Vorträge und Panelveranstaltungen von Florian Hoffmann
2025
| Varieties of Technology Assessment - A global and internationally comparative approach? 6th European Technology Assessment Conference (ETAC6). Wien, 2.-4. Juni 2025. | |
Private Hochschulen in Österreich: Ein internationaler Vergleich nach dem Varieties-of-Capitalism-Ansatz. 5. Konferenz des Netzwerks Hochschulforschung Österreich "Innovate, Adapt, Preserve: Navigating Change in Higher Education". Wien, 8.-9. Mai 2025. | ||
Private Hochschulen in Nationalen Kontexten. Eine international vergleichende Perpsektive nach dem Varieties-of-Catpialism-Ansatz. Statustagung der BMBF-Förderlinie "Nicht-staatliche Hochschulen". Hamburg, 25. Februar 2025 (gem. m. Michael Hölscher). | ||
2024 | Politikberatung im Wandel der Zeiten: Zur Ausdifferenzierung der Technikfolgenabschätzung in Deutschland am Beispiel des TAB. Politikberatungskompetenzen heute. TA in Zeiten von Polykrisen und technologischem Wandel. Internationale NTA11-Konferenz. Berlin, 19. November 2024. | |
| Spielarten der Privatisierung im Hochschulsektor - Private Hochschulen im internationalen Vergleich. Die Zukunft der Hochschule: Global, nachhaltig und inklusiv. 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHF). Hagen, 24. September 2024 (gem. m. Anastasia Falkenstern und Michael Hölscher). | |
Private Universities in National Contexts: Varieties and Governance of Privatization in Higher Education Systems. 36th CHER Conference "Higher Education and Science Future(s)". Luxemburg, 5. September 2024 (gem. m. Michael Hölscher). | ||
Private Hochschulen in nationalen Kontexten. Eine international vergleichende Analyse nach dem Varieties-of-Capitalism-Ansatz. Kick-off-Veranstaltung der BMBF-Förderlinie "Nicht-staatliche Hochschulen". Hamburg, 26. Januar 2024 (gem. m. Michael Hölscher). | ||
2023 | Wie gelingt und scheitert strategische Kommunikation? Panelveranstaltung auf der SOTA-meets-WiMaKo-Konferenz 2023. Potsdam, 24. November 2023 (gem. mit Claudia Göbel und Sebastian Gallitschke). | |
Circulating Referees - Looking for Irritations with Spaces and Places of Science. Panelveranstaltung auf dem STS-hub.de "Circulations". Aachen, 16. März 2023 (gem. mit Claudia Göbel und Sebastian Gallitschke). | ||
2022 | Kulturen der Technisierung: Das Beispiel Technikfolgenabschätzung in Deutschland.Gestreamt, gelikt, flüchtig - schöne neue Kulturwelt? Internationale NTA10-Konferenz. Bern, 15. November 2022. | |
2021 | Wissenschaftsmanagement - oder "Politik der Wahrheit"? Zukunftsfähiges Management für das Wissenschaftssystem des 21. Jahrhunderts. Speyerer Wissenschaftstage 2021 im Rahmen des #WIMAKO-FORUM. Speyer, 9. Oktober 2021. Unsichere Zeit(en). Die Politik der Zeit und ihre Folgen für die Demokratie. Panelveranstaltung auf dem 28. wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft "Wir haben die Wahl! Politik in Zeiten von Unsicherheit und Autokratisierung". Virtuell, 16. September 2021 (gem. m. Theresa Franke). „Demokratiefolgenabschätzung“. Die Zukunft der Demokratie in der Technikfolgenabschätzung. Digital, Direkt, Demokratisch? Technikfolgenabschätzung und die Zukunft der Demokratie. Internationale NTA9-TA21-Konferenz. Wien (virtuell), 12. Mai 2021. | |
2020 | Exalting a new God? Künstliche Intelligenz als religiöses Problem. Künstliche Intelligenz und Weltverstehen. Herbsttagung des Leopoldina-Zentrums für Wissenschaftsforschung in Kooperation mit dem Interdisciplinary Network for Studies Investigating Science and Technology (INSIST). Halle (Saale), 2. Oktober 2020. Politologische Aufklärung der Biopolitik. Das Beispiel Stammzellforschung im Mediendiskurs. Eingriffe in den Körper: Zurückhaltung, Kritik oder Deliberation? Konferenz an der Universität Hamburg. Hamburg, 20. Februar 2020. | |
2019 | Who is relating whom? Telling the Fortune with Artificial Intelligence. Artificial Intelligence – Between Panacea and Skynet. Tagung des Institute for economic research and policy. Bremen, 27. September 2019. Adulte Stammzellen im blinden Fleck des Diskurses. Anwendungsperspektiven eines konstruktivistischen Forschungsprogramms für die Technikfolgenabschätzung (Analyseergebnisse). AutorInnen-Workshop MuRiStem. Duisburg, 13. Februar 2019. Paradoxe Zukünfte. Eine narratologisch-empirische Analyse des Diskurswandels von Moral zu Risiko in der Stammzellforschung und ihren Anwendungen in Deutschland. AutorInnen-Workshop MuRiStem. Duisburg, 13. Februar 2019 (gem. m. Renate Martinsen, Helene Gerhards und Phillip H. Roth). |
2018 | Paradoxe Zukünfte. Eine narratologisch-empirische Analyse des Diskurswandels von Moral zu Risiko in der Stammzellforschung und ihren Anwendungen in Deutschland. Mittagsforum am Institut für Politikwissenschaft. Duisburg, 12. Dezember 2018 (gem. m. Renate Martinsen, Helene Gerhards und Phillip H. Roth). Technik, Beobachtung, Ambivalenz – Skizze eines konstruktivistischen Forschungsprogramms für die Technikfolgenabschätzung oder Tanz um den blinden Fleck? Gesellschaftliche Transformationen. Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung? 8. Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA8). Karlsruhe, 8. November 2018.
|