Aktuelles
Lehrveranstaltung im Sommersemester 2025
Im Sommersemester führt Prof. Hill vom 7.-10. Juli und vom 14.-17. Juli 2025, jeweils vormittags von 9-12 Uhr folgendes Seminar in Speyer durch:
Weiterentwicklung des Rechts und der Rechtsgestaltung
Nähere Informationen zu Zielsetzung und Themen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis unter S 208.
Die Themen können vorab vergeben werden unter hill@uni-speyer.de.
Externe Veranstaltungen und Termine
Creative Bureaucracy Festival in Berlin am 05.06.2025
- Agiles Verwaltungshandeln – Erfahrungen und Perspektiven
Fishbowl auf der Imagination Stage, 10 – 11 Uhr - Zugabe für Studierende der Universität Speyer:
Kostenlose Teilnahme am Festival und bei der Hauptveranstaltung und bei der Veranstaltung am Vortrag, dem 4. 6. 2025 „Young Bureaucrats Event“ in der Hertie School Berlin, Berlin
(Link: https://creativebureaucracy.org/de/young-bureaucrats-event )
Anmeldung über Dr. Strohm bis spätestens 13. Mai 2025.
Zukunftskongress Staat & Verwaltung am 24.06.2025 in Berlin
- Moderation des Panels
„Von starren Strukturen und Hierarchien zu flexibler Zusammenarbeit: wie rollenbasierte Modelle Behörden leistungsfähiger machen“
(Link: https://www.zukunftskongress.info/de/node/9243)
Weitere Termine
- Prof. Hill ist als Sachverständiger zur Sitzung des Innenausschusses des Landtages Rheinland-Pfalz am 7. Mai 2025 geladen.
Thema: Mehr Vertrauen wagen - Ermessensspielräume bürgerfreundlich nutzen - Pragmatische Verwaltungsentscheidungen ermöglichen und fördern,
Antrag der CDU-Fraktion vom 24.1.2025. LT-Drs. 18/11254
Über Einladung zum Innenausschuss vom 7.5.2025 und Link zum Vorgang gelangen Sie zu den Dokumenten und Stellungnahmen. Prof. Hill wird am 13. Mai 2025 im Bayerischen Verwaltungsgericht München bei der Veranstaltung des Deutschen Anwaltvereins, Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsrecht. Landesgruppe Bayern zum Thema:
Bürokratie neu denken – Abbau oder Umgestaltung von Vorschriften und Verwaltung? sprechen.
Co-Referent: Prof. Klaus Josef Lutz, Präsident der IHK für München und Oberbayern.
Große Frühjahrstagung vom 2. bis 3. April 2025 in Speyer
Anknüpfend an frühere Traditionen veranstaltet die Universität wieder eine Staatswissenschaftliche Fortbildungstagung, bei der sich Vertreterinnen und Vertreter aller staatlichen Ebenen und Funktionen sowie Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Medien treffen, um über aktuelle und zukunftsweisende Fragen zu diskutieren.
Rund sechs Wochen nach der vorgezogenen Bundestagswahl stehen dabei die Leistungs- und Zukunftsfähigkeit des Staates im Blickpunkt. Die im November 2024 gestartete „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten unterstreicht die Bedeutung dieser Tagung, die ein Forum für Austausch und Anregung bietet.
