Uni-Speyer Xing Uni-Speyer Zugang Webseite Uni-Speyer auf Facebook



Zertifikate im Wissenschaftsmanagement

 

Die Anmeldung ist vorraussichtlich ab Juni 2025 möglich. 

 

Weiterbildungsbedarfe im Wissenschaftsmanagement werden immer spezifischer und kleinteiliger, so zeigen u.a. unsere eigenen Studien (Krempkow et al. 2023, insbesondere Kapitel 7 und 8). Ab jetzt können Sie deshalb an der DUV Speyer Zertifikate (Certificate of Advanced Studies) im Bereich Wissenschaftsmanagement absolviert werden. Nutzen Sie das Angebot für eine flexible themenspezifische Weiterbildung und die Weiterentwicklung Ihrer Kompetenzen. Sie besuchen die Module gemeinsam mit den Studierenden des weiterbildenden Studiengangs M.P.A. Wissenschaftsmanagement, wodurch Sie zusätzliche zu Ihren Qualifikationen auch Ihr Netzwerk erweitern.

Kurzinfo:

  • Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS) der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
  • Umfang: 10 ECTS
  • Bewerbungsschluss: 4 Wochen vor Beginn der ersten Lehrveranstaltung
  • Kosten: 1.600€
  • Die Anzahl der verfügbaren Plätze ist begrenzt und wird auf der Grundlage des Anmeldedatums vergeben!

Mehr Weiterbildungsangebote im Wissenschaftsmanagement finden Sie bei unserem ebenso in Speyer ansässigen Kooperationspartner, dem Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM). Hier geht es zur Übersicht der Weiterbildungen des ZWM.

Module:

Jedes Modul entspricht einem CAS:

Wissenschaftssystem & Wissenschaftsmanagement

Wer wissenschaftliche Institutionen steuern und organisieren will, braucht grundlegende Kenntnisse über die Funktionsweise des Wissenschaftssystems. Dazu zählen auch die Besonderheiten der deutschen Wissenschafts- und Hochschullandschaft, wie etwa die Stärken der außeruniversitären Forschungseinrichtungen (Max Planck, Fraunhofer, Leibniz, Helmholtz und andere) oder Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften oder auch von öffentlichen und privaten Einrichtungen. In diesem Modul werden sowohl die geschichtlichen Grundlagen als auch neueste Entwicklungen in der Wissensgesellschaft thematisiert. Darüber hinaus werden Kenntnisse der wichtigsten politischen Akteure sowie der breiteren politischen Kontexte vermittelt. Sie gewinnen ein kritisches Verständnis für die Eigenlogik des Wissenschaftssystems und begreifen Universitäten in Lehre und Forschung als europäische Institutionen. Die erlernten Kenntnisse und Kompetenzen sensibilisieren Sie für die Rolle politischer Rahmenbedingungen und Entscheidungen für die Strategiebildung einzelner Organisationen und die Entwicklung des Wissenschaftssystems insgesamt.

Lehrende: Prof. Dr. Michael Hölscher, Studiengangsleiter und Inhaber des Lehrstuhls für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an der DUV Speyer;
Dr. Jens-Peter Gaul, Generalsekretär der Hochschulrektorenkonferenz

Nächster Termin: 15.-18.10.25 + 15.-16.04.26

Recht für das Wissenschaftsmanagement

In diesem Modul werden die rechtlichen Grundlagen und die Verfasstheit des Wissenschaftssystems behandelt. Dies betrifft sowohl den Bereich der Hochschulen als auch der außeruniversitären Forschung sowie der Förderorganisationen. Ausgehend von den verfassungsrechtlichen Grundlagen des Grundgesetzes (Zuständigkeiten, Gesetz-gebungskompetenzen, Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftssystem) werden aus der wissenschaftlichen Praxis heraus abgeleitete juristische Gebiete und Themen behandelt. Schwerpunkt hierbei sind die Rechtsgebiete: Arbeitsrecht, Haushaltsrecht, Vergaberecht, wissenschaftliche Kooperationen, Verträge und rechtliche Gestaltungen. Die Themengebiete werden anhand von Fallbeispielen und aus der täglichen Praxis der Forschungs- und Wissenschaftsorganisationen hergeleitet.

