Uni-Speyer Xing Uni-Speyer Zugang Webseite Uni-Speyer auf Facebook



Unsere Lehrenden

Zu unseren Lehrenden gehören renommierte und profilierte Persönlichkeiten des deutschen Hochschulsystems (z. B. aus der Konferenz der Kanzlerinnen und Kanzler, Hochschulrektorenkonferenz, DFG, DAAD etc.), herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sowie erfahrene Führungspersönlichkeiten und Fachleute aus großen wissenschaftlichen Einrichtungen und Beratungsunternehmen. In gemischten Tandems lehren diese Forscher/-innen und Manager/-innen in den einzelnen Modulen zusammen. Das sorgt für ein einzigartiges Angebot aus theoretischer und anwendungsorientierter Wissensvermittlung.

Univ.-Prof. Dr. Michael Hölscher (Studiengangsleiter)

Prof. Dr. Michael Hölscher ist seit 2015 Inhaber des Lehrstuhls für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer und zugleich Studiengangsleiter des M.P.A. Wissenschaftsmanagement. Seine Habilitation in der Soziologie an der Universität Heidelberg beschäftigte sich mit einem internationalen Hochschulsystemvergleich. Er ist u.a. 1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Hochschulforschung, Vorstandsmitglied des ZWM und Mitherausgeber der Zeitschriften „Hochschulmanagement“, „Zeitschrift für empirische Hochschulforschung“ und „Global Perspectives“. Aktuelle Projekte sind u.a. "WIDEN" und "PHINK". Zudem war er Co-Sprecher des 2023 beendeten Graduiertenkollegs „Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftskommunikation als forschungsbasierte Praxen der Wissenschaftssystementwicklung“.

 


Dr. Enno Aufderheide

Dr. Enno Aufderheide war bis zum Jahr 2024 Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung. Durch seine vorherigen Positionen im DLR, beim Wissenschaftsrat (Referatsleiter Forschung 1999-2002), der Helmholtz-Gemeinschaft (Geschäftsführer, 2002-2006) sowie der Max-Planck-Gesellschaft (Leiter Forschungspolitik und Außenbeziehungen 2006-2010) ist er mit dem deutschen Forschungssystem und unterschiedlichsten Aufgaben im Forschungsmanagement vertraut. Sein Hintergrund liegt in den Naturwissenschaften: Er studierte Biologie in Bielefeld, Bonn und Boulder/Co, schrieb seine Dissertation am MPI für Entwicklungsbiologie und wurde 1988 an der Universität Tübingen promoviert.


Prof. Dorothee Dzwonnek

Prof. Dorothee Dzwonnek ist Juristin. Sie war viele Jahre Im Ministerium für Wissenschaft und Forschung in NRW tätig, zuletzt als Leiterin der Abteilung für Forschung, Medizin und Internationale Angelegenheiten. Als Kanzlerin der TU Dortmund und danach als Stellvertretende Vorsitzende des Forschungszentrums Jülich arbeitete sie direkt „an der Front“ in Leitungspositionen des Wissenschaftssystems, bevor sie als Staatssekretärin für den Bereich Wissenschaft nach Rheinland-Pfalz wechselte. Von 2007-2018 war sie Generalsekretärin der Deutschen Forschungsgemeinschaft.


Dr. Thorsten Fischer

Werdegang
Dr. Torsten Fischer ist seit September 2024Administrativer Direktor des LEIZA.
Nach seiner Promotion 2003 mit einer französischsprachigen Arbeit über die Geschichte der Armut im frühneuzeitlichen Europa wirkte er in verschiedenen Positionen bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und europäischen Einrichtungen.
Von 2009 bis 2013 leitete Dr. Fischer das DFG-Büro in Indien und war dabei Gründungsdirektor des Deutschen Wissenschaftshauses in New Delhi. Bis Juni 2017 war er Programmdirektor für die Koordination der Internationalen Forschungsförderung in der DFG-Geschäftsstelle in Bonn. Dort betreute er von 2013 - 2017 auch einen Teil des Fachkollegiums "Alte Kulturen", zudem neben der Archäologie auch die Alte Geschichte und die Klassische Philologie gehört.

