Uni-Speyer Xing Uni-Speyer Zugang Webseite Uni-Speyer auf Facebook



Speyerer Dialoge im Wissenschaftsmanagement

Unsere Veranstaltungsreihe „Speyerer Dialoge im Wissenschaftsmanagement“ bietet eine Plattform, um Theorie und Praxis im Wissenschaftsmanagement zu verbinden und in den gemeinsamen Austausch zu treten. Hierfür wollen wir zusammen mit renommierten Expert*inn*en aus verschiedensten Institutionen und Handlungsfeldern über Herausforderungen, Trends, Karriereperspektiven und die Zukunft des Wissenschaftsmanagements diskutieren sowie gemeinsam neue Perspektiven entwickeln.

Jedes Semester veranstalten wir drei Termine, generell in der Form von eineinhalbstündigen Online-Abendveranstaltungen.

Die Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung über unseren BBB-Raum möglich: https://bbb.rlp.net/rooms/86m-2kj-i0o-l7i/join

Bei Fragen sind wir gerne unter sekr_ls_hoelscher@uni-speyer.de für Sie erreichbar. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Kommende Veranstaltungen

Netzwerk N e.V.: Hochschule im Wandel: Klimaschutz strategisch denken (08.10.2025)

Hochschule im Wandel: Klimaschutz strategisch denken
08.10.2025, 17:30 - 19:00 Uhr

Teilnahme unter: https://bbb.rlp.net/rooms/86m-2kj-i0o-l7i/join

 

Wie können Hochschulen klimafreundlicher gestaltet werden? Welche Rolle spielen sie in der gesamtgesellschaftlichen Transformation? Und wie lässt sich ein umfassender institutioneller Wandel strategisch gestalten, um Klimaschutz fest in der Hochschule zu verankern?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Projekt "Zukunftsforum Klimafreundliche Hochschulen". Seit Beginn des Jahres 2024 haben sich fünfzehn Hochschulen aus elf Bundesländern auf den Weg gemacht, auf Basis von THG-Bilanzierungen und Status-Quo-Analysen Klimaschutzmaßnahmen und gesamtinstitutionelle Klimaschutzkonzepte zu entwickeln. Gesamtinstitutionell bedeutet, dass alle Bereiche der Hochschule und alle Akteur*innen (Leitung, Verwaltung, Forschung, Lehre, Studierende) in den Prozess eingebunden werden.

Im Input geben wir Einblick in das Projekt und beleuchten zentrale Prozessschritte. Wir diskutieren die gemeinsamen Learnings mit den Hochschulen – etwa Herausforderungen zwischen Statusgruppen und der Umgang mit knappen finanziellen und zeitlichen Ressourcen. Zudem zeigen wir auf, welche strategischen, kostenfreien Maßnahmen einen langfristigen Klimaschutz an Hochschulen unterstützen können.
Zum Abschluss diskutieren wir gemeinsam, wie die Projektergebnisse andere Hochschulen auf ihrem Weg zum Klimaschutz unterstützen können.

Geleitet wird das Projekt vom netzwerk n e.V. im Verbund mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und der Universität Vechta. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

 

Referent*innen:

Lee Heinlein, netzwerk n e.V., Projektkoordination, M.Sc. Nachhaltigkeitswissenschaften

Marieke von Elert, netzwerk n e.V., THG-Bilanzierung und Projektbegleitung, M.Sc. Psychologie

Tabea Selleneit, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Veranstaltungsmanagement und Projektbegleitung, M.Sc. Global Change Management
 

DG HochN: Entwicklung zur Hochschule 4.0 – Wie können Hochschulen Nachhaltiger Entwicklung und anderen Herausforderungen gerecht werden? (19.11.2025)

19.11.2025, 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr

Teilnahme unter: https://bbb.rlp.net/rooms/86m-2kj-i0o-l7i/join

Ob Digitalisierung, Internationalisierung oder Klimakrise: Zahlreiche komplexe Herausforderungen treiben Hochschulen derzeit um. Doch wohin soll der Weg gehen? Schritte entlang des Entwicklungskorridors zur Hochschule 4.0 könnten helfen, die Komplexität im Sinne Nachhaltiger Entwicklung zu bewältigen. Eine Hochschule 4.0 versteht sich zunehmend als gesellschaftlich verantwortliche Plattform, welche die technische und methodische Infrastruktur für soziale Innovation zur Verfügung stellt und gleichzeitig wichtige Errungenschaften der bisherigen Hochschulentwicklung schützt und erhält.

Referent:

Dr. Bror Giesenbauer forscht am Lehrstuhl für Nachhaltiges Management der Universität Bremen zur systemischen Transformation von Hochschulen sowie zum Potenzial von Peer Learning-Formaten für Lehrende.

Als Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. (DG HochN) koordiniert er das bundesweite Netzwerk des Vereins und tauscht sich regelmäßig mit weiteren nationalen und internationalen Netzwerken aus. Darüber hinaus leitet Bror Giesenbauer mehrere Drittmittelprojekte und ist Mitglied verschiedener Nachhaltigkeitsgremien der Universität Bremen.

 

 

Vergangene Veranstaltungen

Speyerer Dialoge im SoSe 2025

10.03.2025, 19:00 Uhr – „Ausgabereste, Selbstbewirtschaftungsmittel und Rücklagen. Warum ist Überjährigkeit so schwer? “ - Kaminabend mit Dr. Stefan Schwartze (Vizepräsident für Finanzen, Personal und Infrastruktur; KIT)

09.04.2025, 18:30 Uhr – „Die Rolle von internationalen Organisationen im Hochschulbereich – Das Beispiel Weltbank“ - Kaminabend mit Dr. Nina Arnhold (International Higher Education Specialist)

07.05.2025, 12:00 Uhr – „Das Anthropozän als Prüfstein: Wissenschaftsmanagement zwischen Verantwortung und Transformation“ – Brown Bag Lunch mit Prof. Dr. Lepenies (Präsident, Karlshochschule International University)

Speyerer Dialoge im WS 2024/2025

"Qualitätssicherung in der Forschung – Einblicke ins FortBeaM-Projekt“ - Vortrag von Dr. Justus Henke (Institut für Hochschulforschung), 22.10.2024

"Public Value of Science – Welche Rolle spielt das Wissenschaftsmanagement?“- Vortrag von Prof. Dr. Lepenies (Karlshochschule International University), 13.11.2024

"Die Umgestaltung von Fachbereichen zu Schools als Herausforderung für das Wissenschaftsmanagement" - Vortrag von Dr. Martin Eberl (Technische Universität München), 11.12.2024