Praktikum
Qualifikationsziele
Das Praktikum dient dem Erwerb vertiefter Erfahrungen in administrativen Arbeitsweisen und der Anwendung des im Studium gewonnenen Wissens. Die Studierenden erhalten Einsicht in die Bedingungen und Arbeitsorganisation an den Schnittstellen von Politik, Verwaltung, Unternehmen und Gesellschaft. Dabei stärken sie ihre Fähigkeiten zur Auseinandersetzung mit praktischen Problemlagen und Entscheidungssituationen und wenden ihr im Studiengang erlerntes Wissen konkret und systematisch an.
Dauer des Praktikums
Das Praktikum wird mit 8 Credit Points bewertet. Dies entspricht 200 Arbeitsstunden. Daraus ergibt sich, abzüglich der Anfertigung des Praktikumsberichts (etwa 10 Stunden), eine fünfwöchige Mindestdauer bei einer 37,5-Stunden-Woche.
Praktikumssuche und Anmeldung des Praktikums
Sowohl der Tätigkeitsbereich des Praktikumsgebers als auch die eigene Rolle während des Praktikums sollten den oben genannten Qualifikationszielen entsprechen. Die Studiengangskoordinatorin und das Akademische Auslandsamt unterstützen gerne bei der Organisation von Praktika im In- und Ausland.
In jedem Fall ist mit dem nebenstehenden Formular eine vorherige Meldung des Praktikums bei der Studiengangskoordinatorin, Frau Charlotte Jöckel, erforderlich. Dabei soll die Meldung den Namen und die Anschrift der Institution sowie die Abteilung, in der das Praktikum absolviert werden soll und die Kontaktdaten des für das Praktikum zuständigen Ansprechpartners enthalten. Zusätzlich ist der Name des wissenschaftlichen Betreuers mitzuteilen (Näheres zur wissenschaftlichen Betreuung s.u.). Die Entscheidung über die Einschlägigkeit des anvisierten Praktikums wird im Zweifelsfall in Absprache mit der zuständigen Studiengangleitung getroffen.
Wissenschaftliche Betreuung
Die Lehrenden des jeweiligen Masterprogramms stehen für die wissenschaftliche Betreuung der Masterstudierenden während des Praktikums zur Verfügung. In der Regel können die Studierenden die wissenschaftliche Betreuerin oder den wissenschaftlichen Betreuer ihres Praktikums aus den an der Universität tätigen Dozentinnen und Dozenten des jeweiligen Masterprogramms frei wählen (vgl. hierzu § 7 Abs. 2 der jeweiligen MasterO MAPA / MÖW). Studiengangleitung und Studiengangskoordinatorin unterstützen die Studierenden auf Anfrage bei der Suche nach einer geeigneten Betreuerin oder nach einem geeigneten Betreuer. Die Studierenden führen vor dem Start des Praktikums ein Gespräch mit ihrem jeweiligen Betreuer oder ihrer jeweiligen Betreuerin, in dem die Erwartungen an das Praktikum erörtert werden. Daher sind die wissenschaftlichen Betreuerinnen und Betreuer rechtzeitig vor Praktikumsbeginn auszuwählen und ihr Name bereits bei der Anmeldung des Praktikums anzugeben. Während des Praktikums steht Studierenden ihre jeweilige wissenschaftliche Betreuerein oder ihr jeweiliger wissenschaftlicher Betreuer, falls notwendig, beratend zur Seite. Nach dem Ende des Praktikums wird der erforderliche Praktikumsbericht, in dem unter anderem die ursprünglichen Erwartungen reflektiert werden, von der jeweiligen wissenschaftlichen Betreuerin oder dem jeweiligen wissenschaftlichen Betreuer zur Kenntnis genommen. Mit dem Einverständnis des Studierenden kann der Bericht einer internen Datenbank zugeführt werden, die als Orientierung für andere Studierende dienen kann.
Praktikumsbericht
Der Praktikumsbericht dokumentiert die erfolgreiche Teilnahme am Modul „Praktikum" in den Masterstudiengängen Public Administration und Öffentliche Wirtschaft.
Formalia zum Praktikumsbericht
- Die Abgabe des Praktikumsberichts erfolgt an Frau Charlotte Jöckel (Lehrgebäude, Raum 006, joeckel@uni-speyer.de) und der/dem wissenschaftlichen Betreuer/in.
- Der Umfang des Praktikumsberichts sollte zwischen 16.000 und 20.000 Zeichen (mit Leerzeichen, circa 5 Seiten) liegen.
- Dem Praktikumsbericht werden die Kopie des Praktikumszeugnisses sowie die Bestätigung für die Teilnahme am Praktikum mit Stempel und Unterschrift der Institution beigefügt.
- Ferner ist der Bewertungsfragebogen auf der letzten Seite des Leitfadens mit abzugeben.
Aufbau des Praktikumsberichts (Empfehlung)
Deckblatt mit Name, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester, Datum, Kontaktdaten sowie Angaben zum Praktikumsgeber
I. Praktikumsstelle:
Beschreibung des Praktikumsgebers und ggf. der Abteilung
Bewerbungsverfahren
Eigene Erwartungen an das Praktikum
II. Aufgaben und Tätigkeiten:
Inhalte und Prozesse
Fachliche und überfachliche Herausforderungen
Wichtige Ergebnisse der Praktikumstätigkeit
III. Reflexion über das Praktikum:
Erfüllung der eigenen Erwartungen
Verwirklichung der Qualifikationsziele des Praktikums
Wissensvertiefung und Fähigkeitserwerb im Kontext des Studiums
IV. Fazit
Bewertung des Praktikums
Schlussfolgerung für die eigene berufliche Orientierung
Anlagenverzeichnis
Kopie des Praktikumszeugnisses
Praktikumsbestätigung mit Stempel und Unterschrift des Praktikumsgebers
Bewertungsfragebogen (Formular rechts)