Zuletzt war Dr. Fischer Leiter der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen, kurz KoWi (seit2017).
Herr Fischer ist Oberstleutnant i.G. der Reserve beim Bundesministerium der Verteidigung.


Dr. Jens-Peter Gaul

Dr. Jens-Peter Gaul ist seit 2016 Generalsekretär der Hochschulrektorenkonferenz. Von 2007 – 2015 war er Leiter der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi, Bonn/Brüssel) und zugleich Geschäftsführer des "Vereins zur Förderung europäischer und internationaler wissenschaftlicher Zusammenarbeit e.V." (KoWi-Trägerverein). Davor war er Leiter des Bereichs "Perspektiven der Forschung" beim Vorstand der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).


Prof. Dr. Susan Harris-Huemmert

Prof. Dr. Susan Harris-Huemmert hat seit Januar 2021 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg die Professur International Educational Leadership and Management. Dort leitet sie die Abteilung International Educational Management und ist Direktorin des INEMA Studiengangs, ein dualer, englischsprachiger Studiengang in Verbund mit der Helwan University, Kairo. Sie promovierte zu Evaluationsthemen (University of Oxford) und arbeitete als Qualitätsmanagementbeauftragte, mitunter federführend für die Systemakkreditierung an der Universität Würzburg. Anschließend war sie einige Jahre wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an der DUV Speyer, wo sie auch im Senat der DUV und als stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte mitwirkte. Sie ist Co-Sprecherin des AK Hochschulen der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) sowie Vorstandsmitglied der Society for Research in Higher Education (SRHE). Nach der Übergabe ihrer Projektleitung des BMBF-Verbundprojektes „KaWuM: Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschulmanagement“ bleibt sie KaWuM nach ihrem Wechsel an die PH Ludwigsburg als Projektassoziierte eng verbunden.


Dr. Ruth Herzog

Dr. Ruth Herzog ist Molekularbiologin mit Marketing und Vertriebserfahrung in der Pharmaindustrie. Sie baute 1997 den Technologietransfer am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) auf. Im November 2019 wurde der DKFZ Technologietransfer in den neuen Bereich Innovations-Management integriert. Dort ist sie stellvertretende Leiterin und Gruppenleiterin Technische Verträge, Key Accounts und Marketing


Florian Hoffmann, M.A.

Florian Hoffmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Forschungsprojekt "Private Hochschulen in nationalen Kontexten. Ein internationaler Vergleich nach dem Varieties-of-Capitalism-Ansatz" (PHINK) am Lehrstuhl für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Auf den folgenden Seiten finden Sie aktuelle Informationen zu Lehrveranstaltungen und seinem Dissertationsprojekt "Technikfolgenabschätzung zweiter Ordnung: Theorie und Praxis einer modernen Sozialtechnologie".

Hoffmann studierte Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen und war dort von 2017 bis 2019 im BMBF-Forschungsprojekt "Multiple Risiken. Kontingenzbewältigung in der Stammzellforschung und ihren Anwendungen" (MuRiStem) am Lehrstuhl für Politische Theorie tätig. Von 2020 bis 2023 war er Doktorand BMBF-geförderten Graduiertenkolleg "Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftskommunikation als forschungsbasierte Praxen der Wissenschaftssystementwicklung" (WiMaKo). Für eine vollständige Übersicht über seinen  wissenschaftlichen Werdegang klicken Sie hier.

Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Politischen Theorie mit dem Schwerpunkt Konstruktivismus, Wissenschafts- und Erkenntnistheorie sowie Technikfolgenabschätzung. Hier finden Sie eine aktuelle Publikationsliste und eine Aufstellung wissenschaftlicher Vorträge.

Florian Hoffmann ist Mitglied der "Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft", dort Ko-Sprecher des Arbeitskreises "Konstruktivistische Theorien der Politik", Mitherausgeber der Schriftenreihe "Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven" im Springer VS sowie Gutachter der Zeitschrift "Hochschulmanagement".


(c) henning:photographie / HRW

Dr. iur. Jörn Hohenhaus, M.B.A.