Lehrende: Prof. Dr. Alexander Kurz, ehemals Vorstand Personal und Recht der Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft in München und zuvor Vizepräsident für Finanzen und Wirtschaft des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

Nächster Termin: 11.-12.02.26 + 11.-12.03.26

Strategie & Finanzmanagement

Die Finanzierung der öffentlichen Wissenschaftseinrichtungen hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend gewandelt. Die Umstellung auf eine programm- beziehungsweise ergebnisorientierte Finanzierung macht es immer wichtiger, die grundlegenden Ziele der öffentlichen Finanzierung von Wissenschaftseinrichtungen sowie deren Instrumente genau zu kennen. Daher gibt dieses Moduls einen Überblick über Aufgaben, Prozesse und Instrumente von Management, Controlling sowie Finanz- und Rechnungswesen. Vermittelt werden unter anderem Kenntnisse der Buchführung, Kostenrechnung, leistungsorientierten Mittelvergabe, Strategieentwicklung und -implementierung sowie Planung bzw. Budgetierung. Die Vertiefung des Wissens erfolgt mit Fokus auf die Spezifika des Managements von Wissenschaftseinrichtungen.

Lehrende: Prof. Dr. Sanja Korac, Lehrstuhl für Public Administration an der DUV Speyer;
Dr. Volker Schultz, Leiter des Dezernats Finanz- und Wirtschaftsangelegenheiten der TU Darmstadt

Nächster Termin: 13.-14.02.26 + 13.-14.02.26

Führung, Organisation & Personalmanagement

Jede Einrichtung lebt von ihren Mitarbeitenden, ihrer Qualifikation und Motivation, um gemeinsam Höchstleistungen zu vollbringen. In diesem Modul geht es darum, wie moderne Methoden der Führung, Personal- und Organisationsentwicklung in Wissenschaftseinrichtungen erfolgreich eingesetzt werden können und wie die für eine Expertenorganisation oft sehr komplexen Wechselwirkungen bestmöglich austariert werden können. Die Themen der Lehrveranstaltung reichen von Grundsätzen der Organisationslehre und -entwicklung über die Vermittlung moderner Methoden der Personalentwicklung einschließlich der Erarbeitung eines eigenen Führungsverhaltens bis hin zur mitarbeiterorientierten Steuerung in vielschichtigen Change-Prozessen. Grundfragen des Personalmanagements und Personalrechts speziell im Wissenschaftsbetrieb runden das Modul ab.

Lehrende: Prof. Dr. Michèle Morner, Lehrstuhl für Personal, Führung und Entscheidung im öffentlichen Sektor an der DUV Speyer;

Dr. Jörn Hohenhaus, Kanzler an der Hochschule Ruhr West;

Dr. Udo Thelen, Generalsekretär der Deutsch-Französischen Hochschule 

Nächster Termin:

Oder stellen Sie sich Ihr Zertifikat aus zwei Modulen (a 5 CP) passend zum eigenen Profil zusammen:

Qualitätsmanagement & Evaluation

Die Ideen des New Public Management, der Evaluation und des Qualitätsmanagements haben das deutsche Wissenschaftssystem nachhaltig verändert. Doch welche Auswirkungen haben die unterschiedlichen Evaluationsformen eigentlich auf Forschung und Lehre? Inwiefern ist es möglich, mithilfe des Qualitätsmanagements den Einsatz von Evaluationsmechanismen sinnvoll zu gestalten? In Vorlesungen, Seminaren und Projekt-Arbeitsgemeinschaften werden diese zentralen Fragen anhand von praktischen Beispielen behandelt. Die Teilnehmenden haben dabei die Gelegenheit, ihre bereits erworbenen Kenntnisse auf konkrete Situationen aus der Praxis anzuwenden.