Im Bild v. li.:
Malte Spitz, Ehem. Mitglied Bundesvorstand und Parteirat Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied des Nationalen Normenkontrollrates, Prof. Dr. Hermann Hill und Professorin Dr. Constanze Janda, beide Universität Speyer, Ralph Brinkhaus, MdB, CDU, Prof. Dres. h. c. mult. Roland Koch, Ministerpräsident a. D., Competence Center for Regulation, Frankfurt School of Finance and Management, Dr. Fedor Rose, SPD, Chef der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
Foto: DUV/ Stefanie S. Raab
Block-Seminar "Bürokratieabbau" - Für Studierende und Angehörige der öffentlichen Verwaltung
In einem neuartigen Tagungsformat konnten sich am 20. und 21. Januar 2025 erstmals Angehörige der öffentlichen Verwaltung und Studierende mit Fragen des Bürokratieabbaus auseinandersetzen. Das von Prof. Dr. Hermann Hill neu entwickelte Format erlaubte die Durchführung der Veranstaltung gleichzeitig als Fortbildungstagung und als reguläre Lehrveranstaltung der Universität. An beiden Tagen führten zunächst wissenschaftliche Impulsvorträge in einzelne Themenkomplexe des Bürokratieabbaus ein. Im Anschluss gab es viel Raum für die gemeinsame Arbeit von Studierenden und Praktikern in Einzelworkshops, deren Ergebnisse dann im Plenum diskutiert wurden (hier im Bild mit dem Chef der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Staatssekretär Fedor Ruhose).
- Wissensmanagement in Verwaltungen - Bilanz und Perspektiven. In: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl), Heft 7/2025, S. 397-402.
mehr erfahren - Handeln unter Unsicherheit. In: innovative Verwaltung, Heft 4/2025, S.10-11.
mehr erfahren - An der Wirkung staatlichen Handelns orientieren. In: innovative Verwaltung, Heft 3/2025, S. 10-11.
mehr erfahren - Recht als Gestaltungsaufgabe. In: innovative Verwaltung, Heft 1-2/2025, S. 10-11.
mehr erfahren - Bürokratieabbau - Grundsätzlicher denken!. In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), Heft 24/2024, S. 1902-1904.
mehr erfahren - Die Leistungsfähigkeit des Staates stärken. In: innovative Verwaltung, Heft 12/2024, S.10-11.
mehr erfahren - Recht neu denken - von Auslegung und Anwendung zu Konstruktion und Design. In: JuristenZeitung, Heft 21/2024, S. 981-983.
mehr erfahren - Strategisches Management in unsicheren Zeiten. In: innovative Verwaltung, Heft 11/2024, S. 10-11.
mehr erfahren - Die zukunftsoffene digitale Organisation. In: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), Heft 20/2024, S. 860-868.
mehr erfahren - Produktive Spannung als Quelle von Innovation. In: innovative Verwaltung, Heft 10/2024, S. 10-11.
mehr erfahren - Innovation Priming durch Kreativräume und Gamification. In: innovative Verwaltung, Heft 9/2024, S. 10-11.
mehr erfahren - Die Inhouse-Coaches: Renaissance der Z-Abteilung. In: Verwaltung & Management, Heft 4/2024, S. 151-155.
mehr erfahren - New Digital Leadership - Die Rolle der Führung beim digitalen Neubau der Verwaltung. In: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), Heft 15/2024, S. 621-627.
mehr erfahren - Mehr Substanz, weniger Redundanz. In: innovative Verwaltung, Heft 7-8/2024, S. 10-11.
mehr erfahren - Den intelligenten Umgang mit Daten voranbringen. In: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP), Heft 5/2024, S. 154-155.
mehr erfahren - Bürokratieabbau - eine unendliche Geschichte. In: Verwaltung & Management, Heft 3/2024, S. 99-105.
mehr erfahren - "Status Quo Bias" überwinden und mehr Innovation wagen. In: innovative Verwaltung, Heft 6/2024, S. 10-11.
mehr erfahren - Personalentwicklung als Digitalisierungsturbo. In: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), Heft 12/2024, S. 524-529.
mehr erfahren - Digitaler Kulturwandel schafft Reformbedarf. In: innovative Verwaltung, Heft 5/2024, S. 10-11.
mehr erfahren - Erfolgsfaktor öffentlicher Dienst. In: innovative Verwaltung, Heft 4/2024, S. 10-11.
mehr erfahren - Über den Zaun schauen. In: innovative Verwaltung, Heft 3/2024, S. 10-11.