Dr. Jörn Hohenhaus ist Kanzler der Hochschule Ruhr West mit Standorten in Mülheim und Bottrop und ehemaliger Kanzler der Kunstakademie Düsseldorf. Davor war der promovierte Jurist an der Universität zu Köln in leitenden Funktionen u.a. in den Bereichen Finanzen, Forschungsmanagement und Berufungen tätig. Parallel dazu engagiert  sich Herr Hohenhaus in verschiedenen Vorständen und Kuratorien von Einrichtungen im Wissenschaftsbetrieb. Seine Schwerpunkte in vielen Jahren der Lehre für Wissenschaftsmanager:innen sind Personal und Organisation, Hochschul- und Wissenschaftsrecht, Change Management, Strategie und Berufungsmanagement. 


Dr. Katja Knuth-Herzig

Frau Dr. Katja Knuth-Herzig studierte Psychologie an der Universität Landau und absolvierte zeitgleich eine Weiterbildung im Bereich Multimedia-Entwicklung und -Management. Von 2009 bis 2016 war sie als wiss. Mitarbeiterin an der Universität Landau (Fachbereich Psychologie) und der Goethe-Universität Frankfurt (Fachbereich Pädagogische Psychologie) im DFG geförderten Projekt „Wissenskonstruktion anhand von Texten und Bildern mit konfligierenden Informationen aus dem Internet (SPP1409) tätig. Nach ihrer Promotion im Bereich Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt (2016) war sie zu zunächst als wiss. Mitarbeiterin, ab 2018 auch als Koordinatorin im Projekt „Praxissemester-Evaluation in der hessischen Lehramtsausbildung“ beschäftigt. Seit 2019 arbeitet sie als Koordinatorin des BMBF-Graduiertenkollegs „Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftskommunikation als forschungsbasierte Praxen der Wissenschaftssystementwicklung (WiMaKo)“ an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer.


Univ.-Prof. Dr. Sanja Korac

Frau Univ.-Prof.‘in Dr.‘in Sanja Korać ist Inhaberin des Lehrstuhls für Public Management an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, und Wissenschaftliche Leiterin des FKS • Führungskolleg Speyer, eines herausgehobenen Fortbildungsprogramms für Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. Prof.’in Korać ist Mitlied des Vorstands der IRSPM International Research Society for Public Management und Austrian Marshall Plan Foundation Fellow der Johns Hopkins University School of Advanced International Studies, Washington, DC (2014/2015).


Prof. Dr. Alexander Kurz

Prof. Dr. Alexander Kurz ist aktuell als Rechtsanwalt tätig. Er war im Zeitraum Juni 2011 bis September 2023 Vorstand Personal, Recht und Verwertung sowie Vorstand für Transfer und Innovation der Fraunhofer-Gesellschaft in München. Zuvor war er Vizepräsident für das Ressort Finanzen und Wirtschaft sowie kommissarisch für das Ressort Personal und Recht des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), an dessen Gründung er beteiligt war. Alexander Kurz kann auf eine breite Erfahrung in Wissenschaftseinrichtungen zurückblicken. So war er unter anderem mehr als fünf Jahre in verschiedenen Funktionen am europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf tätig und mehrjähriger kaufmännischer Geschäftsführer des Forschungszentrum Karlsruhe und der Gesellschaft für Schwerionenforschung Darmstadt. Alexander Kurz hat in Regensburg und Tübingen Rechtswissenschaft studiert und dort das erste juristische Staatsexamen abgelegt. Das Zweite juristische Staatsexamen hat er in Baden-Württemberg absolviert. Er promovierte an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Dort wurde er im Jahr 2014 zum Honorarprofessor ernannt.


Alema Ljumanovic-Hück

Alema Ljumanovic-Hück leitet seit 2018 die Internationale DAAD-Akademie (iDA) im Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in Bonn. Zuvor arbeitete sie etwa zehn Jahre in der Auswahlabteilung der Alexander von Humboldt-Stiftung und zweieinhalb Jahre im Deutschen Volkshochschul-Verband, wo sie ein Blended-Learning-Projekt für Geflüchtete leitete. Die unter anderem an der DUV Speyer ausgebildete Wissenschaftsmanagerin absolvierte Germanistik und Islamwissenschaften in Zagreb und Bonn.