Lehrende:

Dr. Susan Harris-Huemmert, Leiterin Abteilung Educational Leadership and Management an der PH Ludwigsburg

Prof. Dr. Philipp Pohlenz, Professor für Hochschulforschung und Professionalisierung der akademischen Lehre an der Universität Magdeburg

Nächster Termin: 10.-12.09.26

Forschungsförderung & Forschungsmanagement

Bei der Suche nach neuem Wissen und dessen Verwertung konkurrieren heute zahlreiche Einrichtungen und Institutionen national und international miteinander. Die Förderung von Forschung bildet eine wichtige Grundlage, um in diesem Wettbewerb bestehen zu können. In Deutschland ist dieser Prozess arbeitsteilig organisiert – zwischen nationaler und EU-Förderung auf der einen sowie öffentlichen und gewerblichen Programmen auf der anderen Seite. Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über die wichtigsten Akteure und Instrumente im Bereich der Forschungsförderung, Grundsätze der Forschungsplanung und des Forschungs-managements und liefert das notwendige Wissen zum Einwerben und Verwalten von Drittmitteln. Darüber hinaus werden Rahmenbedingungen und Regeln der europäischen Forschungsförderung thematisiert.

Lehrende: Prof. Dorothee Dzwonnek, ehem. Kanzlerin der Universität Dortmund, ehem. Generalsekretärin der DFG;

Dr. Enno Aufderheide, ehemals Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung;

Dr. Torsten Fischer, Administrativer Direktor des Leibniz-Zentrums für Archäologie

Nächster Termin: 22.-24.09.26

Kommunikation & Konfliktmanagement

Managementaufgaben sind Kommunikationsaufgaben, für die ein hohes Maß an sozialer Kompetenz nötig ist: Wie leitet man zielorientiert Gruppendiskussionen? Wie lassen sich Konflikte vermeiden oder moderieren? Das Modul vermittelt das notwendige Rüstzeug, um solche unterschiedlichen Herausforderungen später im beruflichen Alltag besser zu meistern. In Seminaren, in Einzel- und Gruppenarbeit sowie in Rollenspielen können die Studierenden unter fachlicher Anleitung eigene Stärken und Schwächen entdecken und systematisch daran arbeiten. Inhalte sind Grundlagen und Techniken der Kommunikation, Gesprächsführung sowie für das Konfliktmanagement. Darüber hinaus wird die Spezifik der Schnittstellenkommunikation im Wissenschaftsmanagement thematisiert.

Lehrende:

Dr. Julia Rathke, Projektkoordinatorin des Projekts „AGICA - Agiler Campus“ an der PH Ludwigsburg, Coach im Bereich Persönlichkeitsentwicklung, Leadership und Resilienz

Dr. Karolina Maronna-Aigner , Head of Digital Process Design & UX bei der Bayerischen Agentur für Digitales

Nächster Termin: 23.-25.04.26

Internationalisierung

Internationalisierung ist für Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen ein zentraler Erfolgsfaktor. Dieses Modul vermittelt fundierte Kenntnisse über die Strukturen und Dynamiken der Internationalisierung im Wissenschaftsbereich. Sie lernen, aktuelle Entwicklungen zu analysieren, Strategien für internationale Kooperationen zu entwickeln und Förderinstrumente gezielt einzusetzen. Themen wie Mobilität, transnationale Curricula, institutionelle Vernetzung und rechtliche Rahmenbedingungen stehen dabei im Fokus. Zudem diskutieren Sie Herausforderungen wie Brain Drain oder den Umgang mit „kritischen Partnern“. Das Modul befähigt Sie, Internationalisierungsstrategien professionell zu formulieren, zu kommunizieren und erfolgreich in Ihrer Institution zu implementieren.