mehr erfahren - Vom festen Recht zum fließenden Recht. In: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP), Heft 2/2024, S. 62-63.
mehr erfahren - Die handlungsbereite und lösungsorientierte Verwaltung. In: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl), Heft 3/2024, S. 155-159.
mehr erfahren - Verwaltungen durch Organisation befähigen. In: innovative Verwaltung, Heft 1-2/2024, S. 10-11.
mehr erfahren - Ist Bürokratie alternativlos? In: innovative Verwaltung, Heft 12/2023, S. 10-11.
mehr erfahren - Verwaltungsservice innovativ weiterentwickeln. In: innovative Verwaltung, Heft 11/2023, S. 10-11.
mehr erfahren - Bürokratieabbau - Vom perfekten zum viablen Recht, In: Zeitschrift für Rechtspolitik, Heft 7/2023, S. 221 - 223.
mehr erfahren - Das Weißbuch des Verwaltungsmanagements - Verwaltung im System der Staatsfunktionen - In: Die Öffentliche Verwaltung, Heft 20/2023, S. 837-847.
mehr erfahren - Die Vielfalt des Verwaltungsmanagements -Mehr als "Machen"-. In: Verwaltung & Management, Heft 5/2023 S. 197-205.
mehr erfahren - Die Cloud als neue Generation des digitalen Arbeitens. In: AWV-Informationen, Heft 5/2023, S. 10-13.
mehr erfahren - Das Ganze sehen. In: innovative Verwaltung. Heft 10/2023, S 10-11.
mehr erfahren - Die Governance von Missionen. In: Zeitschrift für Gesetzgebung (ZP), 38. Jahrgang, Heft 3/2023, S. 288-308.
mehr erfahren - Klimaschutz gemeinsam voranbringen. In: innovative Verwaltung, Heft 9/2023, S. 10-11.
mehr erfahren - ChatGPT als neues Teammitglied qualifizieren. In: innovative Verwaltung, Heft 7-8/2023, S. 10-11.
mehr erfahren - Agentur für Gesetzgebung. In: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP), Heft 5/2023, S. 158-159.
mehr erfahren - Miteinander Kommune bauen. In: innovative Verwaltung, Heft 4/2023, S. 10-11.
mehr erfahren - Impulse zur Verwaltungsentwicklung. In: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), 76. Jahrgang, Heft 7/2023, S. 269-276.
mehr erfahren - Gutes Regierungs- und Verwaltungshandeln – Entwicklungslinien und Perspektiven. In: Kahl, Wolfgang; Ludwigs, Markus (Hrsg.): Handbuch des Verwaltungsrechts. Band V. Maßstäbe und Handlungsformen im deutschen Verwaltungsrecht. 2023, § 127, Rn. 1 ff.
mehr erfahren - Die Transformation von Staat und Verwaltung. In: innovative Verwaltung, Heft 3/2023, S. 10-11.
mehr erfahren - Neues Lernen für neue Arbeit. In: innovative Verwaltung, Heft 1-2/2023, S. 10-11.
mehr erfahren
Sonstige Publikationen von Prof. Hill finden Sie in der Rubrik Publikationen auf der Homepage.
2023 ist das Buch von Prof. Hill und Prof. Mehde mit dem Titel "Herausforderungen für das Verwaltungsrecht" in der Schriftenreihe der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer des Duncker & Humblot Verlages, Band 241, erschienen.
Im März 2022 ist das Buch von Prof. Hill mit dem Titel "Kommunale Innovationen" in der Schriftenreihe Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen des Nomos Verlages, Band 38, erschienen.
Inhaltsverzeichnis
2021 ist das Buch von Prof. Hill mit dem Titel "Die Kraft zur Innovation in der Verwaltung" in der Schriftenreihe Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen des Nomos Verlages, Band 36, erschienen.
Inhaltsverzeichnis