaltung kamen, sondern auch eine Mischung an beruflichen Einblicken an Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und außeruniversitären Forschungsinstituten mit-brachten. Diese bunt gemischte Kohorte war ein großer Mehrwert für uns alle, da wir so in einer sehr offenen und vertrauensvollen Umgebung verschiedene wissenschaftsbezogene Herausforderungen diskutieren und die Perspektiven anderer Akteure im Wissenschaftssystem besser nachvollziehen konnten. Die wechselnden Gastdozierenden aus der Praxis bereicherten mit ihren Berufserfahrungen zudem die theoretischen Grundlagen, die wir mit unserer Berufspraxis in der Diskussion abgleichen und in unseren Studienarbeiten reflektieren konnten. Damit sind wir als Absolventen und Absolventinnen für die Übernahme anspruchsvoller Führungspositionen an Wissenschaftseinrichtungen bestens vorbereitet und können zugleich im Berufsalltag auf ein gewachsenes Netzwerk an Expertise im Wissenschaftssystem zurückgreifen.”
Maciej Kuszpa, studierte bei uns 2021-2023
Einmal im M.P.A. – für immer im Netzwerk!
Profitieren Sie vom großen Netzwerk und der hochkarätigen Forschung der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften und des Zentrums für Wissenschaftsmanagement e.V. Dank unserer guten Vernetzung mit großen Wissenschaftsinstitutionen wie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie zahlreichen Universitäten, (Fach-)Hochschulen, Fraunhofer-Instituten und Helmholtz-Zentren bieten wir Ihnen die Möglichkeit, viele interessante Fachleute und Entscheider kennenzulernen. Nutzen Sie die Chance und treten Sie mit uns in Kontakt.
Karriereportal Wissenschaftsmanagement

Einen guten Überblick über den aktuellen Stellenmarkt im Bereich Wissenschaftsmanagement bietet die Stellenbörse des Zentrums für Wissenschaftsmanagement e. V. auf ihrer Online-Plattform Wissenschaftsmanagement-Online.de