Lehrende: Prof. Dr. Michael Hölscher, Studiengangsleiter und Inhaber des Lehrstuhls für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an DUV Speyer;

Dr. Kai Sicks, Generalsekretär des DAAD;

Alema Ljumanovic-Hück, Leitung Internationale DAAD-Akademie

Nächster Termin: 03.-05.09.26

Projekt - & Prozessmanagement

Projekte und Prozesse effektiv steuern und im Kontext wissenschaftlicher und organisatorischer Anforderungen weiterzuentwickeln gehört zu den Kernkompetenzen des Wissenschafts-managements.

Lehrende: Henning Rudewig, Kanzler der Hochschule Ravensburg-Weingarten

Nächster Termin: 15.-17.10.26

Digitale Transformation

Die digitale Transformation der Wissenschaft ist eine der Gestaltungsaufgaben für das Wissenschaftsmanagement. Das Modul vermittelt Wissen zu den Entstehungsbedingungen, aktuellen Entwicklungslinien und Rahmenbedingungen von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz in Wirtschaft und Gesellschaft. Sie lernen wissenschaftspolitischen Leitprinzipien wie Open Science oder FAIR kennen und werden befähigt eigenständige Managementlösungen im Kontext der Digitalisierung in den Bereichen Lehre, Forschung, Transfer und Verwaltung zu entwickeln, zu implementieren und entsprechend zu kommunizieren.
Lehrende: Dr. Simone Rehm, Prorektorin für Informationstechnologie an der Universität Stuttgart

Dieses Modul findet in Kooperation mit dem ZWM e.V. statt und beinhaltet die Teilnahme an dessen Weiterbildungsseminaren. Nähere Informationen folgen bald.

Innovation, Transfer & Wissenschaftskommunikation

In der Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts gelten Innovationen als einer der Hauptwachstumsmotoren. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff und wie genau funktioniert der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft? Wissenschaftsmanager müssen heute in der Lage sein, fundierte Antworten auf solche Fragen zu geben, und die entsprechenden Abstimmungs- und Vernetzungsprozesse zwischen den verschiedenen Akteuren genau kennen. Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse der Konzepte von Innovation, Wissenstransfer sowie in den Feinheiten der Wissenschaftskommunikation und lernen die rechtlichen, wirtschaftlichen und organisationalen Rahmenbedingungen solcher Prozesse kennen.

Lehrende: Prof. Dr. Michael Hölscher, Studiengangsleiter und Inhaber des Lehrstuhls für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an DUV Speyer;

Dr. Ruth Herzog, Leiterin Stabsstelle Technologietransfer am DKFZ;

Dr. Katja Knuth-Herzig, Referentin beim Zentrum für Wissenschaftsmanagement

Nächster Termin: 17.-20.03.27

Data Literacy im Wissenschaftsmanagement

Daten sind für die Wissenschaftsgovernance zunehmend relevant. Beispiele sind z.B. Rankings, Organisationskennzahlen, Daten zur Leistungsbemessung von wissenschaftlichen Einheiten oder Einzelpersonen oder Zielvorgaben in Strategieprozessen. Die Professionalisierung des Wissenschaftsmanagements geht deshalb auch mit erhöhten Anforderungen an die Beherrschung von Methoden der empirischen Wissenschafts- und Sozialforschung einher. In diesem Modul werden Verfahren und Methoden behandelt, die an verschiedenen Stellen für die Steuerung und Administration von Wissenschaft immer wichtiger werden. Dabei werden sowohl quantitative als auch qualitative Verfahren der Datenerhebung, -auswertung und -bewertung behandelt.

Lehrende: Prof. Dr. Michael Hölscher, Studiengangsleiter und Inhaber des Lehrstuhls für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an DUV Speyer;

Florian Hoffmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an DUV Speyer

Nächster Termin: 25.-27.02.27