Dr. Karolina Maronna-Aigner

Dr. Karolina Maronna-Aigner ist bei der Bayerischen Digitalagentur "byte" als Head of Digital Process Design & UX verantwortlich für unter anderem den Digitalcheck und die strategische Ausrichtung eines gemeinsamen Forschungsprojekts mit dem "FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement" der Universität Bayreuth mit dem Namen "Bridging the gap: Human-Centric Digital Transformation in Public Administration". Zuvor war sie 14 Jahre lang in verschiedenen Rollen an der Hochschule München tätig, davon die meiste Zeit als Abteilungsleiterin für das Qualitätsmanagement, aber auch in der Entwicklung und Begleitung wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote. Sie ist freiberuflich Dozentin, systemische Coach, Beraterin und Familientherapeutin sowie ausgebildet in systemischer Organisationsentwicklung und Change.


Univ.-Prof. Dr. Michèle Morner

Univ.-Prof. Dr. Michèle Morner ist Inhaberin des Lehrstuhls für Personal, Führung und Entscheidung im öffentlichen Sektor der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.


Christine Prußky

Christine Prußky schreibt für verschiedene Tages-, Wochenzeitungen und Magazine über Hochschule, Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Ihr besonderes Interesse gilt dem Spannungsfeld Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Neben Ihrer journalistischen Arbeit ist sie seit 2013 in der Weiterbildung (Wissenschaftskommunikation, Journalismus)und seit 2015 als Mediatorin tätig.


Dr. Julia Rathke

Dr. Julia Rathke ist Hochschulforscherin und systemische Coachin. Nach vielen Jahren in Forschung, Lehre und Projektkoordination als Politikwissenschaftlerin an der Universität Mannheim und dem Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung begleitet sie seit 2012 Menschen in Veränderungsprozessen mit Fokus auf Klarheit, authentische Sichtbarkeit und nachhaltige Entwicklung. Aktuell ist sie zudem wissenschaftliche Mitarbeiterin in den BMBF-Projekten "AGICA" an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und "NuDHe" an der IU Internationale Hochschule. Zuvor leitete sie an der Universität Speyer die Projekte "SPARK" und "KaWuM", das die Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschulmanagement untersucht hat.


Dr. Simone Rehm

Dr. Simone Rehm ist promovierte Informatikerin und seit 2016 hauptamtliches Rektoratsmitglied und Chief Information Officer (CIO) der Universität Stuttgart. In dieser Funktion verantwortet sie die Informations- und IT-Versorgung der Universität Stuttgart und treibt die Digitalisierung in Forschung, Lehre, Transfer und Verwaltung voran. Zuvor war sie in verschiedenen IT-Managementfunktionen in der Wirtschaft tätig, zuletzt viele Jahre als CIO bei einem international tätigen Maschinenbauunternehmen.


Dr. Volker Schultz

Dr. Volker Schultz ist Leiter des Dezernats Finanz- und Wirtschaftsangelegenheiten der Technischen Universität Darmstadt; daneben ist er als Dozent und Fachbuchautor tätig.


Dr. Kai Sicks

Dr. Kai Sicks ist seit 2021 Generalsekretär des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Von 2013 bis 2021 war er an der Universität Bonn beschäftigt – zunächst als Geschäftsführer des Bonner Graduiertenzentrums und seit 2017 als Dezernent für Internationales. Seine PhD- und Postdoc-Phase verbrachte er in den USA und Österreich. Herr Sicks ist Mitglied und Funktionsträger in den Gremien der German University in Kairo, der German University of Technology in Oman, der Deutsch-Türkischen Universität in Istanbul sowie des Institutes for Advanced Studies der TU München.


© Oliver Dietze

Dr. Udo Thelen

Dr. Udo Thelen ist seit 2024 Generalsekretär der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH). Er war zuvor als Geschäftsführer und zuletzt auch als Professor für Bildungsmanagement & Corporate Learning in Unternehmen und Hochschulen der Klett Gruppe tätig. Frühere Führungspositionen mit den Schwerpunkten Weiterbildung, Internationalisierung und Hochschulmanagement hatte er im Umfeld der Freien Universität Berlin und der Universität Hamburg inne sowie als DAAD-Referatsleiter für internationales Hochschulmarketing und Managing Director von GATE Germany.